.
Gemeinde Glattbach


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Gold ein blauer Schräglinkswellenbalken, begleitet oben von einem schwarzen Schild, darin der Rumpf eines doppelköpfigen silbernen Storches, unten von drei aufrecht gestellten, schwarzen, rot umwickelten Garnrollen


WAPPENGESCHICHTE
Der Wellenbalken steht redend für den Ortsnamenbestandteil -bach. Der doppelköpfige Storch ist dem Wappen der Herren von Wasen entnommen, die von 1387 bis 1528 ein Hofgut im Gemeindegebiet besaßen. Die drei Garnrollen weisen auf die Anfänge der Aschaffenburger Bekleidungsindustrie hin. Johann Desch, 1848 in Glattbach geboren, entwickelte die serienmäßige Produktion von Männerkleidung, indem er auf Vorrat genormte Zuschnitte in Lohnarbeit anfertigen ließ.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1980

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Unterfranken

Beleg  Schreiben der Regierung von Unterfranken vom 19.12.1980

Elemente aus Familienwappen von Wasen


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1983, S. 64

Reder, Klaus: Unterfränkisches Wappenbuch, CD-R, Würzburg 1997
Unser Landkreis Aschaffenburg, Bamberg 1991, S. 145


FAHNE
Weiß-Blau-Gelb
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Unterfranken
Landkreis  Aschaffenburg
Fläche  3.53 qkm
Einwohner  3281
Ew/qkm  929
Breite  50 Nördliche Breite
Länge  9.15 Östliche Länge
GKZiffer  9671120
PLZ  63864
Region  Region 1 Bayerischer Untermain
KFZ-Kennz.  AB
Internet  Gemeinde Glattbach
E-Mail  Gemeinde Glattbach
 
Schulstr. 17 63864 Glattbach (Hausanschrift)
Schulstr. 17 63864 Glattbach (Postanschrift)
Telefon +49 (0)6021 3491-0
Fax +49 (0)6021 3491-44



WAPPENGALERIE
Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie ihre Gemeindewappen präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.

KARTE