Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Handl über den Auftritt Jimi Hendrix´ im Münchner „Big Apple“ 1966, dessen Unzufriedenheit über die dort gegebenen Auftrittsbedingungen sowie über Hendrix´ Spielfreude auf der Bühne.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Handl über den Auftritt der Beatles im Circus Krone 1966, die Stimmung während des Konzerts sowie über die Ekstase der weiblichen Fans.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Handl über seine Tauglichkeitsprüfung für die Bundeswehr, bei der er sich als schwul ausgab und so die erwünschte Ausmusterung erreichen konnte.
Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab darüber, welche Rolle der katholische Glaube in ihrem Elternhaus in den 1950er- und 1960er-Jahren spielte.
Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab über den niedrigen Stellenwert der Volks- bzw. Mittelschule heute sowie darüber, wie sie 1965 zu einer Lehrstelle bei der Volksbank Vilseck kam. Außerdem schildert sie ihre Liebe zum Schreiben.
Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab über die Musik, die sie in den 1960er-Jahren hörte sowie über die von ihr erfundenen Rollenspiele, mit denen sie sich in ihrer Kindheit die Zeit vertrieb.
Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab über die in vielen Ortskernen in der Oberpfalz herrschenden Leerstände, die Kontaktmöglichkeiten zwischen jungen Männern und Frauen in den 1960er-Jahren sowie über die Emanzipation der Frau.
Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab über den Wandel in der Rollenverteilung in Ehe und Partnerschaft.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Haug über die Debatten um die Waldbewirtschaftung und Holznutzung auf dem Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald sowie über die Erstellung eines Gutachtens Ende der 1970er-Jahre, das zur Einschränkung der Holznutzung beigetragen hat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Haug über die seit den 1930er-Jahren existierenden Pläne zur Gründung eines Nationalparks im Bayerischen Wald, die Debatten um die Gründung eines deutschen Nationalparks in den 1960er-Jahren, die Argumente für und gegen einen Nationalpark sowie über die deutsche Interpretation des Begriffs.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Haug über die Konzipierung des Nationalparks Bayerischer Wald durch Prof. Wolfgang Haber sowie über seine eigene Beteiligung an der Entstehung des Nationalparks ab 1969 – zunächst als Student und später als Mitarbeiter in der Nationalparkverwaltung.
Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über den Besuch der Forstschule in Lohr am Main 1954, die Prüfung zum Aufstieg in den gehobenen Dienst 1965 sowie über ihr Verhältnis zu den männlichen Kollegen.
Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über ihren arbeitsreichen Alltag in den 1960er-Jahren, die damalige wirtschaftliche Situation im Bayerischen Wald sowie über die im Gleis- und Straßenbau beschäftigten Berufspendler.
Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über die Schwierigkeiten bei der beruflichen Weiterbildung aufgrund ihrer reduzierten Schulbildung, ihr Verhältnis zu den männlichen Kollegen im Forstamt Mauth sowie über ihre Diskriminierung bei der Prüfung zum Aufstieg in den gehobenen Dienst 1965.
Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über die Anerkennung ihrer beruflichen Leistungen, das ihrer Erfahrung nach zum Bestehen in einer Männerdomäne geeignete Verhalten sowie über ihre Vorbildrolle als Frau in der Forstverwaltung.
Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über die wirtschaftliche Situation im „Notstandsgebiet Bayerischer Wald“ in den 1950er- und 1960er-Jahren, die Rolle des Tourismus in den 1960er-Jahren sowie über die Bedeutung der Sägewerke.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Martin Hegele über die zunehmende Motorisierung seit den 1950er-Jahren und die Einführung von Güllefässern auf seinem Hof.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Hegenbarth über den Oberpfälzer Arbeitsmarkt in den 1960er-Jahren, die Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte sowie über den großen regionalen Arbeitgeber in den 1960er-Jahren: die Glas- und Porzellanindustrie.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Hegenbarth über die Produktpalette des Glasherstellers „Taube“ – seines Arbeitgebers – in den 1960er-Jahren sowie über das Festhalten des Betriebes an der handwerklichen Fertigung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Hegenbarth über seine Beschäftigung beim Glashersteller „Taube“ in den 1960er-Jahren, die Vertriebswege dieser Firma sowie über den zunehmenden Import günstigerer ausländischer Waren und dessen negative Auswirkungen auf die Oberpfälzer Glas- und Porzellanindustrie.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Hegenbarth über die staatliche Förderung der Glasindustrie in der Grenzregion nahe des Eisernen Vorhangs sowie über die Anwerbung qualifizierter Glasbläser.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Hegenbarth über die Veränderungen in der Glasindustrie seit den 1950er-Jahren, die Gründe für den Prestigeverlust der Branche sowie über das fehlende Umweltbewusstsein derselben in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Werner Heidler Textildrucker, Gewerkschaftsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Heidler vom Niedergang der Augsburger Textilindustrie seit 1975.
Peter Heigl Historiker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Heigl über seine Einstellung zur Atomkraft, sein Engagement in der Regensburger Bürgerinitiative und die vielen Facetten des Widerstands gegen die WAA in Wackersdorf.