Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Entwicklung der friedlichen Nutzung der Kernenergie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die Schaffung der gesetzlichen und materiellen Voraussetzungen für die Nutzung der Kernenergie durch die Bundesregierung sowie über die Gründe für die Errichtung von Wiederaufarbeitungsanlagen wie der WAA in Wackersdorf.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Forderung eines Entsorgungsnachweises für nukleares Brennmaterial durch Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), die Gründung der DWK sowie über den Beschluss, eine Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (WAA) zu errichten.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Gründe für den Stopp der WAA Wackersdorf, die enormen Kosten für den Bau der Anlage sowie über die Auslagerung der Wiederaufarbeitungsproblematik nach Frankreich (La Hague).
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Initiierung von Maßnahmen zur weiteren Nutzung des Geländes der WAA Wackersdorf durch Ministerpräsident Max Streibl (CSU), die Aushandlung von Ausgleichsmaßnahmen für die Aufgabe der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) sowie über die Bemühungen für den Bau eines Industrie- und Innovationsparks in Wackersdorf.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Unternehmen, die für eine Ansiedelung auf dem Gelände der ehemaligen WAA Wackersdorf gewonnen werden konnten, die geheimen Verhandlungen mit BMW 1989, die Produktionsziele von BMW sowie über die Einrichtung eines Industrie- und Innovationsparks in Wackersdorf.