Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über seine Arbeit im Bergwerk Peißenberg ab 1955, die Arbeitszeiten, den Sechs-Schichten-Rhythmus sowie über die Tätigkeiten in den verschiedenen Schichten.
Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Arbeitsbedingungen als Hauer im Bergwerk Peißenberg in den 1950er- und 1960er-Jahren, die Temperaturen in den verschiedenen Sohlen (Ebenen), die je nach Höhenniveau eingesetzten Materialien und Werkzeuge sowie über die hohe gesundheitliche Belastung.
Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Aufgaben der Grubenwehr im Bergwerk Peißenberg, die Trainingseinheiten sowie über die Zusammensetzung der Grubenwehr und den Zusammenhalt der Mitglieder.
Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Modernisierungsmaßnahmen im Bergwerk Peißenberg in den 1950er- und 1960er-Jahren, den Einsatz von Luftfiltern, die Erweiterung und Optimierung der Ausrüstung der Bergmänner sowie über die Erhöhung der Förderleistung.
Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über den Aufbau des Bergwerks Peißenberg, die Transportwege und -strecken dort, die 24 verschiedenen Flöze und deren Höhen sowie über die Anwendung des Rammverfahrens zum möglichst gewinnbringenden Abbau der Kohle.
Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Reaktionen der Bergleute auf die 1969 angekündigte Stilllegung des Bergwerks Peißenberg sowie über die Schwierigkeiten bei der Umschulung und der neuen Arbeit über Tage.