Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die Gestaltung der Speisenkarte des Landgasthofs Winbeck, die regionale und saisonale Konzeption der Gerichte, die Bewahrung des Wissens über die Zubereitung traditioneller Speisen sowie über die langfristige Planung der benötigten Lebensmittel.
Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die Gästestruktur des Landgasthofs Winbeck, die veränderte Bedeutung des Stammtischs, die Zusammenarbeit mit den Vereinen aus der Region sowie über die besondere Rolle des Fahrradtourismus.
Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck, wie sich das Verhalten der Gäste im Laufe der Zeit verändert hat. Sie erzählt von Familienfeiern im Landgasthof Winbeck in Holzham und schildert die Bedeutung des Gasthauses als Ort der Begegnung.
Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über den Ablauf und die Bedeutung des Karpfhamer Festes, die Anzahl der Gäste während der Festzeit sowie über die Alleinstellungsmerkmale eines niederbayerischen Volksfestes.
Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über die Anlage der Riesending-Schachthöhle und die logistische Herausforderung der Versorgung der Höhlenforscher in der Höhle.
Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über seine Leidenschaft und die Faszination an der Höhlenforschung.
Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über den Tag des Unfalls des Höhlenforschers Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle am 6. Juni 2014.
Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über die logistische Herausforderung, Kommunikationswege zum verunglückten Höhlenforscher Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle im Juni 2014 herzustellen.
Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über die Phasen der Rettungsaktion des verunglückten Höhlenforschers Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle im Juni 2014.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Auswirkungen des Wandels Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat seit der Amtszeit von Ministerpräsident Alfons Goppel sowie die führende Position Bayerns in verschiedenen Bereichen wie z.B. in der schulischen und universitären Bildung. Gleichzeitig formuliert er Kritik an der einseitigen Ausrichtung der Bildungseinrichtungen auf kognitive Aspekte und empfiehlt eine parallele Förderung der kreativen und musischen Fähigkeiten.
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Dr. Hans Zehetmair eine kritische Einschätzung des „Mythos Bayern“, plädiert für die Bewahrung eines realistischen Blicks auf Bayern sowie für die Selbstverantwortung der Medien als vierte Kraft im Staat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Bedeutung der Eigenstaatlichkeit Bayerns, die friedenswahrende Funktion der Europäischen Union (EU) sowie über die verschiedenen Bedeutungsebenen des Begriffs des Freistaates.