Zeitzeugen berichten

Erna (Hertha?) Auerbach Schneiderin, Emigrantin

Signatur
zz-0306.02
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Referenzjahr
1937

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna (Hertha?) Auerbach über ihren Entschluss zur Emigration aus Deutschland (1937).

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Erna (Hertha?) Auerbach im Rahmen des Projekts Geschichte und Kultur der Juden in Bayern - Jüdische Zeitzeugen, aufgenommen am 07.11.1987 in Pardess-Hanna (Israel).

Biogramm

Erna (Hertha?) Auerbach wurde 1902 in Duisburg geboren (Mädchenname Hirsch). Sie stammte aus einer Kaufmannsfamilie, die Verwandte in Augsburg hatte. Bei einem Besuch in Augsburg lernte sie ihren späteren Ehemann, den Rechtsanwalt Dr. Hans Auerbach kennen. Nach ihrer Flucht aus Deutschland 1937 und der Emigration nach Palästina sorgte sie unter schwierigsten Bedingungen für den gemeinsamen Lebensunterhalt.

Inhalte

Nürnberger Rassengesetze 15.09.1935 – SA-Umzüge in Augsburg – Flucht aus Deutschland 1937 – Emigration nach Holland (Verwandte): Wohnung in Rotterdam, Scheveningen – Kinder im Kindergarten – Den Haag´sche Modeakademie: Diplom als Schneiderin – NS-Überfall auf Polen 01.09.1939 – Bombardement Rotterdam 1940: Wohnung am Stadtrand – SS-Vorladung in Amsterdam – Judenstern – Zugfahrt nach Tilburg – Schmugglerbande: über Grenze nach Belgien – Zugfahrt von Antwerpen nach Brüssel – Passeur: über Paris nach Marseille – deutsches Militär in Paris – Demarkationslinie – Aufenthaltsbeweis, Lebensmittelausweise, Hotel in Marseilles – Passeur: polnischer Offizier – Fahrt zur Schweizer Grenze: Zug, Auto – französische Grenzpolizisten – Schweiz: Ehemann in Haft: illegaler Grenzübertritt – Flüchtlingslager in Serneus/Schweiz – Zugfahrt über Genf nach Barcelona – Einschiffung nach Haifa – Ehemann: Zeitungskiosk, Sanitar in Pardess-Hanna – Arbeit als Schneiderin – Einschulung der Kinder – Restitutionen aus Deutschland – erste Reise: Stationen der Flucht in Holland, der Schweiz, alte Heimat Deutschland.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
0:30 h
Aufnahmedatum:
07.11.1987
Sprache:
deutsch