.
Stadt Spalt


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Rot auf grünem Boden eine zweitürmige silberne Kirche mit blauen Dächern, darauf goldene Kreuze, im Langhaus ein offenes Tor; links begleitet von einer grünen Eiche


WAPPENGESCHICHTE
Aus dem Jahr 1337 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit dem Bild der stark stilisierten Pfarr- und Stiftskirche St. Emmeram mit einem Baum. Dieses Bild bleibt unverändert im Hauptsiegel bis 1669 und in den kleineren Siegeln und Sekreten bis zum 17. Jahrhundert. In zwei Siegeln mit der Jahreszahl 1538, die wohl aus dem 18. Jahrhundert stammen, steht neben dem Baum ein Wolf als Hinweis auf die Sage, die sich um den Ortsnamen gebildet hat: Ein Bauer wollte sich vor einem Wolf in die Pfarrkirche retten, erreichte diese aber nicht mehr, sondern nur den daneben stehenden Baum. Der Wolf sprang in großer Wut nach ihm und blieb in einem Spalt des Baumes stecken. Der Bauer konnte ihn nun erschlagen und war damit gerettet. Die Kirche von St. Emmeram war ursprünglich das Gotteshaus eines karolingischen Stifts und stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Nach der Säkularisation 1802 wurde sie Pfarrkirche. Nachdem die Farben des Wappens lange Zeit unsicher waren, legte man sie 1965 endgültig fest.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 14. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Durch Siegelführung seit 1337 belegt. Festlegung der Farben 1965

Beleg  Vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv München bestätigt am 18.06.1965

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Enderndorf, Fünfbronn


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1966, S. 56
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 6, Bremen 1968, S. 67
Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob Stuttgart 1971, Bd. 1, S. 533-535
Specht, Josef: Kommunale Wappen und Fahnen im Landkreis Roth, in: Heimatkundliche Streifzüge. Schriftenreihe des Landkreises Roth 18, 1999, S. 53
100 Jahre Landkreis Schwabach, hg. Willi Ulsamer, Schwabach 1964, S. 189-190, 560-573
Eigler, Friedrich: Schwabach (Historischer Atlas von Bayern, Franken I/28), München 1990, S. 88-117
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, hg. Karl Bosl, Bd. 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981, S. 704-706


FAHNE
Grün-Weiß-Grün (seit 1970)
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Mittelfranken
Landkreis  Roth
Fläche  55.8 qkm
Einwohner  4937
Ew/qkm  88
Breite  49.1667 Nördliche Breite
Länge  10.9167 Östliche Länge
GKZiffer  9576147
PLZ  91174
Region  Region 7 Industrieregion Mittefranken
KFZ-Kennz.  RH 
Internet  Stadt Spalt
E-Mail  Stadt Spalt
 
Herrengasse 10 91174 Spalt (Hausanschrift)
Herrengasse 10 91174 Spalt (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9175 7965-0
Fax +49 (0)9175 7965-35



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2968 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE