.
Stadt Schwabach


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
In Rot auf silbernem Brückenbogen ein blau bedachter silberner Zinnenturm, beseitet rechts von einem goldenen Schild, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler, links von einem blauen Schild, darin ein rot bewehrter goldener Löwe zwischen goldenen Schindeln.


WAPPENGESCHICHTE
Anlässlich des Stadtjubiläums nahm die Stadt 1953 das aus dem Jahr 1329 im Abdruck überlieferte Wappen an. Das Siegel stammt wohl aus der Zeit der Markterhebung um 1300 und wurde an einer Urkunde vom 14. März 1329 entdeckt. Der Bogen stellt die bereits 1343 urkundlich bezeugte Steinbrücke dar, der Zinnenturm die Burg Kammerstein. Der Reichsadler weist auf das Reichsgut seit 1281 hin. Der Löwe ist das Nassauer Wappentier und erinnert an deren Herrschaft seit 1299. Die Nassauer verkauften den Markt 1364 an die Burggrafen von Nürnberg, die Schwabach zur Stadt erhoben. Das zweite Siegel von 1371 zeigt im gespaltenen Schild zwei gekreuzte Bierschapfen und das gevierte Zollernwappen. Seit dem 15. Jahrhundert ist der Schild geviert. In Feld 1 steht der Löwe der Nürnberger Burggrafen mit gestücktem Schildbord, die Felder 2 und 3 sind geviert von Silber und Schwarz, in Feld 4 stehen die gekreuzten Bierschapfen. Im Jahr 1806 wurde der burggräfliche Löwe durch das pfalzbayerische Wappentier ersetzt, der Zollernschild durch die bayerischen Rauten. Abbildungen aus dem 16. und 17. Jahrhundert zeigen die Bierschapfen auch allein im Schild. Sie weisen auf das traditionsreiche Brauwesen in Schwabach hin. Das Bier war weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die Stadt wünschte anstelle der Bierschapfen, die nur auf ein Gewerbe hinweisen, einen Bienenkorb als Sinnbild des Fleißes. Dieses Gesuch lehnte König Ludwig 1836 ab. Die Farben Silber und Rot sind seit jeher die Farben von Schwabach.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 14. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Durch Siegelführung seit 1329 belegt

Beleg  Ministerialentschließung vom 01.07.1953

Änderung  1371 zwei Bierschapfen und die Zollernvierung. Im 15. Jahrhundert der burggräfliche Löwe, die Zollerniverung und die zwei Bierschapfen. 1806 anstelle des burggräflichen Löwen der pfalzbayerische, anstelle der Zollernvierung die bayerischen Rauten

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Wolkersdorf

Elemente aus Familienwappen von Nassau-Hadamar


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1953, S. 71
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 6. Bremen 1968, S. 62
Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob, Stuttgart 1971, Bd. 1, S. 493-495
Stadler, Klemens: Neue Gemeindewappen in Mittelfranken, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken, 1955, S. 55-56, 57


FAHNE
Weiß-Rot
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Mittelfranken
Fläche  40.8 qkm
Einwohner  39941
Ew/qkm  979
Breite  49.3292 Nördliche Breite
Länge  11.0256 Östliche Länge
GKZiffer  9565000
PLZ  91126
Region  Region 7 Industrieregion Mittefranken
KFZ-Kennz.  SC
Internet  Stadt Schwabach
E-Mail  Stadt Schwabach
 
Ludwigstr. 16 91126 Schwabach (Hausanschrift)
Postfach 2120 91124 Schwabach (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9122 860-0
Fax +49 (0)9122 860-396



VORSCHAU WAPPENGALERIE






Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE