.
Stadt Rödental


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Durch eine eingeschweifte blaue Spitze, darin über einem gestürzten silbernen Halbmond zwei abgekehrte silberne Halbmonde, gespalten von Silber und Gold; vorne übereinander drei rote heraldische Rosen, hinten ein gesenkter roter Wellenbalken, überdeckt von einem wachsenden schwarzen Abtstab.


WAPPENGESCHICHTE
Rödental ist seit 1989 Stadt. Sie besteht seit 1978 aus ehemals 16 selbstständigen Gemeinden und führt seitdem den Namen Rödental. In diesem Zusammenhang sind die Wappen von Oeslau aus dem Jahr 1960 und von Mönchröden von 1967 untergegangen. Elemente aus diesen beiden Wappen wurden in das Gemeindewappen von Rödental übernommen. Die drei Rosen sind aus dem Wappen von Oeslau. Sie sind dem Wappen der Herren von Rosenau entnommen, der ehemaligen Herren von Oeslau, Coburger Münzmeister, die sich später Herren von Rosenau nannten. Sie waren seit 1340 in Oeslau sowie in Unterwohlsbach, Rothenhof und Kipfendorf begütert. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts waren sie auch Gerichtsherren in Oeslau. Der Abtstab ist dem Wappen von Mönchröden entnommen und erinnert als Klostersymbol an das Benediktinerkloster im Ort, das in der Reformationszeit aufgehoben wurde. Aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ein Bildsiegel von Mönchröden überliefert, auf dem ein Mönch mit einem Abtstab zu sehen ist. Die drei Halbmonde sind dem Wappen der Herren von Hanstein entnommen, die über 200 Jahre in Einberg begütert waren. Der Wellenbalken symbolisiert die durch die Stadt fließende Röden; auf sie bezieht sich auch der Ortsname.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 1971

Rechtsgrundlage  Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberfranken

Beleg  Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 02.11.1971

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen Oeslau, Mönchröden

Elemente aus Familienwappen von Rosenau, von Hanstein


LITERATUR
Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung, 1972, S. 88, 1960, S. 40 (untergegangenes Wappen von Oeslau), 1967, S. 72 (untergegangenes Wappen von Mönchröden)
Stadler, Klemens/Egloffstein, Albrecht von und zu: Die Wappen der oberfränkischen Landkreise, Städte, Märkte und Gemeinden (Die Plassenburg, Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken 48), Kulmbach 1990, S. 273, 291, 307
Schneier, Walter: Das Coburger Land. Coburg 1983, S. 109, 112-113
Schöler, Eugen: Historische Familienwappen in Franken (J. Siebmachers Grosses Wappenbuch F), Neustadt a.d. Aisch 1975, S. 88, Taf. 56 (von Rosenau)


FAHNE
Weiß-Rot
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Oberfranken
Landkreis  Coburg
Fläche  49.96 qkm
Einwohner  13075
Ew/qkm  262
Breite  50.2833 Nördliche Breite
Länge  11.0667 Östliche Länge
GKZiffer  9473159
PLZ  96472
Region  Region 4 Oberfranken-West
KFZ-Kennz.  CO
Internet  Stadt Rödental
E-Mail  Stadt Rödental
 
Bürgerplatz 1 96472 Rödental (Hausanschrift)
Postfach 1260 96467 Rödental (Postanschrift)
Telefon +49 (0)9563 96-0
Fax +49 (0)9563 96-49



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE