Klostername: Freising, St. Andrä (Hugibertsmünster), Ortsname: Freising Eines der bedeutendsten Stifte Altbayerns
Am Westabhang des Freisinger Domberges stand schon zu Zeiten des hl. Bonifatius, der das Bistum Freising 739 gründete, das Benedikinerkloster Hugibertsmünster. Bischof Ellenhard (Amtszeit 1052?1078), Graf von Tirol, errichtete hier im Jahr 1059 ein dem Apostel Andreas geweihtes Kollegiatstift für 21 Kanoniker und beschenkte es mit seinen väterlichen Erbgütern bei Meran. Unter den ersten Kanonikern war der selige Batho, ein Mönch des Klosters Innichen im Pustertal, ... mehr
Klostername: Freising, Domkloster, Ortsname: Freising Wegbereiter der römisch katholischen Kirche im alten Bayern
Die an der Papstkirche in Rom orientierten Bistumsgründungen des hl. Bonifatius nördlich der Alpen fußten überall auf bereits bestehende Klostergemeinschaften. Das war auch in Freising der Fall. Der hl. Korbinian, heutiger Schutzpatron des Erzbistums München und Freising und Stadtpatron von Freising, soll bereits bei seinem ersten Aufenthalt in Freising (um 715) in Gemeinschaft von Mönchen die Messe in dem Marienheiligtum (der späteren Domkirche) ... mehr
Klostername: Freising, Franziskaner-Terziarinnen, Ortsname: Freising Seelschwestern und Klageweiber
Im Spätmittelalter gab es in vielen Städten so genannte Seelhäuser. Es handelte sich um wohltätige Stiftungen, die für das Seelenheil getätigt wurden und deren Bewohner – die Seelschwestern, Seelfrauen, Seelnonnen und Klageweiber – die Aufgabe hatten, sich um das Seelenheil der Sterbenden und der Verstorbenen zu kümmern. Das Zusammenleben der Seelnonnen war meistens ohne Bindung an eine Regel organisiert und erlaubte Privateigentum sowie gewisse Freiheiten. In Freising existierte ... mehr
Klostername: Freising, Franziskanerkloster, Ortsname: Freising Franziskanerkloster Freising - Die Professoren in der Kutte
1610 gründete Fürstbischof Ernst von Bayern in seiner Residenzstadt Freising ein Kloster für die Franziskaner. Den Anlass hierzu bot das hohe Ansehen, das der Münchner Franziskaner Pater Dr. Franz Ampherle, seit 1601 als Domprediger in Freising tätig, seinem Orden verschafft hatte.Für die Mönche wurde ein Haus mit Garten angekauft. Für den Bauplatz einer künftigen Kirche ließ der Fürstbischof das alte Stadtgefängnis abreißen. Diesen ... mehr
Klostername: Freising, St. Johannes, Ortsname: Freising Für das Seelenheil der Freisinger Bischöfe
Bischof Konrad III. der Sendlinger (Regierungszeit 1314?1322) ließ die alte Johanneskapelle vor dem Freisinger Dom abreißen und an ihrer Stelle eine neue Kirche errichten. Gleichzeitig begründete er im Jahr 1319 hier ein Kollegiatstift mit Propst, Dekan und sechs Kanonikern und gliederte ihm die Pfarreien Altenerding, Thalkirchen, Eschlbach, Ismaning, Attenkirchen, Sendling und das dem Dekan vorbehaltene Pemmering ein. Dazu kamen drei Benefizien (zwei im Dom und ... mehr
Klostername: Freising, St. Paul, Ortsname: Freising Ein Stift zur Wahrung des feierlichen Chorgebets
Der Freisinger Bischof Konrad I. von Tölz (Regierungszeit 1230?1258) errichtete im Jahr 1251 in seiner Domkirche ein Priesterstift für vier Domvikare. Sie waren verpflichtet, regelmäßig am Chorgebet teilzunehmen und täglich eine Messe für den Bischof zu lesen. Eine Urkunde aus dem Jahr 1371 nennt sie die ?4 Selmesser auf dem Tum [Dom] zu Freysing?. Der Grund für die Stiftung lag darin, dass damals von ... mehr
Klostername: Freising, St. Veit, Ortsname: Freising Ersatzheimat der Weihenstephaner Chorherren
Das Kloster St. Veit, für das schon im Jahr 857 Mönche bezeugt sind, lag auf halber Höhe des Weihenstephaner Berges. Auf Veranlassung des Freisinger Bischofs Egilbert (Regierungszeit 1005?1030) wurde es um 1020/21 zur neuen Heimstätte des bisherigen Chorherrenstifts von Weihenstephan. Bischof Hitto hatte dieses Stift um 830 dort an der von ihm neu errichteten und reich ausgestatteten Stephanskirche eingerichtet (siehe Kloster Weihenstephan). Nach dem Umzug des Stifts ... mehr
Klostername: Freising, Neustift, Ortsname: Freising
Neustift: Kloster - Kaserne - Fabrik - Landratsamt Im Jahr 1142 gründete Bischof Otto der Große ein "Neues Stift" am Lauf der Moosach, eine halbe Wegstunde von seiner Domstadt Freising entfernt. Hier befanden sich bereits das Grab der als heilig verehrten irischen Wandermönche Declanus und Marinus aus dem 8. Jahrhundert, eine Kapelle des hl. Alexius mit einem Hospital und eine Kapelle des hl. Gotthard. Der Zisterzienser Otto wählte für sein Neustift ... mehr
Klostername: Weihenstephan, Ortsname: Freising Weihenstephan - Nähr- und Lehrberg Bereits vor der Ankunft des hl. Korbinian in Freising um das Jahr 720 befand sich auf der Kuppe des heute durch die Staatsbrauerei und zahlreiche Forschungsinstitute bekannten "Nähr- und Lehrberges" eine Stephanuskirche. Bei ihr errichtete der Wanderbischof eine Mönchszelle. Noch heute erinnert daran die Hangquelle des Korbinianbrunnen. Die erste monastische Niederlassung in Weihenstephan erlosch wohl noch im Lauf des 8. Jahrhunderts. Um 830 baute Bischof Hitto ... mehr
Klostername: Freising, Pallottiner, Ortsname: Freising Freising, Kloster der Pallottiner – Heilende Seelsorge für Burnout-Geplagte
1919 eröffneten die Pallottiner im ehemaligen Fürstlichen Hofbräuhaus auf dem Freisinger Domberg ein Schülerheim. Die hier betreuten Jugendlichen sollten auf das Priesteramt und die Mission vorbereitet werden. Diese Einrichtung zog 1930 in eine neu erbaute Niederlassung auf dem Wehrberg am nördlichen Stadtrand. Innerhalb von zwei Jahren war hier nach Plänen des Darmstädter Architekten Jan Hubert Pinand eine dreiflügelige Anlage, bestehend aus der ... mehr