Nördlingen, Antoniterkloster


 

GESCHICHTE

 

Nördlingen, Antoniter – städtische Krankenhelfer

 

 

 

Am 29. Juli 1384 wurden in Nördlingen die jüdischen Einwohner ermordet und ihr Vermögen eingezogen. Der Rat der Stadt erlaubte daraufhin 1393 Johannes Barucher (1385–1412), dem Memminger Vorstand der Antoniter, die Synagoge und einige Häuser in der Judengasse abzureißen und stattdessen eine Kapelle zu Ehren des hl. Antonius zu errichten. Papst Bonifax IX. bestätigte diese Schenkung durch eine Urkunde am 29. Mai 1393. Im März des darauf folgenden Jahres trafen drei Antoniter aus Memmingen in Nördlingen ein. Es handelte sich um die Priester Konrad Hamer und Siegfried Ezveld und den Laien Heinrich Trappelday. Sie wollten das Vorhaben in die Tat umsetzen, scheiterten jedoch, weil es Auseinandersetzungen über die Pfarrrechte gab und das Kloster Heilsbronn Einspruch erhob. Trotzdem behielt das Memminger Antoniterkloster einen Außenposten in Nördlingen, genannt die Ballei „im Ries“. Die hierher abgeordneten Antoniter wohnten in einem Bürgerhaus zur Miete. 1421 ist in diesem Zusammenhang der Bruder Conrad Hamer, 1430 Hans Vetter genannt. Die Hauptaufgabe der Männer bestand in der Betreuung von Kranken und Krüppeln. Sie lebten von Almosen und Spenden.

 

Anfang des 16. Jahrhunderts kam in Nördlingen erneut der Wunsch auf, die Synagoge abzureißen. Sebastian de Bonis (reg. 1500–1512), der damalige Vorstand der Memminger Antoniter, wandte sich wiederum an den Stadtrat, verwies auf die Schenkung und ersuchte um die Genehmigung zum Bau einer Antoniuskapelle anstelle der Judenhäuser oder an einem anderem Ort. Der Versuch zur Gründung einer Ordensniederlassung in der Stadt misslang jedoch erneut. Am 13. Oktober 1520 wird letztmals ein zur Miete wohnender Antoniter in Nördlingen erwähnt. Aufgrund der Reformationsereignisse in Memmingen (siehe Memmingen, Antoniter) wird man auch den Außenposten in Nördlingen aufgegeben haben.

 

 

 

Christine Riedl-Valder

 



 

SUCHE

LAGE IN BAYERN
Kartenausschnitt in Google Maps anzeigen