ANSBACH


 


11 - 16 von 16 Ergebnissen
« Zurück12
Klostername: Dinkelsbühl, Kapuzinerkloster, Ortsname: Dinkelsbühl
Die Kapuziner in Dinkelsbühl   Die einstige Reichsstadt Dinkelsbühl hat ihre Wurzeln in einem Königshof des frühen Mittelalters an einer Furt der Wörnitz. Im Dunkel der Geschichte bleibt strittig, ob der Stadtname von einem Gutsverwalter Thingolt oder vom Getreide, dem Dinkel, herrührt. Zur Zeit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa wird Dinkelsbühl im Jahr 1188 als Besitz der Staufer erwähnt. Von der Blüte der Stadt im 13. Jahrhundert zeugen die um 1220 errichtete ... mehr

Klostername: Rothenburg o.d. Tauber, Franziskaner, Ortsname: Rothenburg o.d. Tauber
  Rothenburg o. d. T., Franziskaner – volksnahe Seelsorger       Zwei Franziskanerbrüder, mit Blick auf ihr Armutsideal auch „Minder-„ oder „Minoritenbrüder“ genannt, waren im Jahr 1281 aus Schwäbisch Hall zum Predigen und Betteln nach Rothenburg gekommen. Sie entdeckten nahe dem Stadtzentrum ein unbebautes Areal, das ihnen für eine Niederlassung gut geeignet erschien. Nachdem das Provinzkapitel und der Stadtrat von Rothenburg den Plan unterstützten, erfolgte mithilfe führender Bürgerfamilien und des benachbarten Landadels – der ... mehr

Klostername: Schillingsfürst, Ortsname: Schillingsfürst
Schillingsfürst ? eine Hochburg der Gegenreformation   Zarte Bande sorgten im 17. Jahrhundert für ein Wiederaufleben des fast erloschenen katholischen Glaubens in Schillingsfürst (Kreis Ansbach). Der Ort befand sich seit dem Jahr 1337 im Besitz der Grafen von Hohenlohe. Bereits in den 1520er-Jahren war ein Großteil der Bevölkerung zum evangelischen Glauben übergetreten. Im Jahr 1540 führt+e Wolfgang von Hohenlohe dann in seiner Grafschaft offiziell die Reformation ein. Nachdem jedoch die beiden evangelischen ... mehr

Klostername: Sulz, Ortsname: Dombühl
Stift Sulz ? standesgemäße Versorgung für adlige Damen   Das Frauenstift Sulz in der Gemeinde Dombühl (Kreis Ansbach) wurde um 1200 gegründet und als Mitglied der Prämonstratenser-Zirkarie Ilgeld dem Abt von Zell bei Würzburg unterstellt. Über die ersten Jahrzehnte des Chorfrauenkonvents existieren keine Nachrichten, da das Archiv mitsamt der ganzen Anlage bei einem Brand im Jahr 1260 zerstört wurde. Als Schutzvögte des Konvents fungierten die Burggrafen von Nürnberg, die späteren Markgrafen von ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelische Diakonissenanstalt in Neuendettelsau, Ortsname: Neuendettelsau
Evangelische Diakonissenanstalt in Neuendettelsau – Die älteste diakonische Einrichtung in BayernMit der Säkularisation in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts und der damit verbundenen Aufhebung der meisten Klöster entfielen die von diesen Institutionen erfüllten sozialen Leistungen wie zum Beispiel Armenfürsorge, Volksschulen und die Ausbildung junger Frauen. Im Kampf gegen diese Lücke und die Verelendung breiter Bevölkerungskreise, die durch die Industrialisierung noch verstärkt wurde, entstand 1836 unter anderem die Kaiserwerther Diakonie, ... mehr

Ev. Ordensgemeinschaft: Evangelischer Konvent des Klosters Heilsbronn , Ortsname: Heilsbronn
Evangelischer Konvent des Klosters Heilsbronn ? Spiritualität in zisterziensischer TraditionNach dem Ersten Weltkrieg fiel das 1578 aufgehobene ehemalige Zisterzienserkloster in Heilsbronn (siehe dort) an die evangelische Kirchengemeinde. Seit 2006 gab es Pläne, die zisterziensische Tradition an diesem Ort wieder aufleben zu lassen. Am 30. November 2007 erfolgte die Eröffnung des evangelischen Konvents, dessen Mitglieder ein Jahr später, am 28. November 2008, im Münster ihr feierliches Versprechen ablegten. Ihre Ziele sind ... mehr
« Zurück12


 

SUCHE