Die Glossare des HdBG

Emanzipation (jüd.) Detailansicht

Stichwörter: Emanzipation, Emanzipation (jüd.), Judenemanzipation


Allgemein Befreiung aus rechtlichen, sozialen, politischen Abhängigkeiten; die zunächst auf der Grundlage der Menschenrechtskonzeption der Aufklärung einsetzenden gesetzgeberischen Akte zur politischen und rechtlichen Gleichstellung der Juden. Mit der endgültigen rechtlichen Gleichstellung ab 1871 und einer weitgehenden Integration in die Gesellschaft entstanden innerhalb des deutschen Judentums auch Tendenzen einer Rückbesinnung, weil die jüdische Identität an sich in eine Krise geraten war.

Quelle: Vgl. Jacob Katz: Zur Assimilation und Emanzipation der Juden. Ausgewählte Schriften. Darmstadt 1982. // Christoph Daxelmüller: Jüdisches Alltagsleben im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Unterfrankens. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Manfred Treml / Josef Kirmaier / Evamaria Brockhoff (Hg.): Geschichte und Kultur der Juden in Bayern – Aufsätze. München 1988 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 17), S. 287-298.
Aus: Siehe der Stein schreit aus der Mauer

(Auch jüdische Emanzipation oder Judenemanzipation): Langfristiger Prozess der Integration der Juden in die Mehrheitsgesellschaft als vollwertige Staatsbürger mit gleichen Rechten und Pflichten. Die Emanzipation begann mit der jüdischen Aufklärung im 18. Jahrhundert (Haskala) und hing eng mit dem Reformjudentum zusammen. Die christlich dominierte Alltagskultur Europas setzte dem Prozess bis weit in das 19. Jahrhundert hinein enge Grenzen. In Deutschland war er erst mit der neuen nationalen Reichsverfassung 1871 endgültig abgeschlossen und wurde durch die Nationalsozialisten wieder aufgehoben. In den modernen säkularen Verfassungen der westlichen Welt sind religiöse oder ethnische Unterschiede generell keine einschränkenden Kategorien mehr.

Quelle: Vgl. Jacob Katz: Zur Assimilation und Emanzipation der Juden. Ausgewählte Schriften. Darmstadt 1982. // Christoph Daxelmüller: Vom Hausierer zum Unternehmer – Juden in Franken. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Werner K. Blessing u.a. (Hg.): AK 200 Jahre Franken in Bayern – Aufsätze. Augsburg 2006 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 52), S. 80-89. // Christoph Daxelmüller: Jüdisches Alltagsleben im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Unterfrankens. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Evamaria Brockhoff (Hg.): Geschichte und Kultur der Juden in Bayern - Aufsätze. München 1988 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 17), S. 289-298.
Aus: Jüdisches Leben in Bayern (hdbg.eu/juedisches_leben)

Verwandte Einträge