Die Glossare des HdBG

CER (Conference of European Rabbis, dt. Europäische Rabbinerkonferenz) Detailansicht

Stichwörter: CER, CER (Conference of European Rabbis, CER (Conference of European Rabbis, dt. Europäische Rabbinerkonferenz), Conference of European Rabbis, dt. Europäische Rabbinerkonferenz), Europäische Rabbinerkonferenz


Die CER wurde 1956 in Großbritannien gegründet, um die jüdischen Gemeinden auf dem europäischen Festland nach der Shoah wieder zu beleben. Sie vertritt heute nach eigenen Angaben rund 1000 Mitglieder, darunter mehr als 700 Rabbiner von Dublin bis Wladiwostok.

Der überwiegend orthodoxe Zusammenschluss unterstützt mit mehreren untergeordneten Organisationen die Rabbinerausbildung und den inneren Zusammenhalt der Kultusgemeinden, er gewährleistet Rechtsberatung und religiöse Unterweisung, kümmert sich um europaweit gültige Standards für koschere Lebensmittel und Ritualbäder, engagiert sich aber auch für Religionsfreiheit sowie den interkulturellen und unterreligiösen Dialog mit Muslimen und Christen. Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU im Jahr 2021 ("Brexit") wurde die Europäische Rabbinerkonferenz vom bayerischen Ministerpräsidenten dazu eingeladen, ihren Sitz von London nach München zu verlegen. Durch den neuen Sitz der CER im Prinz-Ludwig-Palais an der Türkenstraße, die Ohel-Jakob-Synagoge und das jüdische Zentrum im Herzen der Altstadt hat sich Bayern zu einem neuen Kristallisationspunkt für jüdisches Leben in Europa entwickelt.

Quelle: https://rabbiscer.org/who-we-are/our-history.de // Europäische Rabbinerkonferenz weiht neue Zentrale in München ein. Interview von Andrea Schlaier mit Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt zu einem Umzug von historischer Bedeutung. In: Süddeutsche Zeitung (18. September 2023).
Aus: Jüdisches Leben in Bayern (hdbg.eu/juedisches_leben)

Verwandte Einträge