Die Glossare des HdBG

Rabbiner Detailansicht

Stichwörter: Rabbiner


Geistiger und geistlicher Führer der jüdischen Gemeinde. Zu seinen Funktionen gehören die Überwachung der religiösen Gebote und die Entscheidung in religionsgesetzlichen Fragen, die Vornahme von Trauungen, Scheidungen, Beerdigungen usw. und die Predigt in

Aus: Siehe der Stein schreit aus der Mauer

(Von hebr. Raw, pl. Rabbonim = Lehrer, Meister): Gesetzeskundiger, der in Fragen zur praktischen Anwendung von Tora und Talmud entscheidet. Für reguläre jüdische Gottesdienste braucht es keinen Rabbiner. Er betreut seine Kultusgemeinde vielmehr als moralische und geistige Autorität. Bis zum Bayerischen Judenedikt 1813 erteilten sie auf Anfrage Rechtsauskünfte (sog. Responsen) und amtierten als unabhängige Richter in innerjüdischen Angelegenheiten, wobei ihnen bei weitläufigen Zuständigkeiten, etwa als Landesrabbiner oder Distriktsrabbiner, ein Dajan assentierte. Rabbiner werden in einer Jeschiwa zum Studium des Talmuds ausgebildet und erhielt den Ehrentitel des Rabbiners nach angemessener Zeit durch seine Lehrer verliehen. Im Königreich Bayern musste jeder Rabbiner ein bayerischer Staatsbürger sein und ein abgeschlossenes Universitätsstudium nachweisen können, um die staatliche Bestätigung seines Amtes zu erhalten. Bis heute studieren zukünftige Rabbiner an einer orthodoxen Jeschiwa oder einer vergleichbaren Einrichtung. In modernen Glaubensrichtungen können auch Frauen zu Rabbinerinnen werden.

Quelle: Falk Wiesemann: Rabbiner und jüdische Lehrer in Bayern während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Staat-Reform-Orthodoxie. In: Haus der Bayerischen Geschichte / Manfred Treml / Josef Kirmaier / Evamaria Brockhoff (Hg.): Geschichte und Kultur der Juden in Bayern – Aufsätze. München 1988 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 17), S. 277-286. // Germanisches Nationalmuseum Nürnberg / Bernward Deneke u.a. (Hg.): AK Siehe der Stein schreit aus der Mauer. Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Nürnberg 1988, S. 513.
Aus: Jüdisches Leben in Bayern (hdbg.eu/juedisches_leben)

Verwandte Einträge