.
Stadt Kempten (Allgäu)


 

AMTLICHE WAPPENBESCHREIBUNG (BLASONIERUNG)
Gespalten; von Schwarz und Silber; vorne am Spalt ein halber goldener Adler, hinten auf grünem Dreiberg ein roter Zinnenturm mit offenem Tor.


WAPPENGESCHICHTE
Kempten erhielt von König Rudolf von Habsburg 1289 ein Privileg, dass die Vogtei über die Stadt dem Reich und König gehöre. Kaiser Karl IV. bestätigte 1361 die Anerkennung als freie Reichsstadt. Aus dem Jahr 1379 ist der Abdruck eines Siegels überliefert mit der Umschrift SIGILLVM CIVITATIS CAMPIDONENSIS und dem nimbierten Stadtpatron St. Gordian mit dem Richtschwert, rechts von ihm ein kleines, von Blau und Silber gespaltenes Schildchen, das als Stadtwappen gedeutet wird. Abdrucke eines Sekretsiegels aus den Jahren 1403 bis 1433 zeigen das Wappen des Fürststifts Kempten, geteilt von Rot und Blau, belegt mit dem Brustbild der Königin Hildegard, der Gründerin der Abtei. Ein zweites Sekret, das ab 1434 in Gebrauch war, zeigt den gespaltenen Schild, darüber das Brustbild der Königin. Am 12. Dezember 1488 verlieh Kaiser Friedrich III. der Stadt ein neues Wappen; im Schild stand ein Doppeladler mit Kaiserkrone, als Helmzier ein halbrechts gewendeter, sitzender einfacher Adler des Reichswappen und als Schildhalter geflügelte Greife wie im Siegel des Königs (und späteren Kaisers) Maximilian I. Im Unterschied zum kaiserlichen Wappen war der Schild von Gold und Schwarz gespalten, der Doppeladler in verwechselten Farben. Auf einer Bodenseekarte von 1565 ist ein völlig anderes Wappen abgebildet: in Gold ein einköpfiger schwarzer Adler, der auf der Brust ein kleines Schildchen mit dem Großbuchstaben K trägt. Seitdem wird dieses Wappenbild als Stadtwappen angesehen, das in vielen Varianten vorkommt (Doppeladler, einfacher Adler, mit oder ohne Krone, Schildchen blau oder Golden, Buchstabe schwarz, silbern oder golden). Die Landesdirektion erlaubte 1804 zunächst die Beibehaltung des Doppeladlers, allerdings ohne Krone. Im Jahr 1811 schlossen sich die Reichsstadt und Stiftstadt (Alt- und Neustadt) Kempten zusammen. Der Stadtmagistrat wünschte 1818 ein Wappen, in dem bdie beiden früheren Städte vertreten sein sollten. Die Kreisregierung reichte 1818 einen Entwurf ein: im gespaltenen Schild stand vorne der halbe Adler der Reichsstadt, hinten das Brustbild von Hildegard. An ihre Stelle setzte man schließlich einen Turm als Hinweis auf die Burghalde, auf welcher der älteste Sitz des Klosters vermutet wird. Die vordere Hälfte deutet auf die ehemalige Reichsstadt Kempten, die hintere auf die Reichsabtei und mait auf das ehemals stiftische Kempten.


WAPPENDATEN
Wappenführung seit 14. Jahrhundert

Rechtsgrundlage  Durch Siegelführung seit 1379 belegt

Beleg  Wappenbrief vom 12.12.1488. Verleihung vom 05.01.1819

Änderung  1488 gespalten von Gold und Schwarz, belegt mit dem Doppeladler in verwechselten Farben

Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen St. Lorenz, St. Mang


LITERATUR
Stadler, Klemens: Deutsche Wappen, Bd. 4, Bremen 1965, S. 84
Stadler, Klemens/Zollhoefer, Friedrich: Wappen schwäbischer Gemeinden, Kempten 1952, S. 73, 168-172
Stadler, Klemens: Wappen in Bayern (Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns 8), München 1974, S. 64-65
Böck, Franz-Rasso: Kempten am Übergang an Bayern bis 1848, in: Geschichte der Stadt Kempten, Kempten 1989, S. 349-371
Zimmermann, Eduard: Kempter Wappen und Zeichen, in: Allgäuer Geschichtsfreund, 1962, S. 48
Blickle, Peter: Kempten (Historischer Atlas von Bayern, Schwaben 6), München 1968, S. 146-172
Bayerisches Städtebuch, hg. Erich Keyser, Heinz Stoob, Stuttgart 1974, Bd. 2, S. 291-299
Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Handbuch der bayerischen Geschichte III/2, hg. Andreas Kraus, begr. Max Spindler), München 2001, S. 175


FAHNE
Im 19. Jahrhundert Schwarz-Gold, seit 1887 Schwarz-Weiß
Weitere Informationen zu den Fahnen erhalten Sie bei www.kommunalflaggen.de und www.kommunalflaggen.eu



BEARBEITUNG
Stephanie Heyl

 

SUCHE

DATEN KOMPAKT
Bezirk  Schwaben
Fläche  63.28 qkm
Einwohner  65624
Ew/qkm  1037
Breite  47.7167 Nördliche Breite
Länge  10.3167 Östliche Länge
GKZiffer  9763000
PLZ  87435
Region  Region 16 Allgäu
KFZ-Kennz.  KE
Internet  Stadt Kempten (Allgäu)
E-Mail  Stadt Kempten (Allgäu)
 
Rathausplatz 29 87435 Kempten (Allgäu) (Hausanschrift)
Rathausplatz 29 87435 Kempten (Allgäu) (Postanschrift)
Telefon +49 (0)831 2525-0
Fax +49 (0)831 2525-500



VORSCHAU WAPPENGALERIE


Mit My Wappen haben wir eine Fotogalerie eingerichtet, in der Sie Ihre Wappenfunde präsentieren können. Unsere Besucher haben schon 2980 Fotos in My Wappen eingestellt.
Es funktioniert ganz einfach: Neues Wappen-Foto hochladen.


KARTE