Baugeschichte
• 1893 - 1895: durch Adolf von Hildebrand geschaffen
• städtebaulich bedeutende, platzbestimmende Anlage: prospektartig angelegtes Becken mit zentralem Schalenbrunnen und flankierenden Reiterskultpturen
• städtebaulich bedeutende, platzbestimmende Anlage: prospektartig angelegtes Becken mit zentralem Schalenbrunnen und flankierenden Reiterskultpturen
Schäden
• leichte Schäden:
- 1944 an der linken Figur (Steinschleuderer) der Oberkörper des Mannes und der Kopf des Pferdes zerstört
- 1944 an der linken Figur (Steinschleuderer) der Oberkörper des Mannes und der Kopf des Pferdes zerstört
Wiederaufbau
• 1951/1952: durch Theodor Georgii bildhauerisch ergänzt
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1405.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 138 f.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 138 f.