Am 29./30.04.1945 kam es beim Einmarsch der US-Armee zu Gefechten. München war durch 73 Luftangriffe (1940-1945) schwer gezeichnet. 6.632 Tote waren zu beklagen, 45% der Bausubstanz zerstört, in der Innenstadt etwa 60%. Durch den wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt wuchs die Einwohnerzahl bis 1968 auf 1.279.405. Der Wiederaufbau der Altstadt nach einem Plan von Karl Meitinger erfolgte in traditionellen Bauformen mit verbreiterten Straßen. Der Verkehr wurde neu geregelt, an den Stadträndern entstanden Trabantensiedlungen. Die Olympischen Sommerspiele 1972 bildeten den symbolischen Abschluss des Wiederaufbaus und lösten einen neuerlichen Entwicklungsschub aus.
Angriffe
• zwischen Juni 1940 und April 1945: insgesamt 73 Luftangriffe der Royal und der US-Air Force, darunter 30 Großangriffe
• September 1942: Beginn der großen Angriffe durch die britische Luftwaffe
• schwerste Angriffe:
- 09./10. März 1943 Nachtangriff der Royal Air Force
- 18. März 1944 Tagesangriff der US-Air Force
- im Juli 1944 mit 1.500 bis 2.000 abgeworfenen Bomben
• Angriffsziele:
- zunächst Rüstungsbetriebe und das Verkehrsnetz
- schließlich das Zentrum
Tote und Verletzte
• durch die 66 Luftangriffe:
- 6.632 Tote, darunter 2.966 Frauen und 435 Kinder
- 15.801 Verletzte
Schäden
• völlige Zerstörung oder schwere Beschädigung:
- 21.000 Gebäude, darunter 274 Kulturbauten
- 9.155 Wohngebäude mit 71.800 Wohnungen (27,4% des Vorkriegsbestandes)
- 108 der 206 Kirchen und Kapellen
• leichte Beschädigung:
- 39.098 Gebäude
• Flächenschäden:
- gesamtes Stadtgebiet zu 45% zerstört
- in 9 Stadtvierteln Zerstörung von mehr als 50% der Bausubstanz
- 60% der Altstadt zerstört
- 74% im Bahnhofsbereich zerstört
- 70% in Westschwabing zerstört
• unbeschädigt:
- 1.270 Gebäude (2,1% der 60.098 Gebäude in München)
• Zerstörung insgesamt:
- 90% der Bahnanlagen
- 50% der Krankenhäuser, Kliniken und Schulen
- 50% der Postanlagen
- 40% der Verwaltungsgebäude
- über 5 Mio. Kubikmeter Schutt auf den Straßen (entspricht etwa dem Volumen von 2 Cheopspyramiden)
Kriegsende
• 28. April 1945: Aufruf der „Freiheitsaktion Bayern“ (FAB) unter Leitung von Rupprecht Gerngroß:
- Besetzung von Rundfunkstationen in München-Freimann und Erding
- Aufruf der Bevölkerung zur Kapitulation und zur Entmachtung verbliebener NS-Funktionäre
- vorübergehende Festsetzung des Reichsstatthalters General von Epp
- Aktion durch Gauleiter Paul Giesler mit Hilfe von SS-Einheiten niedergeschlagen
- Mitglieder der FAB untergetaucht oder getötet
- zahlreiche weitere Opfer durch Vergeltungsaktionen von SS und „Werwolf“
• 29./30. April 1945:
- Sprengung von Bahnbrücken durch die SS
- z.T. schwere Gefechte mit US-Einheiten (z.B. bei Freimann)
- 30. April: Beschuss Berg am Laims durch die SS von Bogenhausen aus
- v.a. im Süden größtenteils friedlicher Einmarsch der US-Armee
- friedliche Einnahme der Innenstadt
• 30. April 1945: München von der US-Armee besetzt
Spuren des Krieges
• 1947: Umbenennung des Feilitzsch-Platzes in „Münchener Freiheit“ in Erinnerung an die „Freiheitsaktion Bayern“
• erhaltene Einschusslöcher am LMU-Hauptgebäude
• Alte Pinakothek nach den Wiederaufbauplänen von Hans Döllgast (1891 - 1974): ehemaliger Bombentrichter an westlicher Außenfassade ablesbar
• Schuttberge auf dem Olympiagelände, im Luitpoldpark, in Fröttmaning und am Isarhochufer bei Neuhofen
Ausgangslage
Einwohnerzahlen:1946: 751.967
1954: 906.497
1955: 935.322
1961: 1.085.014
1968: 1.279.405
• Unterbringung der Flüchtlinge aus den Ostgebieten in Luftschutzbunkern oder Lagern
• 1. September 1945: Gründung der Münchner Flüchtlingsverwaltung zur gezielten Wohnraumbewirtschaftung
• zunächst Versuche, Flüchtlinge in kleineren Landgemeinden unterzubringen
• dann Anstieg des Flüchtlingsanteils in der Stadt von 5,8% (1948) auf 10,1% (1950)
• Flüchtlingszahlen:
- 15. November 1946: 19,2% bzw. 147.255 Personen der Bevölkerung Flüchtlinge oder Ausländer und DPs (darunter im Oktober 45.388 Heimatvertriebene)
- 1. April 1949: 16% bzw. 128.472 Personen der Bevölkerung Flüchtlinge oder DPs (darunter 47.489 Flüchtlinge)
- 13. September 1950: 85.507 Heimatvertriebene (831.937 Einwohner insgesamt)
• 265.000 bis 300.000 Obdachlose
Wiederaufbau
Pläne und Ideen:• 1945: verschiedene Wiederaufbaukonzepte:
- Aufgabe der Stadt München an der bisherigen Stelle und Wiederauf- bzw. Neubau der Stadt am Starnberger See
- modernisierender Wiederaufbau
- Wiederaufbau mit einer möglichst weitgehenden Rekonstruktion
• August 1945: Stadtratsbeschluss für einen an der Tradition orientierten Wiederaufbau
• 1946: Wiederaufbauplanung nach den „Vorschlägen zum Wiederaufbau“ des Stadtbaurats Karl Meitinger:
- München soll so weit wie möglich wieder in der vertrauten Gestalt erstehen
- Wiederherstellung des alten Stadtbildes in der Altstadt
- Berücksichtigung moderner Konzepte außerhalb der Altstadt
- Schaffung eines „Park- und Verkehrsrings“ um die Altstadt
- Schaffung eines Geschäftsviertels mit Büro- und Kaufhäusern jenseits dieses Altstadtrings entlang der Sonnenstraße, teilweise mit Hochhausbauten
• 1946: Wiederaufbauplanung für Schwabing nach den Vorschlägen von Robert Vorhoelzer:
- „durchgrüntes“ Stadtquartier in offener Bauweise
- kaum Berücksichtigung des intakten oder sanierungsfähigen Baubestands
- Plan wird daher als utopisch und nichtfinanzierbar abgelehnt
• ab 1946: klare Zielsetzung:
- Wahrung des historischen Erscheinungsbildes der Altstadt und des Grundrisses der Stadt
- Erhalt der baulichen Besonderheiten der Altstadt
- Wahrung des mittelalterlichen Grundrisses durch Beibehaltung der Straßen, Plätze und historischen Grundstücksstrukturen in der Altstadt
- Berücksichtigung der Erfordernisse des modernen Verkehrsaufkommens
- Berücksichtigung einer größeren Durchlässigkeit der Stadt in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung
- Entflechtung des Fahr- und Fußgängerverkehrs
- grundsätzliche Orientierung an den Vorschlägen von Karl Meitinger
• 1963: Verabschiedung des Stadtentwicklungsplanes, auch „Jensen-Plan“ genannt, nach seinem Verfasser Prof. Max Jensen (erstes städtebauliches Leitbild seit der Staffelbauordnung von 1904 und Grundlage der Stadtmodernisierung):
- weitgehende Entlastung der Altstadt von Umbauten und Straßenverkehr
- Anlage von Ringstraßen um den Stadtkern herum
- Freigabe der restlichen Stadt für die Bedürfnisse von Verkehr und Wirtschaft
- Schaffung neuer Wohnquartiere durch Trabantenstädte in Perlach, Freiham und Schleißheim (nur Neu-Perlach verwirklicht, Freiham im Bau)
- Aus- und Neubau des öffentlichen Nahverkehrs (Trambahnen, später S- und U-Bahnen)
• 1966: Vergabe der Olympischen Sommerspiele 1972 an München
- Schub für die Stadt- und Verkehrsplanung
- schneller S- und U-Bahnbau (in 7 statt in 12 Jahren)
- Entstehen des Olympiaparks mit Stadien, Olympiaturm und Olympischem Dorf
• 1968: Gründung des „Münchner Diskussionsforums für Stadtentwicklungsfragen“:
- Gründung durch Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel
- Konzept: „Integrierte Stadtentwicklungsplanung“
- Ziel: öffentliche, bürgernahe Diskussion wichtiger Probleme und Projekte der Stadtentwicklung
- Diskussionsforum bis heute existent
• 1970 – 1979: Einführung des Stadtentwicklungsreferats (heute Teil des Planungsreferats)
• 1973: „Rosa-Zonen-Plan“ als Änderung des Stadtentwicklungsplans von 1963:
- Ausgangspunkt: zahlreiche Bürgerinitiativen Ende der 1960er Jahre gegen eine Ausbreitung des Geschäftszentrums in die Innenstadtrandgebiete und gegen die Zerstörung der Wohnquartiere
- Ziel: Schutz der bestehenden Wohngebiete
• 1945: Beginn des Wiederaufbaus
• 1945 – 1950: weitgehende Instandsetzung der Monumentalbauten
• nach 1945: kein Wiederaufbau der Joseph-Spital-Kirche als einziger der 12 Kirchen im Zentrum
• 1946 – 1954: Wiederaufbau der Stadtpfarrkirche St. Peter (Renovierung des „Alten Peters“ im Innern bis ins Jahr 2000)
• 1949: Entfernen der letzten Schutthaufen durch die von Oberbürgermeister Thomas Wimmer initiierte Aktion „Rama dama“
• 1949/1950: Bau der „Amerikaner-Siedlung“ in Ramersdorf:
- Planung im Auftrag der US-Besatzungsregierung
- Ziel: Wohnraum für Air Force Personal der Luftbrücke nach Berlin
- Finanzierung durch Marschallplangelder
- Bauträger: Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG München (GEWOFAG)
- Bau von 475 Wohnungen in knapp einem Jahr
- 1964: nach Abzug der US-Amerikaner Umnutzung der Siedlung von der GEWOFAG, der Firma Siemens und für Staatsbedienstetenwohnungen
• 1951/1952: Errichten der Siemens-Werkssiedlung in Obersendling
• 1953 – 1955: Bau der Neuen Maxburg als moderner Ersatzbau für die zerstörte Herzog-Max-Burg
• 1955 – 1956: moderner Wieder- bzw. Ersatzbau für St. Jakob ohne Orientierung am Vorgängerbau
• 1956: Fertigstellung der Parksiedlung Bogenhausen mit bis zu 2.000 Wohnungen
• Dezember 1957: München wird Millionenstadt
• Juni 1958: 800-Jahrfeier der Stadt
• bis 1960:
- Beseitigung der meisten Lücken in den Straßenfronten
- Abschluss der Phase des Wiederaufbaus
• 1960er Jahre: Ausbau des Altstadtrings als größter Eingriff in den Stadtgrundriss:
- Straßenführung im Zuge des historischen Festungsgürtels
- teilweise dennoch breite Schneisen durch intakte Wohngebiete nötig
- 1966: Bürgerproteste v.a. gegen die Untertunnelung des Prinz-Carl-Palais
• 1965 – 1972: Bau der Münchner U-Bahn (Linien U3 und U6)
• 1966 – 1972: Bau der Stammstrecke der Münchner S-Bahn von Pasing bis zum Ostbahnhof
• ab 1967: Bau der Trabantenstadt Neu-Perlach
• 1968 – 1972: Bau des Olympiaparks mit Olympiastadion, Olympiaturm und Olympischem Dorf auf dem nördlichen Teil des Oberwiesenfeldes, sowie weiterer Olympischer Wettkampfstätten, u.a. der Ruderregattastrecke in Oberschleißheim
• 1972: Eröffnung der Münchner Fußgängerzone in der Innenstadt
Geschäftsgebäude
Geschäftsgebäude
Zerstörung: 18.03.1944; 17.12.1944Wiederaufbau: 1960
Geschäftsgebäude
Zerstörung: 1944Geschäftsgebäude
Zerstörung: 25.04.1944Kirchen und Klöster
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 25.04.1944Wiederaufbau: 1945-1971
Ehem. Karmeliterkirche St. Nikolaus München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 18.03.1944;25.04.1944Wiederaufbau: 1955-1957;1980-1981
Ehem. Kath. Augustinerkirche München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 1943/1944Wiederaufbau: 1948-1964
Ehem. Kath. Spitalkirche Heilig Geist München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 14.04.1944;25.04.1944;06.01.1945Wiederaufbau: 1946-1975
Evang.-Luth. Kirche St. Matthäus München
Kirchen und Klöster
Kath. Allerheiligen-Hofkirche München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 18.03.1944;25.04.1944Wiederaufbau: 1969-2003
Kath. Basilika St. Bonifaz München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 09.03.1943-07.01.1945Wiederaufbau: 1949-1975
Kath. Franziskanerklosterkirche St. Anna im Lehel München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 24./25.04.1944Wiederaufbau: 1945-1951;1965-1979
Kath. Frauenkirche, Dom München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 09./10.03.1943-25.02.1945Wiederaufbau: 1947-1994
Kath. Herzogspitalkirche St. Elisabeth München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 24.04.1944;22.11.1944Wiederaufbau: 1956-1957;1985
Kath. Kirche St. Johann Nepomuk (Asamkirche) München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 1944;1945Wiederaufbau: 1946-1983
Kath. Kirche St. Michael (ehem. Jesuitenkirche) München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 25.04.1944;22.11.1944Wiederaufbau: bis 1953;1960;1980-1983
Kath. Mariahilfkirche in der Au München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 24./25.04.1944Wiederaufbau: 1950-1981
Kath. Spitalkirche St. Elisabeth München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 02./03.11.1943Wiederaufbau: 1963-1971
Kath. St. Anna-Damenstiftsirche München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 02.10.1943;24.04.1944;22.11.1944Wiederaufbau: 1956-1959;bis 1976
Kath. St. Josephskirche München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 13.06.1944;13.07.1944Wiederaufbau: 1949-1952;1985
Kath. St.-Jakobskirche (Angerkloster) München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 17.12.1944Kath. Stadtpfarrkirche St. Peter ("Alter Peter") München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 24./25.04.1944-25.02.1945Wiederaufbau: 1946-1985
Kath. Theatinerkirche St. Cajetan München
Kirchen und Klöster
Zerstörung: 13.07.1944-07.01.1945Wiederaufbau: 1946-1949;bis 1955
Residenzen, Schlösser und Burgen
Residenzen, Schlösser und Burgen
Zerstörung: 1944;1945Wiederaufbau: 1948-1969
Altes Schloss Biederstein München
Residenzen, Schlösser und Burgen
Zerstörung: 1945Ehem. Hofreitschule und Marstall München
Residenzen, Schlösser und Burgen
Zerstörung: 04.1944;07.1944Wiederaufbau: 1969-1970
Residenzen, Schlösser und Burgen
Zerstörung: 24./25.04.1944Wiederaufbau: 1953-1955
Residenzen, Schlösser und Burgen
Zerstörung: 17.12.1944Wiederaufbau: nach 1945;1952
Residenzen, Schlösser und Burgen
Zerstörung: 10.1943-25.2.1945Wiederaufbau: 1944-2003
Residenzen, Schlösser und Burgen
Zerstörung: 1943-25.11.1944Wiederaufbau: 1943-1986
Sonstige
Wohngebäude
Alfons- oder Prinz-Ludwig-Ferdinand-Palais München
Wohngebäude
Zerstörung: 4.1944Wiederaufbau: Bis 1960; 1968
Asam-Schlößl „Maria Einsiedel“ München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1947; 1981-1982
Bürgerhaus am Rindermarkt München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Bürgerhaus Römerstraße 13 München
Wohngebäude
Ehem. Palais Asbeck-Lotzbeck München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944-1945Wiederaufbau: 1955-1957
Ehem. Palais Barlow (“Braunes Haus“) München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Ehem. Palais Bayrstorff-Almeida München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1949, 1952-1953
Ehem. Palais Lerchenfeld München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: vor 1949, 1957/1958
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1950-1952
Ehem. Palais Törring-Seefeld München
Wohngebäude
Zerstörung: 7. 1944Wiederaufbau: 1951
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Ehem. Wittelsbacher Palais München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Ehem. Wohnhaus Johann Baptist Zimmermanns München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Gunetzrhainer-Haus / Ostermaierhaus München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1959-1961
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wohngebäude
Zerstörung: 1943 und 1945Wiederaufbau: 1963-1966
Wohngebäude
Zerstörung: 2.1945Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1959/1960
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1949
Palais Neuhaus/Preysing München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1952; 1956-1958
Palais Piosasque de Non München
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wohngebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944Wiederaufbau: 1950-1952
Wohngebäude
Zerstörung: 1944Wohngebäude
Zerstörung: 1944/45Wohngebäude
Zerstörung: 1944;1946Wiederaufbau: 1949; 1957-1960
Öffentliche Gebäude
Akademie der Bildenden Künste München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 09.03.1943;13.06.1944Wiederaufbau: 1947-1959
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944Wiederaufbau: 1953-1955
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 09.03.1943;24./25.04.1944;17.12.1944Wiederaufbau: 1952-1957
Altes Polizeipräsidium München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 17.12.1944Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944;17.12.1944Wiederaufbau: 1952-1986
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 10.1943;04.1944Wiederaufbau: 1948-1951;1956-1962
Bauten am Universitätsplatz München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 1943/44Wiederaufbau: 1946-1951
Bayerische Staatsbibliothek München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 09.03.1943, 02./03.10.1943 und 07.01.1945Wiederaufbau: 1950-1966
Bayerisches Innenministerium München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 17.12.1944;07.01.1945Wiederaufbau: 1970-1972
Ehem. Bayerisches Armeemuseum München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 17.12.1944Wiederaufbau: 1982, 1990-93
Ehem. Bayerisches Landtagsgebäude München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944Ehem. Kriegsministerium München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 10.1943, 4.1944Wiederaufbau: 1964-1966
Ehem. Volkstheater am Isartor (Atlantik-Palast) München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.4.1944Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 02./03.10.1943;16./17.12.1944Wiederaufbau: 1947-1953;1964-1972
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 1944;1945Wiederaufbau: 1949-1957
Hauptpost (ehem. Palais Törring-Jettenbach) München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944;17.12.1944Wiederaufbau: 1949-1956;1977 u. 1994
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 04.10.1944Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 25.4.1944Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 13.01.1945Wiederaufbau: 1955-1961
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 4. u. 7.1944Wiederaufbau: 1949-1954;1976-1977
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 10.1943Wiederaufbau: Bis 1948;1958-1963
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944;17.12.1944Wiederaufbau: 1975-1981
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 09.03.1943 und Juli 1944Wiederaufbau: 1962-1966
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 14./15.04.1944, 6.1944Wiederaufbau: 1951-1952
Regierung von Oberbayern München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944Wiederaufbau: 1948-1953
Staatliches Museum für Völkerkunde München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 18.03.1943, 24./25.04.1944Wiederaufbau: bis 1954
Technische Universität München
Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 24./25.04.1944Öffentliche Gebäude
Zerstörung: 10.1944;12.1944Wiederaufbau: 1969-1972;seit 1979
Übrige
Alter Südlicher Friedhof München
Übrige
Zerstörung: 06.09.1943; 02./03.10 1943Wiederaufbau: 1953/1954
Altes Kunstvereinsbäude München
Übrige
Zerstörung: 17.12.1944Übrige
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1951-1952
Ludwigstraße/Odeonsplatz München
Übrige
Zerstörung: 3.1943-4.1945Wiederaufbau: 1948-1968
Maillotschlösschen / Villa Rosipal München
Übrige
Zerstörung: 1945Übrige
Zerstörung: 18.3.1943, 24./25.4.1944Wiederaufbau: bis 1995
Übrige
Zerstörung: 7.1944Wiederaufbau: 1956-1958, 1972
Türkenkaserne (Prinz-Arnulf-Kaserne) München
Übrige
Zerstörung: 24./25.04.1944Übrige
Zerstörung: 1944Wiederaufbau: 1951-1952
Literatur
BAUER, Richard: Geschichte Münchens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2003, S. 196 ff.
BAUER, Richard: Fliegeralarm. Luftangriffe auf München 1940–1945, 2. veränd. Aufl., München 1997.
BAUER, Reinhard / PIPER, Ernst: München. Die Geschichte einer Stadt, München / Zürich 1993, S. 352 - 374.
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, Neumünster 1988, S. 1373 - 1376.
ELLENRIEDER, Stefan: Wohnverhältnisse von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen in München in der Nachkriegszeit, in: Oberbayerisches Archiv 120 (1996), S. 317 - 390.
HAERENDEL, Ulrike: Von Krieg zu Krieg 1918 - 1945, in: München wie geplant. Die Entwicklung der Stadt von 1158 bis 2008. Hrsg. von der Landeshauptstadt München, dem Münchner Stadtmuseum, dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Stadtarchiv München. Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Stadtarchiv München, München 2004, S. 104.
HEMMETER, Karlheinz: Bayerische Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg. Verluste - Schäden - Wiederaufbau, München 1995, S. 89 - 92.
HOFFMANN, Lutz: Auf der Überholspur in die Moderne 1960 - 1972, in: München wie geplant. Die Entwicklung der Stadt von 1158 bis 2008. Hrsg. von der Landeshauptstadt München, dem Münchner Stadtmuseum, dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Stadtarchiv München. Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Stadtarchiv München, München 2004, S. 119 - 133.
HOFFMANN, Lutz: Aufstieg aus den Trümmern 1945 - 1960, in: München wie geplant. Die Entwicklung der Stadt von 1158 bis 2008. Hrsg. von der Landeshauptstadt München, dem Münchner Stadtmuseum, dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Stadtarchiv München. Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung und dem Stadtarchiv München, München 2004, S. 107 - 117.
KOOP, Volker: Besetzt. Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland, Berlin 2006, S. 244.
NERDINGER, Winfried (Hrsg.): Architektur der Wunderkinder. Aufbruch und Verdrängung in Bayern 1945-1960, Salzburg / München 2005, S. 114 - 119.
PERMOOSER, Irmtraud: Der Luftkrieg im Raum München 1942-1945, München 1993.
PFISTER, Peter: Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Erzbistum München und Freising im Spiegel der Kriegs- und Einmarschberichte, in: Forum Heimatforschung 11 (2006), S. 100 - 105.
PFISTER, Peter (Hrsg.): Schriften des Archivs: Das Erzbistum München und Freising, Bd. 8: Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Erzbistum München und Freising Teil I, Regensburg 2005.
RICHARDI, Hans-Günter: Bomben über München. Der Luftkrieg von 1939 bis 1945 dargestellt am Beispiel der „Hauptstadt der Bewegung“, München 1992, S. 468 ff.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1952. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1952, S. 490.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1955. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1955, S. 18.
STATISTISCHES JAHRBUCH FÜR BAYERN 1969. Hrsg. vom Bayerischen Statistischen Landesamt, München 1969, S. 18.
INTERNET:
http://www.muenchen.de/Rathaus/aktuelles/muenchen_wie_geplant/91930/abteilung6.html (16.02.2009)
http://www.muenchen.de/Stadtleben/Specials/Kulturgeschichtspfade/ramersdorf_perlach/ramerdorf/201067/04_amerikaner_siedlung.html (16.02.2009)