Baugeschichte
• Sitz der fränkischen Herzöge
• um 1000 Bau der Rundkirche (der Rechteckchor um 1600, figürlicher Stuck um 1603, Ausstattung um 1701)
• 1198 - 1202: Ausbau zur bischöflichen Burg (erhalten: Bergfried und Palas im Fürstenbau)
• 1308: Randersackererturm
• 14./15. Jh.: äußerer Bering mit Scherenbergtor
• 1511: Bibratreppe
• ab 1573: nach Bränden umfassende Neugestaltung: Ost- und Südflügel durch Johann Robin, Nordflügel 1600 - 1604 durch Wolf Behringer und Jacob Wolff d.Ä., Neubau des Marien- und Kiliansturms, sowie des Brunnenhauses
• 1605 - 1607: Echterbastei (Vorburg)
• ab 1650: Bastionärbefestigung bis ins 18. Jh.
• 1650: Fürstengarten
• 1709 - 1712: Zeughaus und Kommandantenbau sowie Neuasstattung
• nach 1719: Nutzung als Kaserne
• um 1000 Bau der Rundkirche (der Rechteckchor um 1600, figürlicher Stuck um 1603, Ausstattung um 1701)
• 1198 - 1202: Ausbau zur bischöflichen Burg (erhalten: Bergfried und Palas im Fürstenbau)
• 1308: Randersackererturm
• 14./15. Jh.: äußerer Bering mit Scherenbergtor
• 1511: Bibratreppe
• ab 1573: nach Bränden umfassende Neugestaltung: Ost- und Südflügel durch Johann Robin, Nordflügel 1600 - 1604 durch Wolf Behringer und Jacob Wolff d.Ä., Neubau des Marien- und Kiliansturms, sowie des Brunnenhauses
• 1605 - 1607: Echterbastei (Vorburg)
• ab 1650: Bastionärbefestigung bis ins 18. Jh.
• 1650: Fürstengarten
• 1709 - 1712: Zeughaus und Kommandantenbau sowie Neuasstattung
• nach 1719: Nutzung als Kaserne
Schäden
• 16.03.1945: vor allem Brandschäden am östlichen Teil der Hauptburg: ausgebrannt der Fürstenbau, der Randersackerer-, der Marien-, und der Küchenturm des Berings, der Echter-Chor der Rundkirche (Verlust von Hauptaltar und Kanzel) sowie deren Kuppeldach, der Südflügel (Bibliotheksbau) bis zum neuen Saal, die östliche Hälfte des Nordflügels (Kammerflügel), die Pavillions des Fürstengartens
• von der Vorburg die östlichen Teile der Echterbastei sowie des Neuen Zeughauses und der Kommandantenbau ausgebrannt, Schäden auch am Westflügel der Bastei
• 22.04.1945: durch deutschen Artilleriebeschuss Schäden an Bergfried, Altem Zeughaus und Ringmauer
• von der Vorburg die östlichen Teile der Echterbastei sowie des Neuen Zeughauses und der Kommandantenbau ausgebrannt, Schäden auch am Westflügel der Bastei
• 22.04.1945: durch deutschen Artilleriebeschuss Schäden an Bergfried, Altem Zeughaus und Ringmauer
Wiederaufbau
• 1946: Sicherungsmaßnahmen und teilweise Notbedachung
• 1946 - 1952: Wiederaufbau, Instandsetzung mit teilweiser Umgestaltung der Einrichtung der Vorburg zum neuen Mainfränkischen Museum durch das Landbauamt Würzburg im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung
• 1950: Eindeckung von Nord- und Ostflügel der Hauptburg und der Türme
• 1951: Rekonstruktion des Randersackerer-Turmdachs
• 1952: Wiederherstellung des Inneren der Kirche
• 1946 - 1952: Wiederaufbau, Instandsetzung mit teilweiser Umgestaltung der Einrichtung der Vorburg zum neuen Mainfränkischen Museum durch das Landbauamt Würzburg im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung
• 1950: Eindeckung von Nord- und Ostflügel der Hauptburg und der Türme
• 1951: Rekonstruktion des Randersackerer-Turmdachs
• 1952: Wiederherstellung des Inneren der Kirche
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1503 f.
FREEDEN, Max H. von: Die Festung Marienberg zu Würzburg, Würzburg 1952, S. 232 f.
FREEDEN, Max H. von: Die Festung Marienberg zu Würzburg, Würzburg 1952, S. 232 f.