Zerstörung: 19.02.1945; 03.03.1945; 16.03.1945
Wiederaufbau: 1945-1958
Baugeschichte
• Vierflügelanlage um schmalen Rechteckhof auf Grundlage einer Baugruppe von 1576 - 1585
• 1699 - 1714: Nordflügel (Fürstenbau) errichtet
• 1746 - 1749: durch Balthasar Neumann teilerneuert: langgezogener dreigeschossiger Trakt mit reich gegliedertem Mittelpavillion
• 1788/1789: dieser durch Johann Philipp Geigel zu einer Kirche umgebaut, Stuckierung und gesamte Ausstattung durch Materno Bossi, die Apotheke mit Stuck und Deckengemälde von 1765 und einer Rokoko-Ausstattung
• 1789 - 1793: der Südflügel an der Juliuspromenade und die Seitenflügel von Geigel: fünf- und sechsachsiger Bau mit dreigeschossigen Pavillions in der Mitte und an den Seiten
• die Zwischenflügel zweigeschossige Mansarddachbauten
• Alte Anatomie, ursprünglich ein Gartenpavillion mit überkuppelten Seitentrakten und zentralem stuckiertem Saal, 1726/1727 zur Anatomie umgestaltet
• 1699 - 1714: Nordflügel (Fürstenbau) errichtet
• 1746 - 1749: durch Balthasar Neumann teilerneuert: langgezogener dreigeschossiger Trakt mit reich gegliedertem Mittelpavillion
• 1788/1789: dieser durch Johann Philipp Geigel zu einer Kirche umgebaut, Stuckierung und gesamte Ausstattung durch Materno Bossi, die Apotheke mit Stuck und Deckengemälde von 1765 und einer Rokoko-Ausstattung
• 1789 - 1793: der Südflügel an der Juliuspromenade und die Seitenflügel von Geigel: fünf- und sechsachsiger Bau mit dreigeschossigen Pavillions in der Mitte und an den Seiten
• die Zwischenflügel zweigeschossige Mansarddachbauten
• Alte Anatomie, ursprünglich ein Gartenpavillion mit überkuppelten Seitentrakten und zentralem stuckiertem Saal, 1726/1727 zur Anatomie umgestaltet
Schäden
• 19. Februar, 3. März, v.a. aber 16. März 1945: durch Sprengbombentreffer Teile der Südflügelmauern zerstört, der gesamte Komplex ausgebrannt, Verlust der Innenausstattung, das Kreuzgewölbe der Apotheke am Schlussstein eingedrückt, das Gewölbe eingerissen, der Mittelpavillion des Fürstenbaus durch Risse bis ins Erdgeschoss statisch gefährdet
Wiederaufbau
• 1945/1946: Notbedachung und teilweise Bausicherung
• 1945 - 1950: durch Albert Boßlet Wiederinstandsetzung der Osthälfte des Fürstenbaus und des östlichen Verbindungstraktes, moderne innenraumdisposition für die Belange eines Krankenhauses
• das Apothekengewölbe in Eisenbetonrahmenbinder eingespannt, die Stuckatur und die Deckenmalerei restauriert
• 1951 - 1953: Sanierung der Westhälfte des Fürstenbaus durch Ignaz Schmitt
• Herausnahme fast aller Kreuzgewölbe wegen Schäden, Verlegung des Stiegenhauses aus dem Mittelpavillion in den westlichen Teil, Neuausbau der in der Höhe verkleinerten Kirche
• Wiederaufbau der zerstörten Mauern des Südflügels an der Juliuspromenade und einheitliche Erhöhung der Zwischentrakte auf drei Geschosse (nach langwährender Diskussion in der örtlichen Architektenschaft, die gegen die Meinung von Kunsthistorikern die Aufstockung durchsetzte)
• der Rhythmus des Fassadenablaufs ist damit verloren, die städtebauliche Wirkung verändert
• 1957/1958: Ausstattung der Alten Anatomie erneuert, nachdem diese äußerlich wiederhergestellt war
• 1945 - 1950: durch Albert Boßlet Wiederinstandsetzung der Osthälfte des Fürstenbaus und des östlichen Verbindungstraktes, moderne innenraumdisposition für die Belange eines Krankenhauses
• das Apothekengewölbe in Eisenbetonrahmenbinder eingespannt, die Stuckatur und die Deckenmalerei restauriert
• 1951 - 1953: Sanierung der Westhälfte des Fürstenbaus durch Ignaz Schmitt
• Herausnahme fast aller Kreuzgewölbe wegen Schäden, Verlegung des Stiegenhauses aus dem Mittelpavillion in den westlichen Teil, Neuausbau der in der Höhe verkleinerten Kirche
• Wiederaufbau der zerstörten Mauern des Südflügels an der Juliuspromenade und einheitliche Erhöhung der Zwischentrakte auf drei Geschosse (nach langwährender Diskussion in der örtlichen Architektenschaft, die gegen die Meinung von Kunsthistorikern die Aufstockung durchsetzte)
• der Rhythmus des Fassadenablaufs ist damit verloren, die städtebauliche Wirkung verändert
• 1957/1958: Ausstattung der Alten Anatomie erneuert, nachdem diese äußerlich wiederhergestellt war
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1509 f.
SCHMITT, Ignaz: Die Zerstörung des Juliusspitals im Jahre 1945 und dessen Wiederaufbau, in: Das Juliusspital Würzburg in Vergangenheit und Gegenwart (Festschrift), Würzburg 1953, S.38 - 45.
SCHMITT, Ignaz: Die Zerstörung des Juliusspitals im Jahre 1945 und dessen Wiederaufbau, in: Das Juliusspital Würzburg in Vergangenheit und Gegenwart (Festschrift), Würzburg 1953, S.38 - 45.