Zerstörung: 16.03.1945
Wiederaufbau: Bis 1952
Baugeschichte
• 1726/1727: von Balthasar Neumann als repräsentativer Südabschluss des Platzes „Beim Grafeneckhart“ errichtet
• stattlicher Mansarddachbau mit Eckpilastern
• stattlicher Mansarddachbau mit Eckpilastern
Schäden
• 16. März 1945: ausgebrannt
Wiederaufbau
• bis 1952: weitgehende Erneuerung des Außenbaus in der historischen Form durch Hubert Groß
• Innenraumdisposition den Erfordernissen der neuen Funktion als Bank entsprechend modern
• heute Dresdner Bank
• Innenraumdisposition den Erfordernissen der neuen Funktion als Bank entsprechend modern
• heute Dresdner Bank
Literatur
BESELER, Hartwig / GUTSCHOW, Niels: Kriegsschicksale Deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Eine Dokumentation für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, Band II: Süd, Neumünster 1988, S. 1512.