Medien
archiv

Auf dem Land Thema

Zur Geschichte der Landwirtschaft in Bayern und des ländlichen kulturellen Umfeldes verfügt das Bildarchiv des Hauses der Bayerischen Geschichte über drei Bildbestände: Kali & Salz, Groth-Schmachtenberger und Heck.

Die darin enthaltenen Aufnahmen belegen für das 20. Jahrhundert die sich insbesondere unter dem Einfluss von Düngemitteln verändernde Bodennutzung wie auch die topografische Gestalt der ländlichen Gebiete. Sie zeigen die Eigenart und den Wandel der bäuerlichen Arbeiten durch den Einsatz neuer Maschinen. Auch ländliche Bräuche, volkstümliche Festlichkeiten und Freizeitaktivitäten spiegeln sich in ihnen.

Zwei Sammlungen (Groth-Schmachtenberger und Kali & Salz) enthalten überdies Fotografien aus ganz Deutschland, dem Balkangebiet, aus Afrika und Ceylon. Um den Gesamtcharakter der Sammlungen anzudeuten, fanden auch einige exotisch anmutende Blicke in ferne Länder Eingang in dieses Projekt, das sich inhaltlich vorrangig mit Bayern befasst.

Die thematischen Schwerpunkte der Bildbestände, die hier gemäß ihres zahlenmäßigen Anteils aufgelistet werden, lassen sich folgendermaßen beschreiben:

KALI & SALZ: Die Aktiengesellschaft Kali & Salz (heute: K+S AG) ließ seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Bayern die Wachstumsergebnisse von Nutzpflanzen unter dem Einfluss von Kalidüngung fotografisch festhalten. Ein Teil dieser Aufnahmen wurde 1990 im Zusammenhang mit der Landesausstellung ‚Bauern in Bayern' an das Haus der Bayerischen Geschichte als Dauerleihgabe abgegeben.

Die Fotografien zeichnen sich durch eine hervorragende Bestimmung und Beschreibung jeder einzelnen Aufnahme aus und bieten einen zeitlich fast lückenlosen Einblick in die landwirtschaftlichen Tätigkeitsbereiche. Thematisch sind vertreten: Vergleiche zum Pflanzenwachstum, landschaftliche Veränderungen, Maschineneinsatz, Tierzucht, Feldarbeit, Forstwirtschaft, Waldarbeit, Tabellen und illustrative Zeichnungen. Zahlenmäßig überwiegen die vergleichend nebeneinandergestellten Wachstumsergebnisse, die allerdings bei der hier vorgestellten Auswahl zugunsten der anderen Themen etwas in den Hintergrund treten.

Obwohl der ursprüngliche fotografische Zweck sich auf die Darstellung der Nützlichkeit einer künstlichen Düngung richtet, reicht die Aussagefähigkeit der Aufnahmen weiter: Gerade wegen ihrer Nüchternheit verleiten - ja verführen - sie den Betrachter dazu, sich immer mehr in die Einzelheiten der vorgestellten Szenerie zu vertiefen, wodurch er sich zwangsläufig mit einer inzwischen weitgehend vergangenen Welt der landwirtschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut macht.

Die ältesten Aufnahmen stammen aus den Jahren nach 1900. Es handelt sich oft um Glasnegative, die wie alle Schwarzweißnegative in gutem bis sehr gutem Zustand erhalten sind. Fotografische Abzüge haben meist noch einen akzeptablen Erhaltungszustand. Hingegen weisen die ab 1955 eingesetzten Farbdiapositive alle bereits beträchliche Farbveränderungen auf, die - soweit noch möglich - bei der Digitalisierung ausgeglichen werden mussten. Bei einigen ging der Farbzerfall allerdings soweit, dass nur noch eine Umsetzung als Schwarzweißdigitalbild in Frage kam (in den Bildbeschreibungen erscheint daher manchmal die Benennung ‚Farbdia', obwohl ein schwarzweißes Digitalbild erscheint).

[Hinweis: Um nur Bilder aus diesem Bestand anzeigen zu lassen, geben Sie bitte ‚ka-' im Feld Negativsignatur ein]

HECK: Der Bauernhausforscher Theodor Heck (geb. am 19.12.1898 in München, gest. am 24.7.1976 in Sonnenholzen) hinterließ umfangreiches wissenschaftliches und fotografisches Material zu ländlichen Gebäuden.

Schon während seines Studiums als Kunstmaler an der Akademie für bildende Künste in München beschäftigte er sich ab 1920 mit diesem Thema. Durch spätere Kontakte mit dem für Bayern wichtigen Bauernhausforscher Rudolf Hoferer leistete er ab 1938 eine entsprechende Dokumentations- und Inventarisationstätigkeit. Obwohl diese damit auch in die Zeit der nationalsozialistischen Instrumentalisierung der Bauernhofforschung fällt, bleiben Hecks schriftliche, zeichnerische und fotografische Beiträge zu Bauernhäusern jedoch stets objektgebunden, nüchtern und sachlich. Von ideologischen Werturteilen in seinen Schriften wird nirgends berichtet (vgl. Biografie, S. 17 und S. 31). Ab 1950 war Heck Heimatpfleger des Kreises Wasserburg.

Die durchgehend schwarzweißen Aufnahmen im Format 24x36 mm - meistens ohne Stativ belichtet - stammen aus den Jahren 1930 bis 1970 und betreffen Ober- und Niederbayern. Soweit nicht anders datiert, erstreckt sich die Entstehungszeit der vorgestellten Häuser vom 17. Jahrhundert bis um 1900.

Die Fotografien zeigen Art und Umfang der landwirtschaftlichen Nutzgebäude, wobei die Aufmerksamkeit insbesondere den Holzkonstruktionen und Verzierungen gilt. Solche baulichen Einzelheiten werden oft in eigenen Aufnahmen dokumentiert. Die Hausbewohner erscheinen hingegen äußerst selten im Bild.

Auf diese Weise dem Alltag entrückt, gewinnen die Bauernhäuser in den Ablichtungen eine beinahe museale Charakteristik, die zuweilen auch steril wirken kann. Hierin liegt wohl ein gezielter Versuch vor, die Häuser als wissenschaftliche Forschungsobjekte zu präsentieren.

[Hinweis: Um nur Bilder aus diesem Bestand anzeigen zu lassen, geben Sie bitte ‚h-' im Feld Negativsignatur ein. Eine ausführliche Biografie zu Theodor Heck findet sich in: Theodor Heck, Hausforscher - Heimatpfleger - Museumsgründer, Begleitbuch zur Ausstellung im Bauernhausmuseum Amerang 1996]

GROTH-SCHMACHTENBERGER: Frau Erika Groth-Schmachtenberger (geb. am 30.3.1906 in Freising, gest. 13.3.1992 in Würzburg) arbeitete nach ihrer Ausbildung in der ‚Bayerischen Staatslehranstalt für Lichtbildwesen' in München von 1932 bis 1974 als freiberufliche Pressefotografin für Verlage und Zeitschriften. Ihre Reisen führten sie auch über Bayern hinaus: In die USA, nach Österreich, auf den Balkan, nach Italien, Frankreich und Spanien. Ab 1982 veräußerte sie ihre umfangreiche Fotosammlung an mehr als 40 Archive und Institutionen in Deutschland, Österreich und Italien. Auch das Haus der Bayerischen Geschichte erwarb eine Reihe von Schwarzweißnegativen (Format: 6 x 6 cm).

Bei ihrer fotografischen Tätigkeit lag ein Akzent darin, neben landwirtschaftlichen und handwerklichen Tätigkeiten auch Bräuche und Gewohnheiten zu dokumentieren. Arbeitende Menschen kommen oft einzeln hervorgehoben ins Bild, seltener Alltägliches und Freizeitaktivitäten. Die Aufnahmen zeichnen sich durch eine außerordentlich ansprechende, überlegte Motivwahl und eine - sogar bei stillstehenden Objekten wahrnehmbare - schwer zu beschreibende innere Lebendigkeit aus. In dem Frühwerk der 1930er Jahre lässt sich bei einigen Motivkategorien eine Neigung zu dramatisierenden Inszenierungen nachweisen, die jedoch nach 1940 zunehmend von einer sachlichen und das jeweils Wesentliche überzeugend treffenden Bildgestaltung abgelöst wird.

[Hinweis: Um nur Bilder aus diesem Bestand anzeigen zu lassen, geben Sie bitte ‚gs-' im Feld Negativsignatur ein. Weitere Aufnahmen aus dem Bestand Groth-Schmachtenberger werden (ab Juli 2005) auch in andere Online-Projekte des Bildarchivs eingestellt; vgl.: Wiederaufbau nach 1945, Kirchen und Klöster, Gesamtprojekt;
eine umfassende Biografie zu Erika Groth-Schmachtenberger ist derzeit nicht verfügbar, doch hat beispielsweise das Referat Volkskunde der Universitätsbibliothek Augsburg anlässlich einer Fotoausstellung ein Faltblatt mit Lebensdaten zusammengestellt]


[ka-b0216.10]
Landwirtschaft--Versuch--Ernte
'Boskoop' Apfelbusch-EM-IV-Versuch. Ernte sowie Abtransport der Früchte von der Obstplantage in Deutenkofen (Nby.), Großdia, 22.10.1969.
[gs-078.01.1]
Brauchtum--Buttenmandl-Laufen--Nikolaus, Hl.
'Buttenmandl-Laufen', traditioneller Brauch während der Raunächte (21.12) in Winkl bei Berchtesgaden: Der hl. Nikolaus trägt den Kindern ihre Taten vor, Fotografie: Dezember (?) 1957.
[ka-b0686.12]
Ausstellungshalle--DLG-Ausstellung--Haus der Düngung
'Haus der Düngung' auf der 50. Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft in München (vermutlich auf der Theresienwiese), Großdia: 25.5.1968.
[ka-45838]
Forstwirtschaft--Anbaumethoden--Kiefern
120-jähriger Krüppelkiefer-Bestand im Revier des Staatl. Forstamtes Bodenwöhr, Lkr. Schwandorf, Oberpfalz, Fotografie: 22.7.1939
[ka-00892]
Landwirtschaft--Ernte--Heuernte
Abernten einer Versuchswiese (hum. Sandboden) mit Kali- und Stickstoffdüngung durch Bauer Adam Friedrich Wirth und seinde beiden Töchter in Geroda/Unterfranken, Fotografie, 1916.
[ka-04261]
Landwirtschaft--Ernte--Heuernte
Abernten einer Versuchswiese mit teilweiser Kalidüngung, Gut Hohenaschau im Chiemgau, Fotografie, 1936.
[gs-065.03.5]
Kirchen--Feiertage--Allerseelen
Allerseelenfest auf dem Friedhof der Wallfahrtskirche Herrgottsruh in Friedberg bei Augsburg: Eine Bäuerin betet am Grab, Fotografie: 2. November 1934.
[ka-b0551.11]
Landwirtschaft--Almabtrieb--Stocker-Alm
Almabtrieb von der Stockeralm bei Schliersee (Lkr. Miesbach, Eigentümer: Bauer aus Kloo bei Bayrischzell, Nähe Geitau), Großdia: 7.10.1967.
[ka-03359]
Landwirtschaft--Erzeugnis--Wein
Alte Weinpresse, 1590, in Hattnau bei Wasserburg am Bodensee, Fotografie: 13.10.1936.
[h-410807]
Bauernhäuser--Ansichten/Pläne--Scheune
Ansicht einer Stadelsüdseite des Bauernhofes in der Einöde Zurmühle bei Walkersaich (Schwindegg, Lkr. Mühldorf/Inn) in Block-Ständer-Bauweise mit Blendbundwerk, Fotografie: 1941 (?).
[gs-079.03.4]
Brauchtum--Aperschnalzen--Maske
Aperschnalzen im Rupertiwinkel in Siezenheim: Durch den Lärm der 'Goaßln' (Peitschen) und mit hässlichen Fratzen soll der Winter vertrieben werden, Fotografie: 15. Februar 1940.
[gs-068.06.1]
Landwirtschaft--Arbeiten--Säuberung
Arbeiten auf einem landwirtschaftlichen Mustergut in Eresing (Obb.): Drei Personen (Knecht, eine Magd und ein Kind) beim Säubern der Milchkannen, Fotografie: Mai (?) 1940.
[ka-b0752.12]
Landwirtschaft--Düngung--Reisernte
Arbeiter bei der Ernte eines Reisversuchs in einer Parzelle des Anbaugebietes in Indien, Kleinbilddia: 1958.
[ka-11239]
Landwirtschaft--Pflanzen--Saatzucht
Arbeiterinnen bei der Bestäubung von Kartoffelblüten zur Kombinationszüchtung neuer Kartoffelsorten in der Saatzuchtwirtschaft Johann Firlbeck in Rinkam (Lkr. Straubing), Fotografie: 8.7.1971.
[ka-08455]
Landwirtschaft--Ernte--Spargel
Aufbereitung von Weißspargel zum Versand und Verkauf bei Landwirt Albert Friedmann in Schrobenhausen (Oby.). Fotografie: 22.5.1964.
[ka-b0682.05]
Ausstellungen--DLG-Ausstellung--Theresienwiese
Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft (DLG) in München auf der Theresienwiese unterhalb der Bavaria, Großdia: 20.5.1955.
[gs-077.12.2]
Brauchtum--Wallfahrten--Kraftfahrer
Autokolonne einer Kraftfahrer-Wallfahrt nach St. Christoph bei Steinhöring. Am Straßenrand stehen Wallfahrer, darunter auch ein Priester und Ministranten, Fotografie: Mai (?) 1956.
[h-540212]
Bauernhäuser--Ansichten/Pläne--Backofen
Backhäuschen mit Backofen der Familie Vollmer in Manholding bei Chieming im Landkreis Traunstein, Fotografie: 1954 (?).
[ka-05859]
Landwirtschaft--Anbaumethoden--Rüben
Bäuerinnen beim Setzen von Futterrübenpflanzen bei Bauer Otto Rogler in Sulzkirchen, Fotografie: 14.6.1950
[h-430206]
Bauernhäuser--Ansichten/Pläne--Blockbauweise
Bäuerliches Kleinhaus in Eckelsberg bei Simbach: Blockbauweise mit giebelseitigem Balusterbalkon, Fotografie: 1943 (?).
[h-521425]
Bauernhäuser--Ansichten/Pläne--Wohnhaus
Bäuerliches Wohnhaus (Erntlhof) in Greilsberg bei Bayerbach/Ergoldsbach: Ansicht nach Osten (Giebelseite und Balkonseite), Fotografie: 1952 (?).
[h-521714]
Bauernhäuser--Ansichten/Pläne--Wohnhaus
Bäuerliches Wohnhaus der Familie Brummbauer in Kronberg bei Moosthenning: Vor dem Haus drei Kinder und Frau Brummbauer (?), Fotografie: 1952 (?).
[h-490911]
Bauernhäuser--Ansichten/Pläne--Balusterbalkon
Bäuerliches Wohnhaus der Familie Brunner in Oeden bei Schnaitsee: Auf dem Dach kleiner Glockenturm; im Obergeschoss hölzener Balusterbalkon, Fotografie: 1949 (?).
[h-522009]
Bauernhäuser--Ansichten/Pläne--Wohnhaus
Bäuerliches Wohnhaus der Familie Gassl in Oberkirchberg bei Kröning. Holzverkleideter Giebel und Holzbalkon auf der Querseite, Fotografie: 1952 (?).