| Lebenszeit | (19.6.1646 – 24.12.1715) |
| Nachweis | Clm 26412 f. 62r–65v; Clm 26423 f. 44r–46 u. 47r–50v |
| Biografie | Töpsl bezeichnet Pasolini im Lexikonartikel als „praestantissimus exactissimusque Patriae suae Historicus“. Er spielte damit auf zwei Werke über die Geschichte Ravennas an, “Lustri Ravennati”, erschienen 1678 und “Huomini illustri di Ravenna antica”, erschienen 1703. Pasolini sei auch “abbas ex privilegio perpetuus” gewesen. Im Werkverzeichnis wird als erster Titel das undatierte Werk „Democritus redivivus et Aristoteles moriens“ angeführt. |