AUGUSTINERCHORHERREN
Johannes von Löwen a Lauris [Leewis]
| Lebenszeit |
( ???? – 5.2.1377) |
|
| Wirkungsort |
Groenendal |
|
| Nachweis |
Clm 26409 f. 114r–115r: Leewis, Joannes à |
|
| Biografie |
Er trat um 1344 in Groenendal ein, das seit 1349 dann zum Augustinerchorherren-Orden zählte. Er verfasste eine Vielzahl von mystischen Schriften, die auch ins Mittelhochdeutsche und Lateinische übersetzt wurden. Er wurde auch „primus coquus“ oder „de goede Kok“, der gute Koch, genannt. Töpsl erwähnt im Lexikonartikel in einem Epitaph den Beinamen „Joannis … vulgo boni coci“. Auch der Rückentitel des abgebildeten Buches „Opera Boni Coci“ weist auf diesen Beinamen hin. |
|
| Maler |
Johann Baptist Baader |
VORSCHAU
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken