AUGUSTINERCHORHERREN
Erath von Erathsberg, Augustin
| Lebenszeit |
(29.1.1648 – 15.10.1719) |
|
| Wirkungsort |
Wettenhausen, St.Andreas an der Traisen |
|
| Nachweis |
Clm 26404 f. 120r–134r; Clm 26420 f. 153r–161v. |
|
| Biografie |
Im Vorspann zum dreißig Titel umfassenden Werkverzeichnis skizziert Töpsl kurz den Lebensweg. Nach der Ablegung der Profeß im Kloster Wettenhausen am 2.Oktober 1667 wurde er 1672 zum Priester geweiht. 1677 wurde er zum Subdekan gewählt, 1679 von der Universität Dillingen zum Doktor der Theologie promoviert. 1698 wurde er zum Propst von S. Andreas an der Traisen gewählt. Die Bildunterschrift des Gemäldes findet sich in Teilen des Lexikonartikels wieder. Einem Epitaph ist „SS. Theologiae Doctor“ entnommen. Der Satzteil “vere Augustinus saeculi nostri” ist der Germania Canonico-Augustiniana des Wettenhauseners Franz Petrus entnommen. Auch ein Hinweis auf die Bildvorlage fehlt nicht: “Effigies eius exstat cupro incisa et affabre depicta in Collegio Wettenhusano, cuius Ectypon habeo.” Die Vorlage dürfte bereits im Dezember 1763 in Polling vorgelegen haben. |
|
| Maler |
Johann Baptist Baader |
|
| Entstehungszeit |
1763/1764 |
VORSCHAU
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken