AUGUSTINERCHORHERREN
Albonesi, Teseo Ambrogio degli
| Lebenszeit |
(1469 – ca.1540/41) |
|
| Wirkungsort |
San Pietro in Ciel d’oro (Pavia) |
|
| Nachweis |
Clm 26418 f. 58r–62v (Albonesius, Theseus Ambrosius) |
|
| Biografie |
Der 1469 in Pavia geborene Albonesi studierte in Mailand und wurde mit 19 Jahren promoviert. Er wurde dann Chorherr der lateranensischen Kongragation. 1512 kam er nach Rom, „eo ipso tempore, quo ad Lateranense Concilium ex diversis orientis partibus viri religiosissimi doctissimique videlicet Maronitae, Aethioes, Chaldaei etc. convenerant.” Aufgrund seiner Sprachkenntnisse fungierte er als Dolmetscher. 1540 oder 1541 starb er als Propst des Klosters San Pietro in Ciel d’oro in Pavia. Im Lexikonartikel wird das Hauptwerk von Albonesi zitiert: „Introductio in Chaldaicam linguam, Syriacam atque Armenicam, et decem alias linguas, 1539“. Die Vorlage stammte aus der Bibliothek des Mailänder Klosters S. Maria della Passione und lag im August 1761 in Polling vor. |
|
| Maler |
Johann Baptist Baader |
|
| Entstehungszeit |
1761–1763 |
VORSCHAU
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken