AUGUSTINERCHORHERREN
Aceti de’ Porti, Serafino
| Lebenszeit |
(1496–1540) |
|
| Wirkungsort |
S. Giovanni in Monte (Bologna) |
|
| Nachweis |
Clm 26400a f. 37r–48v; Clm 26418 f. 31r–34v (Acetus de Portis, Seraphinus). |
|
| Biografie |
Der 1496 geborene wurde nach seiner Geburtsregion auch Seraphino da Fermo genannt. Er war Chorherr der lateranensischen Kongregation. Töpsl führte noch seine Predigttätigkeit und ein 1570 in Piacenza erschienenes Werk „Opere spirituale“ an. Die Identifizierung ist eindeutig durch eine Passage im Lexikonartikel. Töpsl vermerkte einen Hinweis auf ein Bild in der Bibliothek des Mailänder Klosters S. Maria della Passione, das die folgende Unterschrift trage: "Seraphinus Acetus de Portis vulgo Firmanus Concionator ferventissimus Opera scripsit caelestem Suavitatem redolentia. Obiit MDXL". Die Vorlage stammt aus dem Mailänder Kloster S. Maria della Passione von 1761/1762. |
|
| Maler |
Johann Baptist Baader |
|
| Entstehungszeit |
1761–1763 |
VORSCHAU
Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken