Burgen
in Bayern

Burgschloss Kronburg Kronburg

Die bald nach 1200 errichtete "Grünburg" wird 1227 mit Rudolf von Cronburg, einem staufischen Dienstmann, indirekt beurkundet. 1268 kam die Burg an die Habsburger, die sie zuerst an die Herren von Ratzenried, 1366 an die Herren von Uttenried, 1460 an die Herren von Werdenstein und 1478 an die Herren von Rechberg vergaben. 1619 kam die Burg nach fünfzehnjährigen Erbstreitigkeiten an den kaiserlichen Berater Freiherrn Johann Eustachius von Westernach. 1632 plünderten die Schweden die Burg; 1703/04 diente sie den Franzosen als Standquartier. Heute ist das Schloss im Besitz der Freiherren von Vequel-Westernach. Seit 1986 wird das Schloss für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Text: Joachim Zeune

Wikipedia: zum Eintrag
Koordinaten: 10.160637, 47.904268

Baugeschichte

Von der kurz nach 1200 errichteten Burg verbleiben aufgrund der intensiven nachfolgenden Überformungen lediglich Reste wohl des Palas. Zwischen 1490 und 1536 ging die Gründungsburg in einem vierflügeligen Burgschloss auf, dessen Ecken schlanke Rundtürme bewehrten. Dadurch zählt die Kronburg zu den so genannten Kastellburgen. 1628 konstatierte man größere Schäden am Schloss, doch erfolgten erst 1693/94 Instandsetzungsmaßnahmen. 1703 befestigten die Franzosen die Kronburg durch Bastionen, begannen dann aber 1704 mit dem Abbruch der Ecktürme, die sie in der Folge wieder errichten mussten. Der Ostflügel wurde innen bis 1738 neu gestaltet, weitere Umbauten 1775 und 1776 betrafen den Innenraum der Kapelle.
Von 1993 bis 1998 ließen die jetzigen Eigentümer, Freiherr Theo und Freifrau Ulrike von Vequel-Westernach, die Kronburg sorgfältig instand setzen.

Text: Joachim Zeune

Baubestand

Das einen weithin sichtbaren Hügel krönende Burgschloss ist sehr gut erhalten. Die Schmalseiten nach Westen und Osten enthalten gewölbte Tordurchfahrten, wobei man letztere Mitte des 16. Jahrhunderts aufwändig ausmalte. Die beiden östlichen Ecktürme zeigen interessante Schießscharten sowohl aus der Erbauungszeit um 1500 als auch aus dem Erneuerungsjahr 1704. Im Obergeschoss besticht der Ostflügel durch mehrere mit Leinwandtapeten, Stuckdecken, Öfen und Mobiliar kostbar ausgestattete Räume aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Südflügel ist neben der barock ausgestatteten Schlosskapelle der prachtvolle Rittersaal untergebracht, der einst eine prachtvolle Kassettendecke aufwies.

Text: Joachim Zeune

Touristen Information

Das in Privatbesitz befindliche Schloss kann in den Sommermonaten nach Voranmeldung in Gruppen (15 bis 50 Personen) besichtigt werden. Einige Räumlichkeiten sind auch im Rahmen der SChlosskonzerte zugänglich.

Auf Schloss Kronburg findet eine Vielzahl verschiedenster Veranstaltungen statt - von der Traumhochzeit bis zur historischen Fühurng, von der Tagung im historischen Ambiente bis zum Konzert, von der Kunstausstellung bis zur Gartenfestival, von der Theateraufführung bis zum Weihnachtsmarkt.

Deutschmeistersaal, Roter Saal und Remise können für Tagungen, Seminare udn private Veranstaltungen gemietet werden. Das elegante 4-Sterne-Gästehaus am Fuß des Schlosses lädt zum längeren Verweilen ein. Informationen bietet die ausführliche Website von Schloss Kronburg.

Karte

Weitere Bilder