Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Firmbach über einen Schiffsunfall an einer Schleuse in Wipfeld am Untermain mit schwerer Beschädigung des Schleusentors.
Kurt Fischbacher Grundschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kurt Fischbacher über seine Aufnahme in die Baseballmannschaft des amerikanischen Militärkrankenhauses in München als Maskottchen und seine Ernennung zum „Brigadier-General“ in den 1950er-Jahren.
Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über den Führungsstil Rudolf Dasslers, die Veränderungen nach dessem Tod und dem Einstieg seines Sohnes Armin 1974, den Umgang mit den Mitarbeitern sowie über das Arbeitsklima im Unternehmen.
Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über die Auswirkungen der Firmenteilung adidas/Puma auf das Alltagsleben in Herzogenaurach, die Bedeutung der räumlichen Nähe und Konkurrenz der beiden Unternehmen für deren Erfolg und Misserfolg sowie über das Verhältnis der Brüder Rudolf und Adolf Dassler zueinander.
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über das satirische Telefonat, das er 1987 verstellt als Franz Josef Strauß mit dem österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim führte, dessen Einladung auf das Münchner Oktoberfest sowie über die kompromittierenden Äußerungen Kurt Waldheims während des Gesprächs.
Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Geschichte und Struktur der bayerisch-tschechischen Grenzanlagen, sowie über die Todesopfer, die diese forderten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über die Steigerung der Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über falsche Darstellungen der Demonstrationen gegen die WAA Wackersdorf in der Presse und über Polizisten, die als Demonstranten getarnt waren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über seinen Protest gegen die WAA Wackersdorf, für den er sich ein Brett vor den Kopf schnallte.
Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Edith Frank über den wirtschaftlichen Aufschwung Neutraublings nach dem Zweiten Weltkrieg.
Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank über den Ablauf der Lehrstellensuche in Neutraubling zur Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugendliche Arbeiter wurden händeringend gesucht, die Vermittlung lief über Beziehungen.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Schulalltag während der 1950er- und 1960er-Jahre und die mangelnde Behandlung des Nationalsozialismus innerhalb des Geschichtsunterrichts.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften während der 1960er-Jahre.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über die pädagogischen Ziele der sogenannten Besinnungsaufsätze, die ideologische Aufladung der Unterrichtsthemen während der NS-Zeit sowie über die Reflektion der Schüler über bedeutende Themen des Zeitgeschehens im Unterricht der 1950er- und 60er-Jahre (etwa die Eingliederung der Vertriebenen oder die Europäische Einigung).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Wiederaufnahme der Glasproduktion bei der Firma Nachtmann nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung der Kelchherstellung bis zur Automatisierung (1945-1980).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über den Arbeitsprozess an den Hafenöfen, die Aufgaben der Schmelzer und die Arbeitszeiten für Glasmacher in den 1950er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die allmähliche Mechanisierung bei der Glasherstellung aus Bleikristall bei der Firma Nachtmann (1970-1980).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Errichtung eines neuen Standorts der Firma Nachtmann in Weiden in den 1980er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über erste Maßnahmen zum Umweltschutz, die in der Firma Nachtmann in den 1960er-Jahren getroffen wurden.
Dr. Gudrun Freeman Psychologin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gudrun Freeman von ihrer Auswanderung aus Nürnberg in die USA und die Heirat mit einem amerikanischen Soldaten im Alter von 18 Jahren.
Rudolf Freiberger Textilingenieur, Betriebsratsvorsitzender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Freiberger über seine Tätigkeit in der Konstruktionsabteilung der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA) während der Aufbauphase des Betriebs Anfang der 1960er-Jahre.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Grenzsicherungsanlagen der DDR und die Sperrzone in Mödlareuth.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über Kontakte zwischen den Mödlareuther Bürgern in Ost und West, zum Beispiel über die Schule und die Kirche.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Errichtung eines Fußgänger-Grenzübergangs durch die Mauer in Mödlareuth am 06.12.1989.