Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Wiedereröffnung des Prinzregententheaters 1988 in München.
Roderich Fabian Musikjournalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über die Hippiekultur im München der 1970er-Jahre, das auf den Errungenschaften der 68er-Generation basierende Freiheitsgefühl und die beginnende Kommerzialisierung der Popkultur.
Roderich Fabian Musikjournalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über seine Schulzeit am Münchner Gisela-Gymnasium, die ruhigere Atmosphäre dort im Vergleich zu den Schulen in Starnberg und Ising, das Kennenlernen der Schwabinger Szene durch seine älteren Geschwister sowie über den Charakter Schwabings in den 1970er-Jahren.
Roderich Fabian Musikjournalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über die vielen verschiedenen Musikrichtungen der 1970er-Jahre.
Josef Falbisoner Gewerkschaftsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Falbisoner von seinem Engagement für Willy Brandt und die SPD seit den 1960er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Paolo Falloni über die Motivation zur Gründung des AC Torres als eigenen Fußballverein 1969 in Augsburg.
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über seine Arbeit als Verleger und Chefredakteur des in Bad Reichenhall erscheinenden 'Südost-Kurier' in den 1950er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Beobachtungen bzgl. der Flucht von DDR-Bürgern mit einem Heißluftballon über die innerdeutsche Grenze im September 1979 bei Naila.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über die wirtschaftliche Lage Hofs vor der Grenzöffnung 1989.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Erlebnisse am Tag des Mauerfalls (09./10.11.1989).
Marianne Feuersenger Redakteurin (BR), Abteilungsleiterin (ZDF)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Marianne Feuersenger über die Gründung des ZDF und ihre Tätigkeit als Redaktionsleiterin 1962.
Horst Fiedler Erzieher, Diakon, Heimleiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Fiedler über die Arbeit als Erzieher in der Diakonenschule Rummelsberg Ende der 1960er-Jahre.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Firmbach über die Entwicklung der Schleusentechnik am Untermain und die Probleme bei der Umstellung auf Elektrohydraulik bzw. Computersteuerung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Firmbach über einen Schiffsunfall an einer Schleuse in Wipfeld am Untermain mit schwerer Beschädigung des Schleusentors.
Kurt Fischbacher Grundschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kurt Fischbacher über seine Aufnahme in die Baseballmannschaft des amerikanischen Militärkrankenhauses in München als Maskottchen und seine Ernennung zum „Brigadier-General“ in den 1950er-Jahren.
Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über den Führungsstil Rudolf Dasslers, die Veränderungen nach dessem Tod und dem Einstieg seines Sohnes Armin 1974, den Umgang mit den Mitarbeitern sowie über das Arbeitsklima im Unternehmen.
Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über die Auswirkungen der Firmenteilung adidas/Puma auf das Alltagsleben in Herzogenaurach, die Bedeutung der räumlichen Nähe und Konkurrenz der beiden Unternehmen für deren Erfolg und Misserfolg sowie über das Verhältnis der Brüder Rudolf und Adolf Dassler zueinander.
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über das satirische Telefonat, das er 1987 verstellt als Franz Josef Strauß mit dem österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim führte, dessen Einladung auf das Münchner Oktoberfest sowie über die kompromittierenden Äußerungen Kurt Waldheims während des Gesprächs.
Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über einen Flohmarktfund als Ausganspunkt für ihre Beschäftigung mit dem Perlbeutelstricken, die Gestaltung und das Aussehen eines Perlbeutels, das Perlbeutelstricken im 19. Jahrhundert sowie über das Anfertigen von Perlbeuteln als Einkommensquelle in dieser Zeit.
Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Geschichte und Struktur der bayerisch-tschechischen Grenzanlagen sowie über die Todesopfer, die diese forderten.
Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Tötung der bayerischen Grenzbeamten Alois Huber (1953) und Anton Kreim (1972) durch tschechische Grenzpolizisten sowie über die Schwierigkeiten, die Täter zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über die Steigerung der Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über falsche Darstellungen der Demonstrationen gegen die WAA Wackersdorf in der Presse und über Polizisten, die als Demonstranten getarnt waren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über seinen Protest gegen die WAA Wackersdorf, für den er sich ein Brett vor den Kopf schnallte.