Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Erich Eisch Glasschleifer, Unternehmer

Themen

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erich Eisch über die Schwierigkeiten beim Produktionsstart der Glasmanufaktur Eisch 1952.

Signatur
zz-1402.01
Jahr
1952

Peter Eiser Stadtführer, Publizist

Themen

Regensburger Stadtautobahn

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Eiser über die Planungen für eine autogerechte Stadt in Regensburg, den Wiederaufbau des Kolpinghauses, den Abriss von Häusern und den Widerstand der Bevölkerung dagegen (1945-1970).

Signatur
zz-1493.01

Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried

Themen

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Geschichte der Katzbrui-Mühle, die Entwicklung der Mühle zum zentralen Treffpunkt des Dorfes, die Entwicklung des Gaststättenbetriebs seit den 1950er-Jahren sowie über die Schließung der „Katzbrui-Mühle“ 1987.

Signatur
zz-1914.01

Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried

Themen

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die denkmalschutzgerechte Renovierung der Katzbrui-Mühle, die Förderung durch das Landesamt für Denkmalpflege sowie über den Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel in der Mühle.

Signatur
zz-1914.04

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Geschichte der Gaststätte Entla’s Keller in Erlangen, die risikoreiche Investition seines Vaters in einen Freiluftgastronomiebetrieb, die Struktur des Erlanger „Berchs“ sowie über die ursprüngliche Funktion der Erlanger Bergkeller zur Kühlung des Biers.

Signatur
zz-1949.01

Helmut Ertel Schatzmeister Bürgerinitiative Schwandorf; 1986 Mitorganisator des „Anti-WAAhnsinns-Festivals“ in Burglengenfeld

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Ertel über Diskussionen innerhalb der Bürgerinitiative Schwandorf um die Art des Widerstands gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1610.01
Jahr
1985

Helmut Ertel Schatzmeister Bürgerinitiative Schwandorf; 1986 Mitorganisator des „Anti-WAAhnsinns-Festivals“ in Burglengenfeld

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Ertel über das Verhältnis der einheimischen Bevölkerung zu den sogenannten Chaoten, den gewaltbereiten Demonstranten im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1610.02
Jahr
1986

Helmut Ertel Schatzmeister Bürgerinitiative Schwandorf; 1986 Mitorganisator des „Anti-WAAhnsinns-Festivals“ in Burglengenfeld

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Helmut Ertel eine persönliche Einschätzung zum Umgang des Staates mit den Protesten gegen die WAA Wackersdorf als Gefährdung von Demokratie und Rechtsstaat.

Signatur
zz-1610.03
Jahr
1986

Hans Eschenbacher Steinmetz

Themen

Architektur der Wiederaufbauzeit

Baugewerbe

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Eschenbacher vom Wiederaufbau des Tucherschlosses in Nürnberg.

Signatur
zz-1288.01
Jahr
1964

Dr. Gustava Everding Ärztin, Kommunikationstherapeutin, 1991-2001 Vorsitzende des Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über den Werdegang ihres Ehegatten Prof. August Everding bis zu dessen Einstieg ins Theaterleben in den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-1659.01

Dr. Gustava Everding Ärztin, Kommunikationstherapeutin, 1991-2001 Vorsitzende des Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Schritte einer Theaterinszenierung bis zur Premiere und die Tätigkeit Prof. August Everdings als Schauspiel-Regisseur an der Bayerischen Staatsoper.

Signatur
zz-1659.02
Jahr
1965

Dr. Gustava Everding Ärztin, Kommunikationstherapeutin, 1991-2001 Vorsitzende des Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Wiedereröffnung des Prinzregententheaters 1988 in München.

Signatur
zz-1659.03
Jahr
1988

Roderich Fabian Musikjournalist

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über die Hippiekultur im München der 1970er-Jahre, das auf den Errungenschaften der 68er-Generation basierende Freiheitsgefühl und die beginnende Kommerzialisierung der Popkultur.

Signatur
zz-2057.02

Roderich Fabian Musikjournalist

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über seine Schulzeit am Münchner Gisela-Gymnasium, die ruhigere Atmosphäre dort im Vergleich zu den Schulen in Starnberg und Ising, das Kennenlernen der Schwabinger Szene durch seine älteren Geschwister sowie über den Charakter Schwabings in den 1970er-Jahren.

Signatur
zz-2057.03

Roderich Fabian Musikjournalist

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über die vielen verschiedenen Musikrichtungen der 1970er-Jahre.

Signatur
zz-2057.04

Josef Falbisoner Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Falbisoner von seinem Engagement für Willy Brandt und die SPD seit den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1398

Paolo Falloni Textilarbeiter

Themen

Fußball

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Paolo Falloni über die Motivation zur Gründung des AC Torres als eigenen Fußballverein 1969 in Augsburg.

Signatur
zz-1212
Jahr
1969

Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger

Themen

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über seine Arbeit als Verleger und Chefredakteur des in Bad Reichenhall erscheinenden 'Südost-Kurier' in den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-0406.01

Reinhard Feldrapp Fotograf

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Beobachtungen bzgl. der Flucht von DDR-Bürgern mit einem Heißluftballon über die innerdeutsche Grenze im September 1979 bei Naila.

Signatur
zz-1627.01
Jahr
1979

Reinhard Feldrapp Fotograf

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über die wirtschaftliche Lage Hofs vor der Grenzöffnung 1989.

Signatur
zz-1627.02

Reinhard Feldrapp Fotograf

Themen

Franken

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Erlebnisse am Tag des Mauerfalls (09./10.11.1989).

Signatur
zz-1627.03
Jahr
1989

Marianne Feuersenger Redakteurin (BR), Abteilungsleiterin (ZDF)

Themen

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Marianne Feuersenger über die Gründung des ZDF und ihre Tätigkeit als Redaktionsleiterin 1962.

Signatur
zz-0549.01
Jahr
1962

Horst Fiedler Erzieher, Diakon, Heimleiter

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Diakonie

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Fiedler über die Arbeit als Erzieher in der Diakonenschule Rummelsberg Ende der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-1063.01

Emil Firmbach

Themen

Franken

Verkehrswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Firmbach über die Entwicklung der Schleusentechnik am Untermain und die Probleme bei der Umstellung auf Elektrohydraulik bzw. Computersteuerung.

Signatur
zz-1495.01