Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums

Themen

Bier in Bayern

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie der Maßkrug mit der Einführung der bairischen Maß zur Gründung des Königreichs Bayern 1806 entstanden ist und sich bis heute weiterentwickelt hat. Dabei erläutert er, warum auf dem Oktoberfest 1955 Steinzeugkrüge zugunsten von Glaskrügen aufgegeben und auf der historischen Wiesn 2010 schließlich wieder eingeführt wurden.

Signatur
zz-2143.05
Referenzjahr
2010, 1955, 1806

Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein

Themen

Allgäu

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über seine Zuständigkeiten als Schlossverwalter von Neuschwanstein und die Entwicklung der Mitarbeiter- und Besucherzahlen des Schlosses seit 1963.

Signatur
zz-1651.01
Referenzjahr
1963

Julius Desing 1963-1993 Schlossverwalter auf Neuschwanstein

Themen

Allgäu

Ludwig II.

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julius Desing über seine intensive Beziehung zur historischen Figur des Königs Ludwig II., die sich im Laufe seiner 30-jährigen Tätigkeit als Schlossverwalter auf Neuschwanstein entwickelte.

Signatur
zz-1651.03

Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Holocaust / Shoah

Judendeportationen

KZ Auschwitz

Nachkriegsprozesse

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.

Signatur
zz-0524
Referenzjahr
1944, 1963

Martin Diener Volkswirt, Vorstandsassistent (MAN)

Themen

Anwerbeverfahren

Gastarbeiter

Maschinenbau

Oberbayern

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Diener über die Anwerbung italienischer "Gastarbeiter" für MAN in Penzberg in den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-0716.01

Nilgün Dikmen Darstellerin GLEIS 11

Themen

Ankunft in Bayern

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nilgün Dikmen über ihre Reise nach Deutschland und ihre Ankunft 1971 am Münchner Hauptbahnhof / Gleis 11.

Signatur
zz-1470.01
Referenzjahr
1971

Nilgün Dikmen Darstellerin GLEIS 11

Themen

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nilgün Dikmen über ihre Kontakte und Erfahrungen als Migrantin in Deutschland.

Signatur
zz-1470.02

Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Frauen in Bayern

Kommunalpolitik

Oberbayern

Verkehrswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Umsetzung kommunalpolitischer Vorhaben während seiner Zeit als Stadtrat in Rosenheim, den Bau eines Kultur- und Kongresszentrums für die Stadt, sowie die verstärkte Einbindung von Frauen in den Stadtrat.

Signatur
zz-1891.01

Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Bayerische Staatsregierung

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Amtszeit des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel (CSU), die besonderen Merkmale von dessen Amtszeit, sowie über die dabei erzielten wirtschaftlichen Verbesserungen.

Signatur
zz-1891.02
Referenzjahr
1962

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Einzelhandel

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Einkaufsgewohnheiten ihrer Eltern in den 1960er- und 1970er-Jahren sowie über ihre Kindheit und Jugendzeit in einem kleinen Ort bei Waging. Außerdem liest sie aus dem Werk „Mein Leben“ des 1876 geborenen Kaufhausgründers Franz Unterforsthuber vor und beschreibt den Charakter Unterforsthubers.

Signatur
zz-2085.01

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Einzelhandel

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Situation im Traunsteiner Kaufhaus Unterforsthuber 1983 und heute, die große Treue der Mitarbeiter und der Kundschaft sowie über die persönliche und unkomplizierte Kundenbetreuung im "UFO".

Signatur
zz-2085.03
Referenzjahr
1983, 2021

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Einzelhandel

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über den allgemeinen Wandel des Kaufverhaltens seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Signatur
zz-2085.05

Martin Dobes Nachrichtensprecher (RFE), Technologieberater (Microsoft)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Dobes über die ersten Schritte der Integration nach seiner Flucht nach Bayern.

Signatur
zz-1142.01
Referenzjahr
1981

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Ski Alpin

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen seit 1972, die Installation von Beschneiungsanlagen als Folge des geringen Schneefalls seit 1988 und die ungewisse Zukunft für Garmisch-Partenkirchen als Wintersportort.

Signatur
zz-1702.02
Referenzjahr
2009, 1972

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Kulturraum Alpen

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Bedeutung des Alpenplans von 1972 als Teil des Landesentwicklungsprogramms.

Signatur
zz-1703.01
Referenzjahr
1972

Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Montagsdemonstrationen in Plauen nach der Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge in Hof Anfang Oktober 1989.

Signatur
zz-1626.01
Referenzjahr
1989

Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge in Hof in der Nacht vom 30.09. auf den 01.10.1989.

Signatur
zz-1626.02
Referenzjahr
1989

Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Mentalitäten im Wandel

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über die Reaktionen der DDR-Bürger auf das Warenangebot in Hof nach der Grenzöffnung 1989.

Signatur
zz-1626.03
Referenzjahr
1989

Dieter Döhla Politiker (SPD); 1988-2006 Oberbürgermeister der Stadt Hof

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Döhla über seine Erlebnisse am Tag der Grenzöffnung (09./10.11.1989) in Hof.

Signatur
zz-1626.04
Referenzjahr
1989

Dr. Werner Dollinger Politiker (CSU); 1962-1966 Bundesschatzminister

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Werner Dollinger von der in den 1960er- und 1970er-Jahren gestiegenen Eigenverantwortung der Bürger.

Signatur
zz-0443.01
Referenzjahr
1976

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hanns Dorfner über Reaktionen auf die Durchsetzung der Gebietsreform in Bayern in den 1970er-Jahren. Dabei erläutert er, wie die Zusammenlegung der neuen Gebiete beschlossen wurde und welchen Einfluss die Gemeinden auf diese Entscheidung hatten. Zudem konkretisiert er, wie sein Heimatort Kirchham in die neu entstandene Verwaltungsgemeinschaft mit Bad Füssing eingegliedert wurde und dabei an politischer Selbstbestimmung verlor. 

Signatur
zz-2134.01

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Bayerische Staatsregierung

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Hanns Dorfner, wie er als Bürgermeister von Kirchham gemeinsam mit anderen Gemeinden bewirkte, dass Ministerpräsident Franz Josef Strauß ein Änderungsgesetz für das Gebietsreformgesetz einleitete, das die Auflösung von Verwaltungsgemeinschaften ermöglichte.

Signatur
zz-2134.02

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kriegsende 1945

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Hanns Dorfner die Bombardierung eines Güterzugs, die er 1945 als Kind erlebte. Zudem erklärt er, wie er die Hungersnot der Nachkriegszeit wahrnahm.

Signatur
zz-2134.03
Referenzjahr
1945

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Integration

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Hanns Dorfner den disziplinierenden Umgang der Lehrer mit den Schülern an der Volksschule während der Nachkriegszeit. Zudem erinnert er sich, wie Vertriebene in Kirchham integriert wurden, wobei er darauf eingeht, wie evangelische Kinder in die katholische Volksschule aufgenommen und unterrichtet wurden.

Signatur
zz-2134.04