Rike Drauschke Diplomsportlehrerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Volleyball)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rike Drauschke über die trostlose Atmosphäre bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele 1972 nach dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft, ihr eigenes Motivationstief nach Olympia und das Ende ihrer Volleyballkarriere bei der Nationalmannschaft.
Katharina Drescher-Seidl Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Kulturamt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Drescher-Seidl über die Herausbildung und Verfestigung von Vorurteilen gegenüber Tschechien in der Zeit des Kalten Krieges.
Katharina Drescher-Seidl Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Kulturamt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Drescher-Seidl über die Herausforderung, wechselseitige Vorurteile diesseits und jenseits der bayerisch-tschechischen Grenze durch einen engen gegenseitigen Austausch zu überwinden.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria-Theresia Drexler darüber, welche Arbeiten ihr Vater und ihre Mutter ab den 1950er-Jahren auf dem Hof und im Dorf zu übernehmen hatten und was sie selbst ihren Töchtern weitergeben konnte.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria-Theresia Drexler über die (aus heutiger Sicht) überschaubaren Reisen ihrer Mutter sowie über die Arbeiten, die sie selbst als Kind auf dem elterlichen Hof verrichten musste.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Maria-Theresia Drexler, wie sich heutige Kindheiten von denjenigen in den 1950er- und 1960er-Jahren in materieller Hinsicht unterscheiden.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Maria-Theresia Drexler die Funktionsweise der halbautomatischen Waschmaschine, die ihre Mutter in den 1950er-/60er-Jahren nutzte. Sie berichtet außerdem über die Verwendung des Elektroherds in den 1960er-Jahren, den Wandel des Sonntagsessens in ihrer Familie sowie über den heutigen Gebrauch des Thermomix.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr, wie die Agrarpolitik der CSU lange Zeit vor allem landwirtschaftliche Großbetriebe unterstützte. Außerdem spricht er über den unterschiedlichen Einfluss von konservativen Regierungen auf die Förderung von Ökolandwirtschaft, wobei er die Zustände in Bayern und Österreich vergleicht.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr, wie das Aufwachsen in einem bayerischen Dorf während der Nachkriegszeit seine Widerstandshaltung im Umgang mit Abgeordneten der CSU im Bayerischen Landtag geprägt hat.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Sepp Dürr für eine leistungsgerechte finanzielle Förderung derjenigen Bauern, die nach ökologischen Kriterien anbauen, und für eine Lebensmittelpreisbestimmung, die vom Grad der Umweltbelastung der jeweiligen Produktionsweise abhängt.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über ihre Kindheit und Jugend am Starnberger See, ihre Leidenschaft für das Schwimmen, den Wechsel zum Rudersport nach einer Operation am Sprunggelenk, ihre Ruderanfänge sowie über die Unterschiede, die im Rudersport Mitte der 1960er-Jahre zwischen Männern und Frauen gemacht wurden.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über ihre Eindrücke vom Olympiagelände in München, das grafische Konzept Otl Aichers, die außergewöhnliche Architektur des Olympiastadions sowie über die Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über den 3. September 1972, den „Goldenen Sonntag“ bei den Olympischen Spielen in München 1972, die Erfolge des deutschen Olympiateams an diesem Tag sowie über die Stimmung im Stadion.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über das Ritual, das sie gemeinsam mit ihrer Ruderpartnerin Thea Einöder vor einem Rennen durchführte, über den Verlauf ihres Rennens bei den Olympischen Spielen in Montreal 1976 sowie über die Freude über die Bronzemedaille.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer darüber, wie schwierig es war, bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 Kontakt zu Sportlerinnen und Sportlern aus der DDR aufzunehmen.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über die Atmosphäre im Olympischen Dorf bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, die Gemeinschaft unter den Sportlerinnen und Sportlern aus aller Welt sowie über den Wandel der Olympischen Spiele seit dieser Zeit.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer von ihren Eindrücken des Olympiageländes in München.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer vom Ruder-Endlauf im Zweier ohne Steuerfrau bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über den Amateurstatus im Sport in den 1970er-Jahren, die Notwendigkeit, neben dem Sport einen Beruf auszuüben und Geld zu verdienen, sowie über die daraus resultierende Unabhängigkeit der Sportlerinnen und Sportler.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über die Einflüsse von Erfolgen im Leistungssport auf die Persönlichkeitsentwicklung, das hohe Maß an Selbstorganisation als Sportlerin in den 1970er-Jahren, den größeren psychischen Druck der Athletinnen und Athleten in der Gegenwart sowie über den heutzutage hohen Stellenwert der psychischen Verfassung der Sportlerinnen und Sportler.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über das Olympiagelände in München sowie über die fröhliche Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über das Attentat auf das israelische Olympiateam bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie über die beklemmende Stimmung im Olympischen Dorf.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Max Edelmann über Spiele und Freizeitaktivitäten während seiner Kindheit im oberbayerischen Reichersbeuern in der Nachkriegszeit.
Dr. Franz Xaver Eder 1984-2001 Bischof von Passau
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Franz Xaver Eder über die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Umfeld der gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er-Jahren.