Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über den 3. September 1972, den „Goldenen Sonntag“ bei den Olympischen Spielen in München 1972, die Erfolge des deutschen Olympiateams an diesem Tag sowie über die Stimmung im Stadion.

Signatur
zz-2081.03
Jahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympische Spiele

Rudern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über das Ritual, das sie gemeinsam mit ihrer Ruderpartnerin Thea Einöder vor einem Rennen durchführte, über den Verlauf ihres Rennens bei den Olympischen Spielen in Montreal 1976 sowie über die Freude über die Bronzemedaille.

Signatur
zz-2081.04
Jahr
1976

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer darüber, wie schwierig es war, bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 Kontakt zu Sportlerinnen und Sportlern aus der DDR aufzunehmen.

Signatur
zz-2081.05
Jahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über die Atmosphäre im Olympischen Dorf bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, die Gemeinschaft unter den Sportlerinnen und Sportlern aus aller Welt sowie über den Wandel der Olympischen Spiele seit dieser Zeit.

Signatur
zz-2081.06
Jahr
1976

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer von ihren Eindrücken des Olympiageländes in München.

Signatur
zz-2081.07
Jahr
1972

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer vom Ruder-Endlauf im Zweier ohne Steuerfrau bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal.

Signatur
zz-2081.08
Jahr
1976

Heide Ecker-Rosendahl Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Weitsprung, Gold in der 4x100m-Staffel, Silber im Fünfkampf)

Themen

Sport

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über den Amateurstatus im Sport in den 1970er-Jahren, die Notwendigkeit, neben dem Sport einen Beruf auszuüben und Geld zu verdienen, sowie über die daraus resultierende Unabhängigkeit der Sportlerinnen und Sportler.

Signatur
zz-2093.01

Heide Ecker-Rosendahl Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Weitsprung, Gold in der 4x100m-Staffel, Silber im Fünfkampf)

Themen

Sport

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über die Einflüsse von Erfolgen im Leistungssport auf die Persönlichkeitsentwicklung, das hohe Maß an Selbstorganisation als Sportlerin in den 1970er-Jahren, den größeren psychischen Druck der Athletinnen und Athleten in der Gegenwart sowie über den heutzutage hohen Stellenwert der psychischen Verfassung der Sportlerinnen und Sportler.

Signatur
zz-2093.02

Heide Ecker-Rosendahl Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Weitsprung, Gold in der 4x100m-Staffel, Silber im Fünfkampf)

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über das Olympiagelände in München sowie über die fröhliche Atmosphäre bei den Olympischen Spielen 1972.

Signatur
zz-2093.03
Jahr
1972

Heide Ecker-Rosendahl Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Weitsprung, Gold in der 4x100m-Staffel, Silber im Fünfkampf)

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über das Attentat auf das israelische Olympiateam bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie über die beklemmende Stimmung im Olympischen Dorf.

Signatur
zz-2093.04
Jahr
1972

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kindheiten in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Max Edelmann über Spiele und Freizeitaktivitäten während seiner Kindheit im oberbayerischen Reichersbeuern in der Nachkriegszeit.

Signatur
zz-1452.02

Dr. Franz Xaver Eder 1984-2001 Bischof von Passau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Franz Xaver Eder über die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Umfeld der gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1374.01

Ute Eder Einsatzleiterin Platzanweisung bei Olympia 1972 in München

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ute Eder über ihre Tätigkeit als Einsatzleiterin der Platzanweisung bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

Signatur
zz-1632.01
Jahr
1972

Ute Eder Einsatzleiterin Platzanweisung bei Olympia 1972 in München

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ute Eder über die Begeisterung und die heitere Stimmung während der Olympischen Spiele 1972 vor dem Terroranschlag auf die israelische Mannschaft am 05.09.1972.

Signatur
zz-1632.02
Jahr
1972

Ute Eder Einsatzleiterin Platzanweisung bei Olympia 1972 in München

Themen

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ute Eder über ihre Eindrücke vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft im Olympischen Dorf am 05.09.1972 in München.

Signatur
zz-1632.03
Jahr
1972

Dr. Sieglinde Ehard Ministerialbeamtin

Themen

Staatsbesuche in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Sieglinde Ehard - Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard - über den Besuch des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle 1962 in München.

Signatur
zz-0516.01
Jahr
1962

Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über die Fluchtversuche von DDR-Bürgern durch das verminte Grenzgebiet in den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1419.01

Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über den Aufbau des Grenzsperrsystems und die Zaunminenanlage SM-70, die die DDR-Grenztruppen ab 1972 an der innerdeutschen Grenze errichteten.

Signatur
zz-1419.02
Jahr
1972

Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über den Aufbau des neuen Grenzsignalzauns an der innerdeutschen Grenze und dessen Funktionsweise.

Signatur
zz-1419.03
Jahr
1983

Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über die verschiedenen Methoden und Techniken der DDR-Flüchtlinge, um die innerdeutsche Grenze zu überwinden.

Signatur
zz-1421.01

Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eiber über die Vorgänge bei der Öffnung der Grenzübergänge von der DDR nach Bayern am 09./10.11.1989.

Signatur
zz-1421.02
Jahr
1989

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Bildung und Schule

Kindheiten in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über ihre Schulzeit, den Unterricht bei ihrem Vater, ihren eigentlichen Berufswunsch sowie darüber, wie es dazu kam, dass sie selbst Lehrerin wurde.

Signatur
zz-2109.04

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über ihren Schulweg, den sie teils auf dem Motorrad zurücklegte, sowie darüber, wie sie den Lehrerberuf lieben lernte.

Signatur
zz-2109.05

Maria Eichinger Vertriebene, Unternehmerin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Eichinger über ein Hilfspaket, das die Pockinger Schule von einer amerikanischen Schule in Wisconsin 1950 erhielt.

Signatur
zz-1515.02
Jahr
1950