Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Kasachstan

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die Lebenssituation der Russlanddeutschen in Kasachstan, das dortige Verbot religiöser und kultureller Vereine sowie über die Risiken seines Entschlusses, nach Deutschland zu emigrieren.

Signatur
zz-1967.01
Referenzjahr
1973

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Ankunft in Bayern

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über seine Ankunft in der Erstaufnahmestelle in Friedland, die Entscheidung nach Bayern weiterzuziehen sowie über das Aufnahmeverfahren in Nürnberg.

Signatur
zz-1967.02
Referenzjahr
1974

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Hausbau / Hauskauf

Integration

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über den Kauf eines eigenen Hauses, die dafür benötigte Finanzierungsgrundlage sowie über die Aufnahme eines Kredites bei der KfW.

Signatur
zz-1967.03
Referenzjahr
1977

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bosch über die anfänglichen Vorurteile bei der Arbeit in Deutschland nach seiner Ankunft 1974 sowie über seine rasche berufliche Integration.

Signatur
zz-1967.04
Referenzjahr
1974

Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über das Zustandekommen des Bebauungsplans für die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1609.01
Referenzjahr
1984

Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung eines hölzernen Glockenturms nahe des Geländes der WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1609.02
Referenzjahr
1985

Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf

Themen

Katholische Kirche

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung des Marterls in der Nähe des Bauzauns und die Bedeutung der Religion im Protest gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1609.03
Referenzjahr
1985

Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über Gewehrschüsse auf einen Polizeihubschrauber durch Demonstranten und ambivalente Aktionen im Protest gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1609.04
Referenzjahr
1986

Prof. Dr. Karl Bosl Historiker; Universitätsprofessor

Themen

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Prof. Dr. Karl Bosl seine Eindrücke von und seinen Umgang mit den Studentenunruhen 1968. Radikale Studenten durften in seinen Vorlesungen reden, wenn sie auch seine Meinung anhörten.

Signatur
zz-0419.01
Referenzjahr
1968

Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner

Themen

Integration

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Abdelmadjid Bouguendourah über die Herausforderungen bei der Integration als Algerier in Bayern ab 1978.

Signatur
zz-1649.01
Referenzjahr
1978

Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner

Themen

Integration

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Abdelmadjid Bouguendourah über seinen beruflichen Werdegang in Algerien und Deutschland.

Signatur
zz-1649.03

Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Herkunft aus Polen und den Weg seiner Familie ins DP-Lager Föhrenwald 1952.

Signatur
zz-1823.01
Referenzjahr
1952

Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdischer Glaube

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Eindrücke bei der Ankunft im Lager Föhrenwald 1952 sowie über die weltliche und religiöse Funktion des Badehauses vor Ort.

Signatur
zz-1823.02
Referenzjahr
1952

Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seinen Lieblingsplatz innerhalb des Lagers Föhrenwald und die Freizeitangebote vor Ort.

Signatur
zz-1823.03

Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über den Besuch von Tanzbällen im Lager Föhrenwald.

Signatur
zz-1823.04

Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdischer Glaube

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Hochzeit im Lager Föhrenwald, das Kennenlernen seiner späteren Frau und deren familiären Hintergrund sowie über die jüdische Tradition des Besuchs eines Badehauses im Vorfeld der Hochzeit.

Signatur
zz-1823.06

Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über ihre ersten Eindrücke vom DP-Lager in Föhrenwald, ihre dortige Unterkunft sowie über den Alltag im Lager.

Signatur
zz-1825.02

Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdischer Glaube

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über das Leben in einer religiösen, jüdischen Familie innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, die Zubereitung koscheren Essens und die dortige Esskultur.

Signatur
zz-1825.04

Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdischer Glaube

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über die Synagoge innerhalb des Lagers Föhrenwald, die Gestaltung der Gottesdienste sowie über den Ablauf von Beschneidungen.

Signatur
zz-1825.05

Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdischer Glaube

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über den Besuch eines jüdischen Badehauses (Mikwe) im Vorfeld ihrer Hochzeit und den Ablauf des dabei vollzogenen religiösen Rituals.

Signatur
zz-1825.06

Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin

Themen

Antisemitismus nach 1945

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über die Gespräche über die Shoah innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, Diskriminierungen durch Nichtjuden außerhalb des Lagers sowie über ihre Besuche in Wolfratshausen.

Signatur
zz-1825.07

Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr

Themen

Arbeitsbedingungen

Eisen- und Stahlindustrie

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Arbeitsbedingungen in der Gießerei des Hüttenwerks Bodenwöhr und die große Identifikation der Arbeiter mit dem Werk.

Signatur
zz-1557.01

Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr

Themen

Arbeitszeiten

Eisen- und Stahlindustrie

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Entwicklung der Arbeitszeiten im Hüttenwerk Bodenwöhr.

Signatur
zz-1557.02

Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Gründe, die 1971 zur Schließung des Hüttenwerks Bodenwöhr führten.

Signatur
zz-1557.03
Referenzjahr
1971