Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die ersten Schritte zum Bau des Fluchtballons, Informationen aus Büchern und eigene Berechnungen.

Signatur
zz-1416.02
Referenzjahr
1973

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Beschaffung des Stoffes und die Herstellung der Ballonhülle für den Heißluftballon zur Flucht aus der DDR.

Signatur
zz-1416.03
Referenzjahr
1978

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Versuche, mit dem zweiten Ballon zu starten und den Ausstieg seiner Familie aus dem Vorhaben.

Signatur
zz-1416.04
Referenzjahr
1978

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Wiederaufnahme des Fluchtvorhabens aus der DDR nach dem gescheiterten Fluchtversuch der Familie Strelzyk und den Bau des dritten Ballons.

Signatur
zz-1417.01
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Transport des selbst gebauten Heißluftballons, getarnt als Anhängeraufbau, zum Startplatz und die Konstruktion der Gondel.

Signatur
zz-1417.02
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Tag der Flucht aus der DDR, die Fahrt mit dem selbst gebauten Heißluftballon, die Überquerung der innerdeutschen Grenze und die Landung in der Nähe von Naila in der Nacht zum 16.09.1979.

Signatur
zz-1417.03
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Landung nach der Flucht aus der DDR im selbst gebauten Heißluftballon im oberfränkischen Naila (16.09.1979).

Signatur
zz-1417.04
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Zeit nach der Landung bei Naila, die Versorgung durch das Rote Kreuz, Befragung durch Polizisten und den Exklusivvertrag mit dem Stern.

Signatur
zz-1418.01
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Besuch beim Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, die finanzielle Situation nach der Flucht aus der DDR 1979 und seine weitere berufliche Laufbahn.

Signatur
zz-1418.02
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland, die er nach der Flucht erlebte, und den Aufenthalt in Hollywood (1979).

Signatur
zz-1418.03
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über das Verhör und die Überwachung seiner Mutter in der DDR nach seiner gelungenen Flucht in den Westen 1979.

Signatur
zz-1418.04
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Überwachung durch Informelle Mitarbeiter der Stasi in der DDR und Versuche, seine Familie nach der Flucht in den Westen in die DDR zurück zu locken.

Signatur
zz-1418.05
Referenzjahr
1979

Marlene Wetzel-Hackspacher Heimatvertriebene, Konditormeisterin, Unternehmerin

Themen

Integration

Schwaben

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marlene Wetzel-Hackspacher, erste Konditormeisterin in Bayern, über den Aufbau ihrer Firma 'Wetzel Oblaten' in Dillingen bis zur Kuba-Krise 1962: Nachdem der Vertrieb der Oblaten ins Rollen gebracht worden war, kam die Produktion schon wieder ins Stocken.

Signatur
zz-0566.01
Referenzjahr
1962

Marlene Wetzel-Hackspacher Heimatvertriebene, Konditormeisterin, Unternehmerin

Themen

Integration

Schwaben

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marlene Wetzel-Hackspacher, erste Konditormeisterin in Bayern, über den zusätzlichen Vertrieb von Kerzen und über das Problem der billigeren Kopien der eigenen Produkte im Ausland.

Signatur
zz-0566.02

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Hintergründe der Einrichtung und die anfängliche Ausstattung des Regionalstudios Regensburg durch den Bayerischen Rundfunk.

Signatur
zz-1785.01
Referenzjahr
1979

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die vom BR-Regionalstudio Regensburg produzierten Sendereihen, deren Themenkonzepte und Sendezeiten.

Signatur
zz-1785.02

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über den Alltag innerhalb der Redaktion des BR-Regionalstudios Regensburg, die Aufgabe, "Regionalität" herzustellen sowie über die Kommunikation mit der Hauptredaktion in München.

Signatur
zz-1785.03

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Berichterstattung im Zuge des Konflikts über die WAA Wackersdorf, die damit verbundenen Schwierigkeiten sowie über die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen auf die Region der mittleren Oberpfalz.

Signatur
zz-1785.04
Referenzjahr
1986

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die mediale Berichterstattung zur Öffnung der bayerisch-tschechischen Grenze 1989/90, die Einrichtung journalistischer Verbindungen zwischen Prag, Regensburg und München sowie über die Hilfestellung beim Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Tschechien.

Signatur
zz-1785.06
Referenzjahr
1989

Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Medien in Bayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über seine kritischen Sendungen über die Veränderungen in den Landschafts- und Stadtbildern Bayerns in den 1970er-Jahren und die diesbezüglichen Reaktionen verschiedener bayerischer Behörden.

Signatur
zz-1684.02

Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer

Themen

Film und Fernsehen

Landshut

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über die Hintergründe und Inhalte des Films „Landshut oder hat die Schönheit eine Chance“ und den Umgang mit Kritikern.

Signatur
zz-1684.03
Referenzjahr
1973

Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer

Themen

Film und Fernsehen

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über die spezielle Machart seiner Filme beim Bayerischen Rundfunk.

Signatur
zz-1685.01

Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer

Themen

Film und Fernsehen

Medien in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über den Stellenwert der Textarbeit und den Aufbau seiner Filme beim Bayerischen Rundfunk.

Signatur
zz-1685.02

Horst Wimmer 1959-1967 Polizist beim Bundesgrenzschutz; Skirennfahrer und -lehrer

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern in den 1960er-Jahren

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Wimmer über seine Zeit beim Bundesgrenzschutz ab 1959, die Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Soldaten sowie über ein Erlebnis aus dem Übungsalltag.

Signatur
zz-2076.02