Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung eines hölzernen Glockenturms nahe des Geländes der WAA Wackersdorf.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung des Marterls in der Nähe des Bauzauns und die Bedeutung der Religion im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über Gewehrschüsse auf einen Polizeihubschrauber durch Demonstranten und ambivalente Aktionen im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf.
Prof. Dr. Karl Bosl Historiker; Universitätsprofessor
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Prof. Dr. Karl Bosl seine Eindrücke von und seinen Umgang mit den Studentenunruhen 1968. Radikale Studenten durften in seinen Vorlesungen reden, wenn sie auch seine Meinung anhörten.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Herkunft aus Polen und den Weg seiner Familie ins DP-Lager Föhrenwald 1952.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Eindrücke bei der Ankunft im Lager Föhrenwald 1952 sowie über die weltliche und religiöse Funktion des Badehauses vor Ort.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seinen Lieblingsplatz innerhalb des Lagers Föhrenwald und die Freizeitangebote vor Ort.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über den Besuch von Tanzbällen im Lager Föhrenwald.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Hochzeit im Lager Föhrenwald, das Kennenlernen seiner späteren Frau und deren familiären Hintergrund sowie über die jüdische Tradition des Besuchs eines Badehauses im Vorfeld der Hochzeit.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über ihre ersten Eindrücke vom DP-Lager in Föhrenwald, ihre dortige Unterkunft sowie über den Alltag im Lager.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über das Leben in einer religiösen, jüdischen Familie innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, die Zubereitung koscheren Essens und die dortige Esskultur.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über die Synagoge innerhalb des Lagers Föhrenwald, die Gestaltung der Gottesdienste sowie über den Ablauf von Beschneidungen.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über den Besuch eines jüdischen Badehauses im Vorfeld ihrer Hochzeit und den Ablauf des dabei vollzogenen religiösen Rituals.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über die Gespräche über die Shoah innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, Diskriminierungen durch Nichtjuden außerhalb des Lagers sowie über ihre Besuche in Wolfratshausen.
Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Arbeitsbedingungen in der Gießerei des Hüttenwerks Bodenwöhr und die große Identifikation der Arbeiter mit dem Werk.
Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Entwicklung der Arbeitszeiten im Hüttenwerk Bodenwöhr.
Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über die Gründe, die 1971 zur Schließung des Hüttenwerks Bodenwöhr führten.
Heribert Braun Modellschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heribert Braun über gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen in der Putzerei des Hüttenwerks Bodenwöhr.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihre Schulzeit, die Freude am Lernen, die Wahrnehmung der (politischen) Ereignisse der 1960er-Jahre in ihrer Familie sowie über das Verhältnis zu ihren Eltern während der Pubertät.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihre Liebe zur oberbayerischen Landschaft rund um Oberaudorf, das Zusammenleben mit der katholischen Bevölkerung dort während ihrer Schulzeit sowie über die Zufriedenheit mit ihrem eigenen Glauben.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über die Rolle, die Literatur und Pop- bzw. Rockmusik während der 1960er- und 70er-Jahre für sie gespielt haben, das Gefühl des Lebenshungers zu dieser Zeit sowie die internationale Ausrichtung der damaligen Jugendkultur.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihren ersten Berufswunsch nach dem Abitur 1974, die zufällig geweckte Begeisterung für die Theologie und den daraus folgenden Studienwechsel.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über den Terror der RAF, den Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie über die Wahrnehmung dieser Ereignisse als Bedrohung für die Gesellschaft und ihre Diskursfähigkeit.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über den Beginn seiner musikalischen Karriere, seine musikalische Ausrichtung, das selbst beigebrachte Trompete-Spielen, seine Methoden zur Aufnahme von Musik, sowie über seine Entscheidung, bayerische Texte in seinen Liedern zu verwenden.