Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Oskar Weiskopf Bis 1995 Mitglied der Unternehmensleitung bei Studiosus-Reisen

Themen

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oskar Weiskopf über das Reiseunternehmen Studiosus-Reisen, die Entwicklung der Reiseziele und die Ansprüche der Kunden in den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-1729.02

Oskar Weiskopf Bis 1995 Mitglied der Unternehmensleitung bei Studiosus-Reisen

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oskar Weiskopf über die Entwicklung der Reiseziele in den 1960er- und 1970er-Jahren und das Aufkommen von Flugreisen im Laufe der Zeit.

Signatur
zz-1729.03

Walter Weiterschan Sozialpädagoge, Referatsleiter (AWO), Leiter der Migrationsdienste der Inneren Mission München

Themen

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Weiterschan über die Probleme der "Gastarbeiter", mit denen er ab 1972 als Sozialberater bei der Arbeiterwohlfahrt in München konfrontiert wurde (Unterkünfte, Bezahlung, Versicherung im Falle eines Arbeitsunfalls).

Signatur
zz-1519.01
Referenzjahr
1972

Walter Weiterschan Sozialpädagoge, Referatsleiter (AWO), Leiter der Migrationsdienste der Inneren Mission München

Themen

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Weiterschan über die Rahmenbedingungen der Anwerbung von ausländischen Arbeitskräften (Aufnahmeprozedur, Medizinische Untersuchungen) und die politischen Umstände seit 1972.

Signatur
zz-1519.02
Referenzjahr
1972

Walter Weiterschan Sozialpädagoge, Referatsleiter (AWO), Leiter der Migrationsdienste der Inneren Mission München

Themen

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Weiterschan über konkrete Missstände in den Arbeits- und Lebensverhältnissen ausländischer Arbeitnehmer, zum Beispiel bei der Belegung von Unterkünften.

Signatur
zz-1519.03

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Kindheiten in Bayern

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über seine Kindheit in der Großfamilie, seine musikalische Prägung durch den Vater und seine ersten Bühnenerfahrungen.

Signatur
zz-1671.01

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

München

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die Gründungsgeschichte und die Anfänge der ‚Biermösl Blosn‘ 1976 in München.

Signatur
zz-1671.02
Referenzjahr
1976

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Musik

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die politische Lage in Bayern in den 1980er-Jahren und das Aufgreifen politischer Themen in den Texten der ‚Biermösl Blosn‘.

Signatur
zz-1671.03

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Musik

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die Auftritte der ‚Biermösl Blosn‘ im Zuge des Widerstands gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Wackersdorf in den 1980er-Jahren.

Signatur
zz-1671.04
Referenzjahr
1986

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die thematischen Schwerpunkte in den Texten der ‚Biermösl Blosn‘.

Signatur
zz-1671.05

Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über Galionsfiguren der Widerstandsbewegung gegen den Bau der Wideraufarbeitungsanlage (WAA) in Wackersdorf in den 1980er-Jahren und die Zäsur in der Widerstandsbewegung durch den Atomunfall in Tschernobyl am 26.04.1986.

Signatur
zz-1672.01
Referenzjahr
1986

Erna Wellnhofer Volksschullehrerin; Mitbegründerin der Bürgerinitiative Schwandorf gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna Wellnhofer über die Gründung und die Arbeitsweise der gegen die WAA Wackersdorf gerichteten Bürgerinitiative Schwandorf.

Signatur
zz-1553.01

Erna Wellnhofer Volksschullehrerin; Mitbegründerin der Bürgerinitiative Schwandorf gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna Wellnhofer über den Alltag in ihrem privaten Wohnhaus, in dem während der Proteste gegen die WAA in Wackersdorf das Büro der Bürgerinitiative und zahlreiche Unterstützer aus ganz Deutschland untergebracht waren.

Signatur
zz-1553.02

Erna Wellnhofer Volksschullehrerin; Mitbegründerin der Bürgerinitiative Schwandorf gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

Polizei und Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erna Wellnhofer über den Einsatz von CN/CS-Gas durch die Polizei gegen Demonstranten bei den WAA-Protesten in Wackersdorf.

Signatur
zz-1554.01
Referenzjahr
1986

Kurt Wessner Politiker (SPD); 1972-1996 1. Bürgermeister (Penzberg)

Themen

Bergbau

Oberbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kurt Wessner die industriellen Neuanfänge der Stadt Penzberg nach der Schließung des Bergwerks 1966 und der Ansiedlung von MAN durch Vermittlung des bayerischen Wirtschaftsministers Otto Schedl.

Signatur
zz-0684.01
Referenzjahr
1966

Dr. Reinhard Wetter Rechtsanwalt; in den 1960er-Jahren an Protestaktionen der Studentenbewegung beteiligt

Themen

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Reinhard Wetter über die Hintergründe der Studentenbewegung in München in den 1960er-Jahren (Schah-Besuch 1967, Vietnam-Krieg seit 1964, Studentenproteste in den USA seit 1964).

Signatur
zz-1644.01
Referenzjahr
1964

Dr. Reinhard Wetter Rechtsanwalt; in den 1960er-Jahren an Protestaktionen der Studentenbewegung beteiligt

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Polizei und Zoll

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Reinhard Wetter über den Protest einer SDS-Gruppe gegen die polizeiliche Überwachung von Studierenden an der LMU München im Jahr 1967.

Signatur
zz-1644.02
Referenzjahr
1967

Dr. Reinhard Wetter Rechtsanwalt; in den 1960er-Jahren an Protestaktionen der Studentenbewegung beteiligt

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Reinhard Wetter über den gegen ihn geführten Gerichtsprozess vor dem Amtsgericht München und der Jugendkammer des Landgerichts München sowie die folgende Verurteilung zu einer Jugendstrafe von 8 Monaten ohne Bewährung im Jahre 1968.

Signatur
zz-1644.03
Referenzjahr
1968

Dr. Reinhard Wetter Rechtsanwalt; in den 1960er-Jahren an Protestaktionen der Studentenbewegung beteiligt

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Reinhard Wetter über seine achtmonatige Haftzeit in der Jugendstrafanstalt Ebrach 1968/69.

Signatur
zz-1644.04
Referenzjahr
1968

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Lebensumstände in der DDR, insbesondere die mangelnde Versorgung mit Verbrauchsgütern und die politischen Einschränkungen Mitte der 1970er-Jahre.

Signatur
zz-1416.01

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die ersten Schritte zum Bau des Fluchtballons, Informationen aus Büchern und eigene Berechnungen.

Signatur
zz-1416.02
Referenzjahr
1973

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Beschaffung des Stoffes und die Herstellung der Ballonhülle für den Heißluftballon zur Flucht aus der DDR.

Signatur
zz-1416.03
Referenzjahr
1978

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Versuche, mit dem zweiten Ballon zu starten und den Ausstieg seiner Familie aus dem Vorhaben.

Signatur
zz-1416.04
Referenzjahr
1978

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, KfZ-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Wiederaufnahme des Fluchtvorhabens aus der DDR nach dem gescheiterten Fluchtversuch der Familie Strelzyk und den Bau des dritten Ballons.

Signatur
zz-1417.01
Referenzjahr
1979