Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Rolle der Religion innerhalb seiner Familie, den Besuch der jüdischen Grundschule und seine dortigen Erlebnisse.
Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Sportangebote im DP-Lager Föhrenwald, seine Leidenschaft für den Fußball sowie über seine Erinnerungen an die Fußball-Weltmeisterschaft 1954.
Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Geschäfte und Einrichtungen im DP-Lager Föhrenwald, den Besuch externer Händler und über die Milchversorgung vor Ort.
Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Thematisierung der Shoah innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, den Umgang seiner Eltern mit ihren Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs sowie über die Übertragung von Ängsten auf die Kinder der Überlebenden.
Gustav Walter Bergarbeiter, Betriebsführer (Bergwerk Penzberg)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gustav Walter über die technischen Schwierigkeiten bei der Stilllegung der Grube Penzberg.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über seinen Sieg im Riesenslalom bei der Ski-Weltmeisterschaft 1985 in Bormio und seinen fast verpassten Start.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über die Siegerehrung bei der Ski-Weltmeisterschaft 1985 in Bormio und die Reaktionen auf die versehentlich abgespielte DDR-Hymne.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über seinen Sturz beim Weltcup-Rennen im Super-G in Furano in Japan, der einen Wirbelbruch zur Folge hatte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über die Höhen und Tiefen im Umgang mit den Medien und den Fans während seiner Sportlerkarriere.
Hans Weber 1961-1972 Bürgermeister der Stadt Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber, wie er als Oberbürgermeister die Studentenbewegung in den 1960er-Jahren in Regensburg erlebte.
Peter Weber Maschinenbauingenieur; Kind geflüchteter Rumäniendeutscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Weber über seine Reise in die rumänische Heimat seiner Familie, das Verhältnis zur Herkunft seiner Eltern, die in der rumänischen Bevölkerung kursierenden Gerüchte über die Lebensumstände in der Bundesrepublik Deutschland sowie über seine Wahrnehmung der politischen Verhältnisse in Rumänien.
Peter Weber Maschinenbauingenieur; Kind geflüchteter Rumäniendeutscher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Weber über seine Erlebnisse während der Teilnahme an Veranstaltungen der Landsmannschaft als Kind, die Bedeutung der Landsmannschaft für seine Eltern sowie über deren Funktion als Austauschplattform der Rumäniendeutschen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Wehr über die Arbeiten eines Müllers in der Zeit um 1960, die Kontrolle des Getreides und des Mahlvorgangs, den Ausmahlungsgrad bei einem Zentner Getreide sowie über das Betreiben der Mühle mithilfe eines Elektromotors oder eines Traktors bei Wassermangel.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Weigl über ihren Urlaub in der DDR, die Wahrnehmung der ostdeutschen Grenzsoldaten und die Situation ihrer Verwandten in der DDR (1970).
Hubert Weinzierl 1969-2002 Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hubert Weinzierl über sein Schülerengagement für den Umweltschutz und das Projekt der Rekultivierung von Kiesgruben (1950er-Jahre).
Hubert Weinzierl 1969-2002 Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hubert Weinzierl über die 1960 entstandene Vision des Großprojekts "Intersilva" mit Naturparks im Bayerischen Wald, Böhmerwald und im österreichischen Mühlviertel.
Hubert Weinzierl 1969-2002 Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hubert Weinzierl über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Großprojekts "Intersilva" als gemeinsamer Naturpark von Bayerischem Wald und Böhmerwald.
Hubert Weinzierl 1969-2002 Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hubert Weinzierl über seine Aufgaben als Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern und dessen Entwicklung ab 1969.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über ihre Bewerbung und das Auswahlverfahren als Fremdenverkehrsdirektorin und Wiesn-Chefin im Jahr 1984.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über die neuen Schwerpunkte, die sie im Laufe ihrer Tätigkeit als Fremdenverkehrsdirektorin und Wiesn-Chefin auf dem Münchner Oktoberfest setzte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über die Bedeutung des Dirndls als Identitätsmerkmal und PR-Vorteil im Rahmen ihrer Arbeit als Wiesn-Chefin.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über das Anzapfen als einen der Höhepunkte der Wiesn und die Neuerungen an diesem medienwirksamen Ritual während ihrer Amtszeit als Wiesn-Chefin.
Oskar Weiskopf Bis 1995 Mitglied der Unternehmensleitung bei Studiosus-Reisen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oskar Weiskopf über seinen Einstieg in die Reisebrache in den 1950er-Jahren.
Oskar Weiskopf Bis 1995 Mitglied der Unternehmensleitung bei Studiosus-Reisen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oskar Weiskopf über das Reiseunternehmen Studiosus-Reisen, die Entwicklung der Reiseziele und die Ansprüche der Kunden in den 1950er-Jahren.