Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über den Alltag innerhalb der Redaktion des BR-Regionalstudios Regensburg, die Aufgabe, "Regionalität" herzustellen sowie über die Kommunikation mit der Hauptredaktion in München.
Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Berichterstattung im Zuge des Konflikts über die WAA Wackersdorf, die damit verbundenen Schwierigkeiten sowie über die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen auf die Region der mittleren Oberpfalz.
Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die mediale Berichterstattung zur Öffnung der bayerisch-tschechischen Grenze 1989/90, die Einrichtung journalistischer Verbindungen zwischen Prag, Regensburg und München sowie über die Hilfestellung beim Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Tschechien.
Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über seine kritischen Sendungen über die Veränderungen in den Landschafts- und Stadtbildern Bayerns in den 1970er-Jahren und die diesbezüglichen Reaktionen verschiedener bayerischer Behörden.
Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über die Hintergründe und Inhalte des Films „Landshut oder hat die Schönheit eine Chance“ und den Umgang mit Kritikern.
Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über die spezielle Machart seiner Filme beim Bayerischen Rundfunk.
Dieter Wieland Historiker, Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dieter Wieland über den Stellenwert der Textarbeit und den Aufbau seiner Filme beim Bayerischen Rundfunk.
Horst Wimmer 1959-1967 Polizist beim Bundesgrenzschutz; Skirennfahrer und -lehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Wimmer über seine Zeit beim Bundesgrenzschutz ab 1959, die Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Soldaten sowie über ein Erlebnis aus dem Übungsalltag.
Norbert Wirsching Agraringenieur, DDR-Grenzsoldat
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Norbert Wirsching über den Alltag in den DDR-Grenztruppen und die ständige Angst, dass es zu unvorhergesehenen Ereignissen wie etwa Fluchtversuchen kommen könnte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Wirsing von seiner Studienreise in die USA, wo er das studentische Wohnen in 25 Universitätsstädten untersuchte. Im Auftrag der Bundesregierung reiste er in den 1960er-Jahren unter anderem nach Chicago und Bosten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Wirsing über den Bau der ersten Studentenwohnheime in der Wiederaufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Helmut Wolf 1986-1989 Zugführer der Bereitschaftspolizei bei den WAA-Demonstrationen in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Wolf über den Einsatz der Bereitschaftspolizei am zweiten Weihnachtsfeiertag 1986 auf dem WAA-Gelände und die Aktionen der Demonstranten gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf.
Helmut Wolf 1986-1989 Zugführer der Bereitschaftspolizei bei den WAA-Demonstrationen in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Wolf über die Aufgaben der taktischen Einheit der Bereitschaftspolizei in Wackersdorf und die körperliche Belastung der Polizeibeamten beim Einsatz rund um die Protestaktionen gegen die WAA.
Helmut Wolf 1986-1989 Zugführer der Bereitschaftspolizei bei den WAA-Demonstrationen in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Wolf über Protestaktionen gegen den Bau der WAA in Wackersdorf aus Sicht der Bereitschaftspolizei.
Helmut Wolf 1986-1989 Zugführer der Bereitschaftspolizei bei den WAA-Demonstrationen in Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Wolf über den Ablauf bei Festnahmen von Straftätern im Kontext des Baus der WAA Wackersdorf und das Abwägen des Gefahrenpotenzials bei Einsätzen der Polizei.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolf über die Bedeutung der Errichtung des Hüttendorfs im Dezember 1985 im Rahmen des Widerstands gegen den Bau der WAA in Wackersdorf und die Räumung desselben durch die Polizei.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolf über die „Ankettaktion“ im Rahmen des Widerstands gegen den Bau der WAA in Wackersdorf und die Folgen der Aktion.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolf über den Hintergrund des Gesprächs bei der Regierung der Oberpfalz im November 1987 und die „Krampol-Aktion“ im Rahmen des Widerstands gegen den Bau der WAA in Wackersdorf.
Maria Wolf Langjährige Mitarbeiterin der Firma Nachtmann
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Wolf über ihren sparsamen Lebensstil in den 1960er-Jahren, die Bedeutung des Fernsehens, die Ernährung, das Lohn- und Preisniveau in der Nachkriegszeit, den Umgang mit Geld sowie über den ersten Autokauf 1967.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Entwicklung der friedlichen Nutzung der Kernenergie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die Schaffung der gesetzlichen und materiellen Voraussetzungen für die Nutzung der Kernenergie durch die Bundesregierung sowie über die Gründe für die Errichtung von Wiederaufarbeitungsanlagen wie der WAA in Wackersdorf.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Forderung eines Entsorgungsnachweises für nukleares Brennmaterial durch Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD), die Gründung der DWK sowie über den Beschluss, eine Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (WAA) zu errichten.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Gründe für den Stopp der WAA Wackersdorf, die enormen Kosten für den Bau der Anlage, sowie über die Auslagerung der Wiederaufarbeitungsproblematik nach Frankreich (La Hague).
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Initiierung von Maßnahmen zur weiteren Nutzung des Geländes der WAA Wackersdorf durch Ministerpräsident Max Streibl (CSU), die Aushandlung von Ausgleichsmaßnahmen für die Aufgabe der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) sowie über die Bemühungen für den Bau eines Industrie- und Innovationsparks in Wackersdorf.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Unternehmen, die für eine Ansiedelung auf dem Gelände der ehemaligen WAA Wackersdorf gewonnen werden konnten, die geheimen Verhandlungen mit BMW 1989, die Produktionsziele von BMW sowie über die Einrichtung eines Industrie- und Innovationsparks in Wackersdorf.