Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Tyrena Ullrich Reisekauffrau, Museumsbetreiberin

Themen

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Tyrena Ullrich über ihren USA-Aufenthalt und die anschließende Weltreise 1969/70.

Signatur
zz-1458.03
Referenzjahr
1969

Prof. Timm Ulrichs „Totalkünstler“

Themen

Aktionskunst

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Timm Ulrichs über die Absichten hinter seiner Kunst sowie über das Streben nach Weiterentwicklung.

Signatur
zz-2090.01

Prof. Timm Ulrichs „Totalkünstler“

Themen

Aktionskunst

München

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Timm Ulrichs darüber, wie es zu seiner Beteiligung am Künstlerprojekt „Spielstraße“ bei den Olympischen Spielen 1972 kam sowie über seine Idee und die Realisierung eines überlebensgroßen Hamsterrads. Außerdem liest er aus dem zum Kunstwerk gehörigen Manifest vor.

Signatur
zz-2090.02
Referenzjahr
1972

Prof. Timm Ulrichs „Totalkünstler“

Themen

Aktionskunst

München

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Timm Ulrichs über seine künstlerische Performance bei den Olympischen Spielen 1972: das tägliche Laufen eines Marathons in einem überlebensgroßen Hamsterrad, die negative Kritik auf diese Art von Kunst sowie über seine körperliche Verfassung nach einigen Tagen.

Signatur
zz-2090.03
Referenzjahr
1972

Prof. Timm Ulrichs „Totalkünstler“

Themen

Aktionskunst

München

Olympia 1972

Olympiaattentat 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Timm Ulrichs über die verschiedenen künstlerischen Projekte der „Spielstraße“ bei den Olympischen Spielen 1972, die Unterbringung der Künstler in Feldbetten in Schulen, die Gespräche mit anderen Künstlern sowie über die chaotische Situation nach dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft.

Signatur
zz-2090.04
Referenzjahr
1972

Prof. Timm Ulrichs „Totalkünstler“

Themen

Aktionskunst

München

Olympia 1972

Olympiaattentat 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Timm Ulrichs über die Stimmung der Künstler der „Spielstraße“ nach dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft 1972, die fehlenden Informationen über das weitere Vorgehen hinsichtlich der „Spielstraße“ sowie über das chaotische Ende dieses Künstlerprojekts.

Signatur
zz-2090.05
Referenzjahr
1972

Prof. Timm Ulrichs „Totalkünstler“

Themen

Aktionskunst

München

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Timm Ulrichs von den Aktivitäten auf der "Spielstraße" während der Olympischen Spiele 1972 in München.

Signatur
zz-2090.06
Referenzjahr
1972

Christine Umpfenbach Theaterregisseurin

Themen

Gastarbeiter

Theater

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Umpfenbach über die die zentrale Idee des Theaterstücks GLEIS 11 als kollektive und zugleich individuelle Geschichte der "Gastarbeiter".

Signatur
zz-1481.02

Christine Umpfenbach Theaterregisseurin

Themen

Gastarbeiter

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Christine Umpfenbach darüber, dass viele "Gastarbeiter" ihre Entscheidung nach Deutschland zu gehen, nach der Ankunft zunächst bereut haben mögen, später aber positiv bewertet haben. Außerdem erzählt sie darüber, wie die Präsenz der "Gastarbeiter" Deutschland veränderte.

Signatur
zz-1481.05

Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Klemens Unger das Treiben in der Regensburger Ostengasse und auf dem Donaumarkt in den 1950er- und 1960er-Jahren und berichtet über die zu dieser Zeit gefährlichen und verrufenen Viertel der Stadt.

Signatur
zz-2108.01

Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist

Themen

Bildung und Schule

Einzelhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klemens Unger über das intakte familiäre Umfeld, in dem er aufwuchs, über seinen schulischen, beruflichen und akademischen Werdegang sowie über seine Liebe zum Wein.

Signatur
zz-2108.02

Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist

Themen

Regensburg

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klemens Unger über die Unterschiede zwischen der Passauer und der Regensburger Tourismusstruktur, die Grenzen und Nachteile öffentlicher Zuschüsse sowie über die Entwicklung des Regensburger Bürgerfestes seit 1973.

Signatur
zz-2108.05

Dr. Manfred Veit Kommandeur der Bundeswehr, Kreisheimatpfleger

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Manfred Veit über die Beeinflussung seines Studiums der Luftfahrttechnik an der TU München in Folge der 68er-Proteste.

Signatur
zz-1448.07
Referenzjahr
1968

Fritz Veits Grenzpolizist (Stationsleiter)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Fritz Veits die Grenzsperranlagen an der tschechisch-bayerischen Grenze während des "Kalten Krieges".

Signatur
zz-1147.01

Anton Vincze Ungarn-Flüchtling, Angestellter (ZF Passau)

Themen

Bayern-Ungarn

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Anton Vincze über die Demonstrationen beim Ungarnaufstand 1956 in Györ, die er als 20-Jähriger begleitete.

Signatur
zz-0626.01
Referenzjahr
1956

Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München

Themen

Parteien und Politiker

Hans-Jochen Vogel spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die Lage der SPD in Bayern, beginnend in den 1970er-Jahren bis in die 1990er. Dabei betrachtet er besonders die Politikerpersönlichkeit Franz Josef Strauß (CSU), erläutert aber auch die Strategie der SPD unter Renate Schmidt.    

Signatur
zz-0453.01

Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München

Themen

Kommunalpolitik

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vogel über die langwierigen Diskussionen zum Bau der Münchner U-Bahn 1963/64.

Signatur
zz-0454.01
Referenzjahr
1963

Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München

Themen

Kommunalpolitik

München

Olympia 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Jochen Vogel, wie er sich 1966 als Münchner Oberbürgermeister für die Olympiabewerbung für 1972 ins Zeug legte.

Signatur
zz-0454.02
Referenzjahr
1966

Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

München

Protest und Subkultur

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Hans-Jochen Vogel seine Eindrücke von den "Schwabinger Krawallen" 1962 in München.

Signatur
zz-0454.03
Referenzjahr
1962

Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Hans-Jochen Vogel, wie er die Studentenproteste Ende der 1960er-Jahre erlebte.

Signatur
zz-0454.04
Referenzjahr
1968

Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München

Themen

München

Staatsbesuche in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Jochen Vogel von den Staatsbesuchen, die er in seiner Amtszeit als Münchner Oberbürgermeister miterlebte.

Signatur
zz-0455.01
Referenzjahr
1962

Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über seinen Eintritt in die CSU, seine Bewunderung für den Landrat Dr. Fridolin Rothermel sowie über die Ereignisse, die ihn eine politische Laufbahn wählen ließen.

Signatur
zz-1790.01
Referenzjahr
1960

Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über die Einrichtung einer Doppelspitze innerhalb der CSU nach dem Tod von Franz Josef Strauß 1988, seine Kandidatur als Parteivorsitzender sowie über die Zusammenarbeit mit Ministerpräsident Max Streibl.

Signatur
zz-1791.01

Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker

Themen

Displaced Persons (DP)

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über seine ersten Eindrücke des DP-Lagers Föhrenwald, seine Beobachtung einer Razzia durch US-amerikanische Soldaten sowie über Aufbau und Aussehen des Lagers.

Signatur
zz-1828.02
Referenzjahr
1949