Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting

Themen

Oberbayern

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über die Entstehung der Erdfunkstelle Radom Raisting und den Start als reine Versuchsanlage.

Signatur
zz-1577.01
Referenzjahr
1964

Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting

Themen

Oberbayern

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über den besonderen Teamgeist in der Belegschaft der Erdfunkstelle Radom Raisting und die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung für die Anlage.

Signatur
zz-1577.02

Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting

Themen

Bayernbilder

Oberbayern

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über die Erdfunkstelle Radom Raisting als Symbol des modernen Bayern und seine Auswirkung auf die Region.

Signatur
zz-1577.03

Dr. Edmund Stoiber Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Edmund Stoiber von der Übernahme der Leitung der Staatskanzlei 1982 und deren besondere Leistungsfähigkeit sowie über das Lob seines politischen Ehrgeizes durch Franz Josef Strauß.

Signatur
zz-1861.01
Referenzjahr
1982

Günter Stopperich 1981-1990 Direktor des Landesfremdenverkehrsverbandes Bayern, Kurdirektor in Berchtesgaden

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über seine Arbeit als Kurdirektor und die Entwicklung des Tourismus in Berchtesgaden in den 1960er -und 1970er-Jahren.

Signatur
zz-1709.01

Günter Stopperich 1981-1990 Direktor des Landesfremdenverkehrsverbandes Bayern, Kurdirektor in Berchtesgaden

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über die Ansprüche der Touristen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Maßnahmen zur Förderung des Tourismus.

Signatur
zz-1709.02

Günter Stopperich 1981-1990 Direktor des Landesfremdenverkehrsverbandes Bayern, Kurdirektor in Berchtesgaden

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über das Tourismusaufkommen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Werbemaßnahmen zur Förderung der Beliebtheit des Winterurlaubs im Berchtesgadener Land.

Signatur
zz-1709.03
Referenzjahr
1968

Günter Stopperich 1981-1990 Direktor des Landesfremdenverkehrsverbandes Bayern, Kurdirektor in Berchtesgaden

Themen

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über das Reiseverhalten der Japaner, ihre bevorzugten Reiseziele in Deutschland in den 1970er- und 1980er-Jahren und das deutsch-japanische Verhältnis.

Signatur
zz-1710.01

Doris Strelzyk Bankangestellte; DDR-Flüchtling

Themen

DDR

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Doris Strelzyk die Gründe, die sie und ihren Mann dazu bewogen haben 1979 aus der DDR zu fliehen. Vor allem die Verurteilung ihres jüngeren Bruders zu 20 Monaten Haft ließen sie den Entschluss zur Flucht fassen.

Signatur
zz-1435.01
Referenzjahr
1979

Doris Strelzyk Bankangestellte; DDR-Flüchtling

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Doris Strelzyk den gescheiterten Fluchtversuch mit einem ersten selbst gebauten Heißluftballon. Nach wochenlanger Planung und Geheimhaltung gelang es der Familie Strelzyk zwar abzuheben, jedoch nicht bis über die Grenze in den Westen zu gelangen.

Signatur
zz-1436.01
Referenzjahr
1979

Doris Strelzyk Bankangestellte; DDR-Flüchtling

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Doris Strelzyk von den ersten Stunden nach der gelungenen Flucht mit dem selbst gebauten Heißluftballon aus der DDR nach Naila in Oberfranken.

Signatur
zz-1436.02
Referenzjahr
1979

Doris Strelzyk Bankangestellte; DDR-Flüchtling

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Doris Strelzyk von der Verfolgung durch die Stasi im Westen, die vor allem durch einen befreundeten Mitarbeiter der eigenen Firma ermöglicht wurde, der die Familie ausspionierte.

Signatur
zz-1437.01

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Strelzyk vom ersten Versuch, mit einem selbst gebauten Heißluftballon über die Grenze aus der DDR in die Bundesrepublik zu fliehen. Durch die schlechten Wetterbedingungen scheiterte das Vorhaben wenige hundert Meter vor der Grenze.

Signatur
zz-1439.01
Referenzjahr
1979

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Peter Strelzyk die ersten Maßnahmen nach dem gescheiterten Fluchtversuch mit einem selbst gebauten Heißluftballon. Die Familie beschloss, zusammen mit Familie Wetzel erneut einen Ballon zu bauen und die Flucht zu wagen.

Signatur
zz-1439.02
Referenzjahr
1979

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Peter Strelzyk die ersten Minuten unmittelbar nach der geglückten Flucht aus der DDR in der Nähe von Naila in Oberfranken.

Signatur
zz-1440.01
Referenzjahr
1979

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Strelzyk von der Verfolgung durch die Stasi im Westen, die vor allem durch einen vermeintlichen Freund der Familie ermöglicht wurde, der die Strelzyks ausspionierte.

Signatur
zz-1440.02

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Strelzyk von den ersten Stunden nach der gelungenen Flucht aus der DDR mit dem selbst gebauten Heißluftballon ins oberfränkische Naila.

Signatur
zz-1440.03
Referenzjahr
1979

Christian Stückl Theaterregisseur, Intendant des Münchner Volkstheaters, Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele

Themen

Oberbayern

Theater

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Stückl über die Gründung seiner ersten Theatergruppe 1981 in Oberammergau, seine ersten Regieversuche und über seine Inszenierung des „Eingebildeten Kranken“ von Molière.

Signatur
zz-1783.01
Referenzjahr
1981

Josefine Süß Landwirtin

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josefine Süß die Vorteile der Schwemmentmistung gegenüber der traditionellen Methode mit Mistgabel und Schubkarren.

Signatur
zz-1281.01

Richard Süßmeier Hotelier, Gastronom, 1970-1984 Sprecher der Wiesn-Wirte auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Atmosphäre der 1950er-Jahre in München und seine beruflichen Weichenstellungen in dieser Zeit.

Signatur
zz-1692.02

Richard Süßmeier Hotelier, Gastronom, 1970-1984 Sprecher der Wiesn-Wirte auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Atmosphäre auf der Münchner Wiesn in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1693.01

Richard Süßmeier Hotelier, Gastronom, 1970-1984 Sprecher der Wiesn-Wirte auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über den Ablauf der von Kreisverwaltungsreferent Dr. Peter Gauweiler angeordneten Kontrollmaßnahmen an den Schänken auf der Wiesn 1984.

Signatur
zz-1694.01
Referenzjahr
1984

Richard Süßmeier Hotelier, Gastronom, 1970-1984 Sprecher der Wiesn-Wirte auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Verkündung seiner Entlassung als Wiesn-Wirt über die Medien am Hauptsonntag der Wiesn 1984 und die unmittelbaren Folgen.

Signatur
zz-1694.02
Referenzjahr
1984

Albert Tafertshofer Volksschullehrer

Themen

Oberbayern

Radom Raisting

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Albert Tafertshofer über die Verhandlungen zu den Grundstücksverkäufen an die Bundespost und die Information der Bürger über die geplante Erdfunkstelle Radom Raisting.

Signatur
zz-1578.01