Jürgen Stader seit 1985 Angestellter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Stader über das Verkehrschaos in Hof nach der Öffnung der Grenzen und der massenweisen Einreise von DDR-Bürgern mit Autos (November/Dezember 1989).
Jürgen Stader seit 1985 Angestellter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Stader über die Auszahlung des Begrüßungsgeldes in Hof nach der Grenzöffnung und die Folgen für den Einzelhandel und die Wirtschaft (November/Dezember 1989).
Walter Stain Politiker (BHE); 1954-1962 Staatsminister für Arbeit und Soziales
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Stain über seine Tätigkeit als Staatssekretär für das Flüchtlingswesen ab 1953.
Konrad Stauber Trachtler und Sänger; ehem. Betriebsrat der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Stauber über seine Kindheit und Jugend auf einem kleinen Bauernhof in der Oberpfalz gemeinsam mit zehn Geschwistern in den 1930er/40er-Jahren sowie über das Verlassen des Elternhauses nach dem Abschluss der Volksschule.
Konrad Stauber Trachtler und Sänger; ehem. Betriebsrat der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Stauber über seine Hochzeit im Jahr 1957, die Familienplanung zu dieser Zeit, die Lebenswege seiner Kinder sowie über heutige Zusammenkünfte mit seinen Kindern, Enkeln und Urenkeln.
Konrad Stauber Trachtler und Sänger; ehem. Betriebsrat der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Stauber über seine Aktivität im Trachtenverein „Stamm“ Sulzbach-Rosenberg, das von ihm aufgeführte Liedgut sowie über die gemeinsamen Treffen in verschiedenen Wirtshäusern.
Konrad Stauber Trachtler und Sänger; ehem. Betriebsrat der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Stauber über den Wandel des Musikgeschmacks der (jungen) Menschen sowie über sein Verständnis von Heimat.
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Atmosphäre am Hofer Bahnhof vor der Ankunft der Züge mit den DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft (1989).
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Grenzöffnung und die Reaktion der Bundesbahndirektion, die Grenze sofort für den Zugverkehr auch in Hof zu öffnen (09.11.1989).
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Organisation der ankommenden Menschenmassen am Hofer Hauptbahnhof nach Öffnung der Grenze zur DDR (November/Dezember 1989).
Franz Steffke Angestellter der Bundesbahn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Steffke über die Begrüßung der ankommenden DDR-Bürger nach der Grenzöffnung im Hofer Bahnhofsgebiet, die Auszahlung des Begrüßungsgeldes und die Einrichtung von Aufwärmstuben von Kirchen und Verbänden (November/Dezember 1989).
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über seine Tätigkeiten als Betriebsassistent bei der Glasfabrik Riedlhütte im Bayerischen Wald ab 1959, die Geschichte der Fabrik, die Produktpalette in den 1960er-Jahren, den „gedeckten Tisch“ sowie über das Anwachsen der Zahl der Beschäftigten im Zuge der arbeitserleichternden Modernisierungsmaßnahmen der 1960er-Jahre.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die Philosophie und Werbung der Firma Nachtmann, die Vertriebsstrukturen des Unternehmens sowie über das Design der Produkte, die in der zu Nachtmann gehörenden Glasfabrik Riedlhütte im Bayerischen Wald hergestellt wurden.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die Etablierung des Glasmacherberufs als Ausbildungsberuf in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Passau in den 1960er-Jahren, seine Aufgaben als Technischer Leiter der Glasfabrik Riedlhütte ab 1969 sowie über die Zahl der Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die technische Weiterentwicklung der Glasfabrik Riedlhütte in den 1960er- und 1970er-Jahren, den Aufbau einer modernen Ausbildungswerkstätte mithilfe staatlicher Zuschüsse sowie über die Anzahl der vom Betrieb Riedlhütte ausgebildeten Lehrlinge.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über den Prestigeverlust der Glasmacher infolge der ab den 1960er-Jahren zunehmenden maschinellen Fertigung, die notwendige berufliche Umorientierung der Glasmacher sowie über das Verhältnis der Firma Nachtmann zu den Gewerkschaften.
Rosa Steiner-Wertheimer Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rosa Steiner-Wertheimer ihren ersten Besuch in Regensburg nach ihrer Emigration.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Veranlassung und die Umstände der Adoption eines vietnamesischen Waisenkindes 1968.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Reaktionen von Münchner Passanten auf ihre aus Vietnam stammende Adoptivtochter Ende der 1960er-Jahre.
Oskar Steinle Seilermeister, Fertigungsleiter
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Oskar Steinle die Arbeitsschritte zum Anfertigen eines Seiles.
Milica Stjepanović Darstellerin GLEIS 11
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Milica Stjepanović über ihre Ankunft als "Gastarbeiterin" in München und ihre Arbeit bei Telefunken in Braunschweig.
Dr. Michael Stöcker Politiker (CSU); 1977-2002 Oberbürgermeister von Rosenheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Michael Stöcker über den Zustand des Lokschuppens in Rosenheim vor der Sanierung und den Umbau zu einer Ausstellungshalle.
Dr. Michael Stöcker Politiker (CSU); 1977-2002 Oberbürgermeister von Rosenheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Michael Stöcker über die verschiedenen Ausstellungen, die seit dem Umbau des ehemaligen Lokschuppens zur modernen Ausstellungshalle in Rosenheim stattfanden.
Dr. Michael Stöcker Politiker (CSU); 1977-2002 Oberbürgermeister von Rosenheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Michael Stöcker über persönliche Begegnungen mit Franz Josef Strauß.