Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die wesentlichen Stationen der Firmengeschichte der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG, die Einführung des Stahlbetons in Bayern, sowie über die Bautätigkeiten der Firma in München und ganz Europa.
Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die Vermittlung von Bayernbildern in Fernsehserien, die sympathische Darstellungsweise in den Serien „Das königlich-bayerische Amtsgericht“ und „Monaco Franze“ sowie über den bayerischen Begriff "Hund".
Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die Vorbereitungen auf die Ankunft der Züge mit den Prager Botschaftsflüchtlingen in Hof im September 1989.
Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die Ankunft der Züge mit den Prager Botschaftsflüchtlingen in Hof, die Hilfsbereitschaft der Hofer Bevölkerung und die euphorische Stimmung in der Stadt (01.10.1989).
Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die Auszahlung des Begrüßungsgeldes an die DDR-Bürger in Hof nach der Grenzöffnung 1989.
Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die chaotischen Verkehrsverhältnisse nach der Grenzöffnung 1989 in Hof und die Schaffung von zusätzlichen Parkplätzen außerhalb der Stadt.
Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Wahrnehmung der bayerisch-tschechischen Grenze in seiner Jugend sowie über die Präsenz amerikanischer Streitkräfte in der Gegend um Furth im Wald.
Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Veränderungen, die Furth im Wald im Zuge der Grenzöffnung 1989 erlebte sowie über seine erste Fahrt nach Tschechien.
Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Infrastrukturmaßnahmen, die die Stadt Furth im Wald nach der Grenzöffnung 1989/90 in Angriff nehmen musste, um für die Bevölkerung und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.
Herbert Baumgärtner Fotograf und Bühnentechniker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Baumgärtner über den Einsatz von Tränengas gegen die Demonstranten in Wackersdorf und die Gefahren, denen er als Fotograf vor Ort ausgesetzt war.
Herbert Baumgärtner Fotograf und Bühnentechniker, Atomkraftgegner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Baumgärtner über die im Lauf der Auseinandersetzungen um die WAA in Wackersdorf zunehmende Wut der Oberpfälzer Bevölkerung auf den Staat und die Betreibergesellschaft DWK.
Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über die Produktion des Films „Die Rumplhanni“, ihre Hauptrolle darin sowie über die Konflikte mit der Produktionsfirma um die Verwendung des bayerischen Dialekts.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Klage Bayerns vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Grundlagenvertrag der Bundesrepublik mit der DDR.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über seine Tätigkeit als Berichterstatter für Mittelfranken im Zuge der kommunalen Gebietsreform und der anschließenden Korrekturphase.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten beim Bau der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (WAA) und die Polizeimaßnahmen gegen die Demonstranten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten, während des Kalten Kriegs die DDR zu besuchen und die vollständige Teilung Deutschlands.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 09.11.1989 und den Beginn des Prozesses der Wiedervereinigung.
Konrad O. Bernheimer Kunsthändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über seine Kindheit im München der Nachkriegszeit und die Beziehung zu seinem Großvater, der ihn bereits im Grundschulalter an die Kunst und den familieneigenen Antiquitätenhandel heranführte.
Konrad O. Bernheimer Kunsthändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad O. Bernheimer über die Einrichtung und den Aufbau des Palais Bernheimer in München bis in die 1960er-Jahre und die anschließende Umstrukturierung, sein Studium der Betriebswirtschaft und der Kunstgeschichte sowie über seine ersten Berufserfahrungen beim Auktionshaus Christie’s in London.
Luise von Bertalanffy Reiseverkehrskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Luise von Bertalanffy über das Prozedere beim Grenzübertritt an der bayerisch-tschechischen Grenze (Polizeikontrollen, stundenlanges Warten) vor 1989/90 und ihre ersten überwiegend positiven Eindrücke vom östlichen Nachbarland.
Luise von Bertalanffy Reiseverkehrskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Luise von Bertalanffy über die Freizügigkeit westlicher Touristen in der ČSSR sowie über die Grenzkontrollen.
Luise von Bertalanffy Reiseverkehrskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Luise von Bertalanffy über die Flucht von DDR-Bürgern in die Prager Botschaft 1989 und die Entwicklung in der ČSSR bis zur Öffnung der Grenze 1990.
Florian Besold Rechtsanwalt; Vorsitzender "Bayerische Einigung e.V."
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über die Gründung des Vereins „Bayerische Einigung e.V.“ und dessen Leitgedanken und Ziele.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sigrid Beucker über geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Frauen und Männern während ihrer Ausbildung bei der Diakonie (1975).