Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Kriminalität / Kriminalfälle

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Tötung der bayerischen Grenzbeamten Alois Huber (1953) und Anton Kreim (1972) durch tschechische Grenzpolizisten sowie über die Schwierigkeiten, die Täter zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen.

Signatur
zz-1743.02
Referenzjahr
1953

Rudolf Forster Kfz-Meister

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über die Steigerung der Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei beim Protest gegen die WAA Wackersdorf.

Signatur
zz-1611.01
Referenzjahr
1986

Rudolf Forster Kfz-Meister

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über falsche Darstellungen der Demonstrationen gegen die WAA Wackersdorf in der Presse und über Polizisten, die als Demonstranten getarnt waren.

Signatur
zz-1611.02
Referenzjahr
1986

Rudolf Forster Kfz-Meister

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Forster über seinen Protest gegen die WAA Wackersdorf, für den er sich ein Brett vor den Kopf schnallte.

Signatur
zz-1611.03
Referenzjahr
1986

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Edith Frank über den wirtschaftlichen Aufschwung Neutraublings nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-0600.02

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Landsmannschaften

Schlesier

Schulunterricht / Schulzeit

Sprachen und Dialekte in Bayern

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank vom Zusammenleben der verschiedenen Vertriebenengruppen am Beispiel der Sprache: Sie erzählt vom Umgang mit dem Hochdeutschen und den unterschiedlichen Dialekten in der Schule. Außerdem beschreibt sie den Wandel des Heimatgefühls im Laufe der Zeit.

Signatur
zz-0600.03

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Arbeitskräftemangel und Vollbeschäftigung

Ausbildung / Lehrzeit

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank über den Ablauf der Lehrstellensuche in Neutraubling zur Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugendliche Arbeiter wurden händeringend gesucht, die Vermittlung lief über Beziehungen.

Signatur
zz-0601.01

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Schulalltag während der 1950er- und 1960er-Jahre und die mangelnde Behandlung des Nationalsozialismus innerhalb des Geschichtsunterrichts.

Signatur
zz-2003.01

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften während der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-2003.02

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über die pädagogischen Ziele der sogenannten Besinnungsaufsätze, die ideologische Aufladung der Unterrichtsthemen während der NS-Zeit sowie über die Reflektion der Schüler über bedeutende Themen des Zeitgeschehens im Unterricht der 1950er- und 60er-Jahre (etwa die Eingliederung der Vertriebenen oder die Europäische Einigung).

Signatur
zz-2003.03

Walter Frank Unternehmer

Themen

Automatisierung

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Wiederaufnahme der Glasproduktion bei der Firma Nachtmann nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung der Kelchherstellung bis zur Automatisierung (1945-1980).

Signatur
zz-1499.02

Walter Frank Unternehmer

Themen

Arbeitszeiten

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über den Arbeitsprozess an den Hafenöfen, die Aufgaben der Schmelzer und die Arbeitszeiten für Glasmacher in den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-1499.03

Walter Frank Unternehmer

Themen

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die allmähliche Mechanisierung bei der Glasherstellung aus Bleikristall bei der Firma Nachtmann (1970-1980).

Signatur
zz-1499.04

Walter Frank Unternehmer

Themen

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Errichtung eines neuen Standorts der Firma Nachtmann in Weiden in den 1980er-Jahren.

Signatur
zz-1499.05

Walter Frank Unternehmer

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über erste Maßnahmen zum Umweltschutz, die in der Firma Nachtmann in den 1960er-Jahren getroffen wurden.

Signatur
zz-1500.01

PhD Gudrun Freeman Psychologin, Emigrantin

Themen

Auswanderung in die USA

Bayern-USA

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gudrun Freeman von ihrer Auswanderung aus Nürnberg in die USA und die Heirat mit einem amerikanischen Soldaten im Alter von 18 Jahren.

Signatur
zz-0814.01
Referenzjahr
1962

PhD Gudrun Freeman Psychologin, Emigrantin

Themen

Auswanderung in die USA

Bayern-USA

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Kindheiten in Bayern

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gudrun Freeman, welche Rollenbilder ihr in ihrer Kindheit in Bayern vorgelebt wurden. Erst als sie nach ihrer Auswanderung in den USA mit der Frauenbewegung in Kontakt kam, wandelte sich ihr Rollenverständnis.

Signatur
zz-0814.02

Rudolf Freiberger Textilingenieur, Betriebsratsvorsitzender

Themen

Augsburg

Bayern in den 1960er-Jahren

Textilindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Freiberger über seine Tätigkeit in der Konstruktionsabteilung der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA) während der Aufbauphase des Betriebs Anfang der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-1117.01

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Festkultur

München

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg über die Anfänge und das Programm des Festes zur 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens im Jahr 1989.

Signatur
zz-1179.01
Referenzjahr
1989

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Musik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg den Ursprung der Festspiele Europäische Wochen Passau. Dabei spricht er auch über die Herausforderungen, ein Musikfest mit internationalen Künstlern während des Kalten Kriegs und unter den restriktiven Bedingungen des Eisernen Vorhangs zu veranstalten.

Signatur
zz-1179.03
Referenzjahr
1952

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Grenzsicherungsanlagen der DDR und die Sperrzone in Mödlareuth.

Signatur
zz-1602.01
Referenzjahr
1966

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über Kontakte zwischen den Mödlareuther Bürgern in Ost und West, zum Beispiel über die Schule und die Kirche.

Signatur
zz-1602.02

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Errichtung eines Fußgänger-Grenzübergangs durch die Mauer in Mödlareuth am 06.12.1989.

Signatur
zz-1602.03
Referenzjahr
1989

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über den illegalen Teilabriss der Mauer in Mödlareuth anlässlich eines Festes zum Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1990.

Signatur
zz-1602.04
Referenzjahr
1990