Zeitzeugen berichten

Das geteilte Deutschland (1949 - 1989) Zeitraum

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Edith Frank über den wirtschaftlichen Aufschwung Neutraublings nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-0600.02

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Arbeitskräftemangel und Vollbeschäftigung

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank über den Ablauf der Lehrstellensuche in Neutraubling zur Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugendliche Arbeiter wurden händeringend gesucht, die Vermittlung lief über Beziehungen.

Signatur
zz-0601.01

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Schulalltag während der 1950er- und 1960er-Jahre und die mangelnde Behandlung des Nationalsozialismus innerhalb des Geschichtsunterrichts.

Signatur
zz-2003.01

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften während der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-2003.02

Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über die pädagogischen Ziele der sogenannten Besinnungsaufsätze, die ideologische Aufladung der Unterrichtsthemen während der NS-Zeit sowie über die Reflektion der Schüler über bedeutende Themen des Zeitgeschehens im Unterricht der 1950er- und 60er-Jahre (etwa die Eingliederung der Vertriebenen oder die Europäische Einigung).

Signatur
zz-2003.03

Walter Frank Unternehmer

Themen

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Wiederaufnahme der Glasproduktion bei der Firma Nachtmann nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entwicklung der Kelchherstellung bis zur Automatisierung (1945-1980).

Signatur
zz-1499.02

Walter Frank Unternehmer

Themen

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über den Arbeitsprozess an den Hafenöfen, die Aufgaben der Schmelzer und die Arbeitszeiten für Glasmacher in den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-1499.03

Walter Frank Unternehmer

Themen

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die allmähliche Mechanisierung bei der Glasherstellung aus Bleikristall bei der Firma Nachtmann (1970-1980).

Signatur
zz-1499.04

Walter Frank Unternehmer

Themen

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Errichtung eines neuen Standorts der Firma Nachtmann in Weiden in den 1980er-Jahren.

Signatur
zz-1499.05

Walter Frank Unternehmer

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über erste Maßnahmen zum Umweltschutz, die in der Firma Nachtmann in den 1960er-Jahren getroffen wurden.

Signatur
zz-1500.01

Dr. Gudrun Freeman Psychologin, Emigrantin

Themen

Auswanderung in die USA

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gudrun Freeman von ihrer Auswanderung aus Nürnberg in die USA und die Heirat mit einem amerikanischen Soldaten im Alter von 18 Jahren.

Signatur
zz-0814.01
Referenzjahr
1962

Rudolf Freiberger Textilingenieur, Betriebsratsvorsitzender

Themen

Augsburg

Bayern in den 1960er-Jahren

Textilindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Freiberger über seine Tätigkeit in der Konstruktionsabteilung der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA) während der Aufbauphase des Betriebs Anfang der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-1117.01

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Grenzsicherungsanlagen der DDR und die Sperrzone in Mödlareuth.

Signatur
zz-1602.01
Referenzjahr
1966

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über Kontakte zwischen den Mödlareuther Bürgern in Ost und West, zum Beispiel über die Schule und die Kirche.

Signatur
zz-1602.02

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Errichtung eines Fußgänger-Grenzübergangs durch die Mauer in Mödlareuth am 06.12.1989.

Signatur
zz-1602.03
Referenzjahr
1989

Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über den illegalen Teilabriss der Mauer in Mödlareuth anlässlich eines Festes zum Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1990.

Signatur
zz-1602.04
Referenzjahr
1990

Johann Fröhler Fließbandschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Fröhler über die Arbeitsbedingungen im Hüttenwerk Bodenwöhr.

Signatur
zz-1559.02

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Alltag auf einem Grundstück direkt auf der deutsch-tschechischen Grenze während des Kalten Kriegs und den Kontakt zu den Grenzsoldaten.

Signatur
zz-1521.01
Referenzjahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich, wie ihr zweijähriger Bruder am 02.08.1965 vom elterlichen Hof in Hermannsreuth aus über die direkt am Hof vorbeiführende Grenze auf tschechisches Staatsgebiet lief und die Konsequenzen, die dieser Vorfall hatte.

Signatur
zz-1521.02
Referenzjahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Presserummel, der auf den Grenzvorfall vom 02.08.1965 folgte, als ihr zweijähriger Bruder über die Grenze auf tschechisches Staatsgebiet gelaufen war.

Signatur
zz-1521.03
Referenzjahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über die Einigung mit den tschechischen Behörden über die Weiternutzung des hinter dem Hof - auf tschechischem Staatsgebiet - liegenden Areals zur Unterbringung des Misthaufens.

Signatur
zz-1521.04
Referenzjahr
1965

Volkmar Gabert Politiker (SPD); 1963-1972 Landesvorsitzender der SPD in Bayern

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Volkmar Gabert über den Austritt der SPD aus der Koalition 1947 und die Regierungsbildung 1950.

Signatur
zz-0334.02

Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über den Ablauf seiner Aussiedlung aus der Sowjetunion nach Bayern, seine Befragung durch die deutschen Behörden sowie über seinen Weg nach München.

Signatur
zz-1971.01
Referenzjahr
1988

Arthur Galiandin Schauspieler und Synchronsprecher; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Regensburg

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arthur Galiandin über die Situation nach seiner Ankunft in Regensburg, die kulturellen Unterschiede zwischen der russischen und der deutschen Öffentlichkeit sowie über die Verständigungsprobleme mit den Einheimischen.

Signatur
zz-1971.02
Referenzjahr
1988