Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über den illegalen Teilabriss der Mauer in Mödlareuth anlässlich eines Festes zum Tag der Deutschen Einheit am 17.06.1990.
Johann Fröhler Fließbandschlosser Hüttenwerk Bodenwöhr
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Fröhler über die Arbeitsbedingungen im Hüttenwerk Bodenwöhr.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Alltag auf einem Grundstück direkt auf der deutsch-tschechischen Grenze während des Kalten Kriegs und den Kontakt zu den Grenzsoldaten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich, wie ihr zweijähriger Bruder am 02.08.1965 vom elterlichen Hof in Hermannsreuth aus über die direkt am Hof vorbeiführende Grenze auf tschechisches Staatsgebiet lief und die Konsequenzen, die dieser Vorfall hatte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Presserummel, der auf den Grenzvorfall vom 02.08.1965 folgte, als ihr zweijähriger Bruder über die Grenze auf tschechisches Staatsgebiet gelaufen war.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über die Einigung mit den tschechischen Behörden über die Weiternutzung des hinter dem Hof - auf tschechischem Staatsgebiet - liegenden Areals zur Unterbringung des Misthaufens.
Volkmar Gabert Politiker (SPD); 1963-1972 Landesvorsitzender der SPD in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Volkmar Gabert über den Austritt der SPD aus der Koalition 1947 und die Regierungsbildung 1950.
Gisela Galjour Sekretärin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Gisela Galjour ihre ersten Eindrücke nach ihrer Auswanderung in die USA.
Christa Gebel Gewerkschaftsfunktionärin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Christa Gebel, dass Akademiker in den 1970er-Jahren oftmals keine adäquate Stelle finden konnten (Entstehung des "Akademikerproletariats").
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über seine Kindheit im Münchner Bahnhofsviertel, seine ersten Kontakte zur Fotografie sowie über die Einrichtung seiner ersten Dunkelkammer.
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über seine ersten Auftraggeber als Fotograf, seinen Wunsch ungebunden arbeiten zu können sowie über die Lieferung von Fotografien an große deutsche Zeitungen.
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über die Auswahl seiner Motive zu Beginn seiner Karriere als Fotograf Ende der 1960er-Jahre, die Dokumentation des Alltags in München sowie die Anpassung der Münchner an die durch den Ausbau der Stadt verursachten Schwierigkeiten.
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über seinen persönlichen Zugang zu Franz Josef Strauß, die Anfertigung von offiziellen und privaten Fotografien von Franz Josef Strauß sowie über seine Erlebnisse mit dem Ministerpräsidenten während des Neujahrsempfangs 1978 in der Münchner Residenz.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner über die schönen und weniger schönen Seiten seiner Kindheit in Teisnach im Bayerischen Wald.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner über seinen Weg von Teisnach im Bayerischen Wald nach Königstein bei Frankfurt, wo er 1968 sein Abitur ablegte, über seine Berufswünsche als Jugendlicher sowie über die positiven Erfahrungen und die Erweiterung des eigenen Horizonts an der philosophisch-theologischen Hochschule in Königstein.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Wilhelm Gegenfurtner über seine Faszination für die lateinische Sprache sowie über seine Promotion in Kirchengeschichte mit einer Dissertation über die Rekatholisierung in der Oberpfalz.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner über den Wandel der Rollenbilder von Mann und Frau seit den 1960er-Jahren, die Emanzipation der Frau sowie über die Rückständigkeit der Kirche bezüglich der Einbindung von Frauen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nikolaus Geiger über die wirtschaftlichen Probleme der Landwirte ab den 1950er-Jahren.
Katharina Geigl Landwirtin, Verbandsfunktionärin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Geigl über die Milchproduktion auf dem elterlichen Hof in Oberheining in den 1950er/60er-Jahren.
Ingeborg Geisendörfer Politikerin (CSU); 1953-1972 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ingeborg Geisendörfer über die heftigen Auseinandersetzungen um den § 218 StGB (Abtreibung).
Helmut Geiss Liedermacher; Glasapparatebauer; Erzieher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Geiss über den Wunsch, Rockmusiker zu werden, die Gründung der Band „The Admirals“ Mitte der 1960er-Jahre, die ersten Auftritte und deren Organisation sowie über die weitere Entwicklung der Band bis Ende der 1960er-Jahre.
Helmut Geiss Liedermacher; Glasapparatebauer; Erzieher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Geiss über seine Schulzeit, die körperliche Züchtigung in den 1960er-Jahren, die psychischen Folgen der Prügelstrafe sowie über seine ersten Versuche als Schriftsteller.
Helmut Geiss Liedermacher; Glasapparatebauer; Erzieher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Geiss über die mehrfache Umbenennung seiner Band, die Auswahl der Songs, die eigenständige musikalische Interpretation der Stücke sowie über den Auftritt als Vorband der Gruppe „The Lords“ in der konservativ geprägten Stadt Regen 1967.
Helmut Geiss Liedermacher; Glasapparatebauer; Erzieher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Geiss über die Auftritte bei Beat-Partys in den 1960er-Jahren, die wirtschaftliche Seite des Bandlebens, die 1960er-Jahre als bahnbrechendes Jahrzehnt für Musik und Gesellschaft, seine musikalischen und intellektuellen Vorbilder sowie über seinen ersten Auftritt als Liedermacher 1969.