Giovanni d'Andrea Physiker, Elektronikentwickler (Siemens)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Giovanni D'Andrea darüber, was die Italiener heute an Bayern besonders schätzen: das Münchner Oktoberfest, das Bier, die Museen und die bayerischen Automarken.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Dr. Florian Dering von den Volksfesterlebnissen in seiner Kindheit und erklärt, wie sich während seines Volkskundestudiums sein Interesse für Schaustellerei und Volksfestkunst entwickelte.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Florian Dering, was und wie er bereits als Kind mit dem Sammeln begonnen hat. Zudem erklärt er, wie er um 1980 für das Münchner Stadtmuseum eine Schaustellersammlung aufbaute und 1983 dort angestellt wurde, um eine Sammlung zum Oktoberfest aufzubauen.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering die zentralen Sparten des Schaustellergewerbes. Zudem erläutert er die Ursprünge des Karussells im höfischen Ringstechen und dessen Entwicklung in der Schaustellerei ab dem 19. Jahrhundert. Schließlich beschreibt er den Einfluss des Schaustellers Carl Gabriel auf das Münchner Schaustellergewerbe um 1900.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie die Idee zur historischen Wiesn zum 200-jährigen Jubiläum des Münchner Oktoberfests entstand und wie sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren 2010 umgesetzt wurde. Zudem beschreibt er den Aufbau und die Besonderheiten der Oidn Wiesn, wobei er über verschiedene Festzelte, das Auftreten der Trachten- und Schützenvereine und das speziell gebraute Münchner Festbier spricht.
Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie der Maßkrug mit der Einführung der bairischen Maß zur Gründung des Königreichs Bayern 1806 entstanden ist und sich bis heute weiterentwickelt hat. Dabei erläutert er, warum auf dem Oktoberfest 1955 Steinzeugkrüge zugunsten von Glaskrügen aufgegeben und auf der historischen Wiesn 2010 schließlich wieder eingeführt wurden.
Ilaine Distler Dolmetscherin, aus Brasilien stammende Einwanderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ilaine Distler über das Oktoberfest in der brasilianischen Stadt Blumenau im Bundesstaat Santa Catarina.
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über das satirische Telefonat, das er 1987 verstellt als Franz Josef Strauß mit dem österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim führte, dessen Einladung auf das Münchner Oktoberfest sowie über die kompromittierenden Äußerungen Kurt Waldheims während des Gesprächs.
Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über die Löwenfigur vor dem Löwenbräu-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest, die Diskussionen um das Brüllen des Löwens sowie über den Löwen als Markenzeichen der Wiesn.
Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über den Umweltschutz auf dem Münchner Oktoberfest, die Maßnahmen zur Einsparung von Ressourcen und über die Vermeidung von Müll.
Dietmar Holzapfel Hotel- und Gastwirt der "Deutschen Eiche" in München
Im hier gezeigten Ausschnitt zählt Dietmar Holzapfel verschiedene Treffpunkte für Homosexuelle in München auf und beschreibt seinen ersten Kontakt mit dem Lokal „Deutsche Eiche“. Zudem erläutert er den Ursprung und die Entwicklung des Lederkults und wie der „Münchner Löwen Club“ für die Gründung des „Gay Sunday“ auf dem Oktoberfest sorgte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schauer über einen typischen Tagesablauf auf der Wiesn, sein Ziel, möglichst authentische Vorstellungen zu bieten sowie über seine gleichzeitigen Aufgaben innerhalb des Wirtshauses „Im Schichtl“.
Christian Schottenhamel Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Schottenhamel über den Ablauf des Anzapfens durch den Münchner Oberbürgermeister zu Beginn des Oktoberfests.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Atmosphäre auf der Münchner Wiesn in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über den Ablauf der von Kreisverwaltungsreferent Dr. Peter Gauweiler angeordneten Kontrollmaßnahmen an den Schänken auf der Wiesn 1984.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Verkündung seiner Entlassung als Wiesn-Wirt über die Medien am Hauptsonntag der Wiesn 1984 und die unmittelbaren Folgen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über ihre Bewerbung und das Auswahlverfahren als Fremdenverkehrsdirektorin und Wiesn-Chefin im Jahr 1984.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über die neuen Schwerpunkte, die sie im Laufe ihrer Tätigkeit als Fremdenverkehrsdirektorin und Wiesn-Chefin auf dem Münchner Oktoberfest setzte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über die Bedeutung des Dirndls als Identitätsmerkmal und PR-Vorteil im Rahmen ihrer Arbeit als Wiesn-Chefin.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über das Anzapfen als einen der Höhepunkte der Wiesn und die Neuerungen an diesem medienwirksamen Ritual während ihrer Amtszeit als Wiesn-Chefin.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über Idee, Konzept und Bedeutung der „Oidn Wiesn“.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über die Besonderheiten einzelner Wiesn-Festzelte und die Zelt-Vorlieben der unterschiedlichen Besuchergruppen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über den Kriterienkatalog für die Zulassung von Betrieben auf der Wiesn.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über die Sicherheitsproblematik bei großem Besucherandrang und die Maßnahmen zur Vorbeugung der Überfüllung der Wiesn.