Zeitzeugen berichten

Gewerkschaften Thema

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des Bayerischen Senats

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elfriede Bode, mit welchen Schwierigkeiten sie ab 1954 als Frauensachbearbeiterin bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in München zu kämpfen hatte, als sie sich für Frauenrechte am Arbeitsplatz einsetzte.

Signatur
zz-0341.01
Referenzjahr
1954

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des Bayerischen Senats

Themen

Arbeitslosigkeit

Arbeitszeiten

Gastarbeiter

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Elfriede Bode die Arbeitsmarktpolitik der 1970er-Jahre, die angesichts steigender Arbeitslosigkeit verheiratete Frauen wieder aus den Berufen drängte (Kampagne gegen Doppelverdiener). Außerdem beschreibt sie die gegenteilige Situation mit dem großen Arbeitskräftemangel um das Jahr 1960, als verstärkt ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Gastarbeiter) angeworben wurden und auch für einheimische Arbeitnehmerinnen flexible Arbeitszeitmodelle angeboten wurden.

Signatur
zz-0342.01
Referenzjahr
1960

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des Bayerischen Senats

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Gewerkschaften

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elfriede Bode von der in den 1950er Jahren gesellschaftlich verbreiteten Kritik an der Erwerbstätigkeit von Frauen, den damaligen Forderungen der DGB-Frauenkonferenzen und den traditionellen Rollenbilder innerhalb der Gewerkschaften.

Signatur
zz-0342.02

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des Bayerischen Senats

Themen

Gewerkschaften

München

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elfriede Bode von ihren ersten Eindrücken vom Studium an der Universität in München nach ihrem Wechsel von ihrer Gewerkschaftstätigkeit. Außerdem beschreibt sie, wie sie die Anfangsphase der Studentenproteste erlebte.

Signatur
zz-0343.01

Josef Falbisoner Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Gewerkschaften

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Falbisoner von seinem Engagement für Willy Brandt und die SPD ab den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1398.01

Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger

Themen

Gewerkschaften

Machtergreifung / Machtübernahme / Machtübertragung 1933

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder das Entsetzen und die Verunsicherung in der SPD-Reichstagsfraktion, als am 30.01.1933 die Nachricht eintraf, dass Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Er schildert, wie SPD und Gewerkschaften den entscheidenden Fehler begingen und abwarteten, wie sich Hitler verhalten werde. Sie wollten nur dann aktiven Widerstand leisten, wenn die Nationalsozialisten gegen die Verfassung verstießen. Im März hätte sich die Gewerkschaftsführung dann für eine Annäherung an Hitler entschieden, während die SPD die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes vorbereitete. (nur Ton)

Signatur
tobre-084.02
Referenzjahr
1933

Christa Gebel Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Christa Gebel, dass Akademiker in den 1970er-Jahren oftmals keine adäquate Stelle finden konnten (Entstehung des "Akademikerproletariats").

Signatur
zz-0576.02

Oskar Gensberger Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Arbeitslohn

Arbeitszeiten

Gewerkschaften

Oskar Gensberger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Ideen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bezüglich Altersteilzeit, Überstundenregelung und Tariflohn in den 1970/80er-Jahren.

Signatur
zz-0260.01
Referenzjahr
1978

Oskar Gensberger Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Arbeitslohn

Bayern in den 1950er-Jahren

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oskar Gensberger über die betriebliche Umstrukturierung des Münchner Schlachthofs Anfang der 1950er-Jahre: Kleinere Schlachtbetriebe verschwanden aufgrund einer neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Lohnschlächter mit gleichmäßigen Gehältern.

Signatur
zz-0263.01

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über die Stellung des Betriebsrates bei der Firma Quelle, das Verhältnis zwischen dem Unternehmen und den Gewerkschaften sowie über die besondere Ausstrahlung von Grete Schickedanz.

Signatur
zz-1802.01

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Gewerkschaften

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über die Angebote und Vergünstigungen für die Mitarbeiter der Firma Quelle, die Verhandlungen über deren Verbesserung sowie über die Einführung der betrieblichen Altersversorgung.

Signatur
zz-1802.02
Referenzjahr
1982

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Gewerkschaften

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über den Beginn der ersten Entlassungswellen bei der Firma Quelle im Jahr 2002, die Diskussion wirtschaftlicher Probleme innerhalb des Betriebsrates und die Bemühungen um eine humane Gestaltung des Personalabbaus.

Signatur
zz-1802.03
Referenzjahr
2002

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Diskussionskultur

Gewerkschaften

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über die interne Lösung von Problemen bei der Firma Quelle, die Rolle der Familie Schickedanz sowie die Diskussionskultur zwischen Betriebsräten und der Unternehmensleitung.

Signatur
zz-1803.01

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über den überdurchschnittlich hohen Anteil an bei der Firma Quelle beschäftigten Frauen und den gescheiterten Versuch der variableren Gestaltung der Arbeitsplätze in der Versandabteilung.

Signatur
zz-1803.02

Hugo Karpf Gewerkschaftsfunktionär; Politiker (CSU)

Themen

Arbeitszeiten

Ausbildung / Lehrzeit

Gewerkschaften

Handwerke

Unterfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hugo Karpf über seine Lehrzeit als Schneidergeselle.

Signatur
zz-0335.01

Bernhard Kastl Weber, später Berufsberater beim Arbeitsamt Augsburg

Themen

Augsburg

Gewerkschaften

Textilindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernhard Kastl über die Bedeutung der Gewerkschaften innerhalb der Augsburger Textilindustrie, deren Einsatz für ihre Mitglieder sowie deren Akzeptanz bei den Firmenleitungen.

Signatur
zz-1749.02

Horst Klaus Maschinenschlosser, Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Gewerkschaften

Nürnberg

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Horst Klaus über seine Tätigkeit als 1. Bevollmächtigter der IG Metall in Nürnberg und den zunehmenden Beschäftigungsabbau 1972-82.

Signatur
zz-0271.01

Horst Klaus Maschinenschlosser, Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Arbeitslosigkeit

Gewerkschaften

Horst Klaus spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die Arbeitslosenquote ab 1950, die Zeit der Vollbeschäftigung in den 1960er-Jahren und das anschließende Problem der Arbeitslosigkeit in den 1970ern. 

Signatur
zz-0272.01
Referenzjahr
1950

Horst Klaus Maschinenschlosser, Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Gewerkschaften

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Horst Klaus problematisiert im hier gezeigten Ausschnitt, ausgehend von der Debatte über die Abschaffung des Ladenschlussgesetzes, das sich über Jahre hinweg verfestigte 'Vorrecht' der Wirtschaft gegenüber der Politik.

Signatur
zz-0273.01
Referenzjahr
1996

Heide Langguth Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Langguth über ihre Tätigkeit als Abteilungsleiterin (ab 1989) und stellvertretende Vorsitzende (2002-2010) des DGB Bayern für die Bereiche Arbeitsmarktpolitik, Medienpolitik, Migration und Integration.

Signatur
zz-1388.01

Prof. Dr. Hermann Linde Physiker, Unternehmer, Vorstandsmitglied (Linde AG)

Themen

Gewerkschaften

Globalisierung

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Bayerns

Kältetechnik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Hermann Linde, wie er anlässlich eines Geschäftsbesuchs in China vom deutschen Gewerkschaftssystem überzeugt wurde.

Signatur
zz-0883.02
Referenzjahr
1975

Albert Lörcher Widerstandsaktivist, Gewerkschaftsfunktionär, Buchhändler

Themen

Buchhandel

Gewerkschaften

Albert Lörcher berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über seinen beruflichen Werdegang nach 1945 (Gründung der Buchhandlung 'Europa-Literatur GmbH', Geschäftsführer des gewerkschaftlichen Bund-Verlags).

Signatur
zz-0095.01

Sibylle Mantau Eventmanagerin; bis 2006 Quelle-Mitarbeiterin im Bereich Marketing

Themen

Gewerkschaften

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sibylle Mantau über den Grad der betrieblichen Mitbestimmung innerhalb der Firma Quelle, die Höhe der Mitarbeiterfluktuation sowie über die Problematik der häufigen Vorstandswechsel in den letzten Jahren des Unternehmens.

Signatur
zz-1810.04

Werner Neugebauer Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Neugebauer über den Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze während der Übernahme von Continental durch die FAG. Eine große Rolle spielte dabei die Zusammenarbeit mit Marie Elisabeth Schaeffler.

Signatur
zz-1331.01
Referenzjahr
1993