Zeitzeugen berichten

Flüchtlingsgemeinden in Bayern Thema

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank über die Situation in Neutraubling nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie schildert dabei die anfänglich oftmals ablehnende Haltung der Einheimischen gegenüber den Kriegsflüchtlingen und nennt einige der damals üblichen Beschimpfungen.

Signatur
zz-0600.01
Referenzjahr
1945

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Edith Frank über den wirtschaftlichen Aufschwung Neutraublings nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-0600.02

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Arbeitskräftemangel und Vollbeschäftigung

Ausbildung / Lehrzeit

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank über den Ablauf der Lehrstellensuche in Neutraubling zur Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg: Jugendliche Arbeiter wurden händeringend gesucht, die Vermittlung lief über Beziehungen.

Signatur
zz-0601.01

Anton Joos Schreiner; Mechaniker; Aussiedler

Themen

Ankunft in Bayern

Arbeitssuche

Aussiedler und Spätaussiedler

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Joos von seiner Ankunft nach der Übersiedelung aus Estland in Traunreut 1976.

Signatur
zz-0631.01
Referenzjahr
1976

Erika Rahnsch Heimatvertriebene, Angestellte

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Glasindustrie

Sudetendeutsche

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Rahnsch über die Exportschwierigkeiten der Glashütte Waldkraiburg und die Verschmelzung mit der Neugablonzer Glashütte zur Südbayerischen Sudetenglashütte 1951.

Signatur
zz-0669.01
Referenzjahr
1951

Erika Rahnsch Heimatvertriebene, Angestellte

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Glasindustrie

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Erika Rahnsch die Bedeutung der Glashütte Waldkraiburg.

Signatur
zz-0669.02
Referenzjahr
1950

Dr. Otto Rothe Flüchtling, leitender Angestellter, Chemiker

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Interview berichtet Otto Rothe, wie er mit Werbefotos für ein neues Textilwaschmittel dazu beitrug, dass die Firma Rudolf in Geretsried nach der Absatzflaute 1948 neue Kunden gewinnen konnte.

Signatur
zz-0732.01
Referenzjahr
1948

Dr. Otto Rothe Flüchtling, leitender Angestellter, Chemiker

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Rothe über die Gründung der Industriegemeinschaft Geretsried, um die Wiederaufbaumaßnahmen vor Ort besser koordinieren zu können.

Signatur
zz-0733.01
Referenzjahr
1956