Zeitzeugen berichten

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten Thema

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bosch über die anfänglichen Vorurteile bei der Arbeit in Deutschland nach seiner Ankunft 1974 sowie über seine rasche berufliche Integration.

Signatur
zz-1967.04
Referenzjahr
1974

Maria Eichinger Vertriebene, Unternehmerin

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Eichinger über das schlechte Ansehen der Flüchtlinge im Nachkriegsbayern und Vorurteile, mit denen sie selbst noch nach Jahrzehnten konfrontiert wurde.

Signatur
zz-1515.01

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über die Konfrontation mit Vorurteilen aufgrund ihrer Herkunft während ihrer Schulzeit, die Probleme mit manchen Lehrkräften sowie über das Element des Fleißes als integratives Hilfsmittel.

Signatur
zz-1969.03
Referenzjahr
1995

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Ankunft in Bayern

Bayernbilder

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Ostpreußen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Edith Frank ihre Vorstellungen von Bayern nach ihrer Flucht aus Ostpreußen und die tatsächlichen Eindrücke während der Zuteilung der Familie zu einem Bauernhof in der Oberpfalz. Dabei berichtet sie auch von Schwierigkeiten im Zusammenleben und von Vorurteilen der Bewohner.

Signatur
zz-0599.01

Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank über die Situation in Neutraubling nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie schildert dabei die anfänglich oftmals ablehnende Haltung der Einheimischen gegenüber den Kriegsflüchtlingen und nennt einige der damals üblichen Beschimpfungen.

Signatur
zz-0600.01
Referenzjahr
1945

Herma Hirschmann Heimatvertriebene, Angestellte

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herma Hirschmann über ihre Integration in Bayern, ihre Identität und Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und Vertriebenen, die zum Teil noch Jahrzehnte nach deren Ankunft in Bayern vorhanden waren.

Signatur
zz-1526.03
Referenzjahr
2013

Edeltraud Hoyer Schneiderin

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edeltraud Hoyer über das Verhältnis zwischen Einheimischen und Geflüchteten in Bubenreuth und über die Ablehnung, mit der sich beide Gruppen begegneten.

Signatur
zz-1745.02
Referenzjahr
1949

Lore Oppitz Kauffrau; Angestellte

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Schwaben

Lore Oppitz berichtet von den Vorurteilen ihrer Memminger Arbeitskolleginnen gegenüber ihrer Hochzeit mit einem Heimatvertriebenen.

Signatur
zz-0663.02
Referenzjahr
1947

Lore Oppitz Kauffrau; Angestellte

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Mentalitäten im Wandel

Schwaben

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Lore Oppitz über Vorurteile und Mentalitätsunterschiede zwischen der Memminger Bevölkerung und den zugezogenen Heimatvertriebenen. 

Signatur
zz-0663.04

Lore Oppitz Kauffrau; Angestellte

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Mentalitäten im Wandel

Schwaben

Wohnungsmangel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lore Oppitz über Ängste und Vorurteile der Memminger Bevölkerung gegenüber den vielen Heimatvertriebenen. 

Signatur
zz-0664.01
Referenzjahr
1946

Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin

Themen

Alkoholkonsum

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über die Vorurteile der Einheimischen gegenüber Russlanddeutschen, die berufliche Laufbahn ihrer Kinder und Enkelkinder sowie über die Verwurzelung ihrer Familie in der neuen Heimat.

Signatur
zz-1984.04

Hans-Joachim Pfau Schreinermeister; Heimatvertriebener aus Westpreußen

Themen

Bräuche und Traditionen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Mentalitäten im Wandel

Westpreußen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Joachim Pfau über die ablehnende Reaktion vieler Einheimischer auf die Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen, seine Wahrnehmung der bayerischen Mentalität sowie über seinen Umgang mit den bayerischen Traditionen und Bräuchen.

Signatur
zz-1985.04

Gertraud Pretl Lehrerin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

NS-Propaganda

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gertraud Pretl von einer traumatischen Begegnung mit einer Schulärztin 1944. Aufgrund ihrer Fußfehlstellung wurde sie von der Ärztin als 'minderwertiges Material' eingestuft.

Signatur
zz-0606.01
Referenzjahr
1944

Walli Richter Heimatvertriebene, Verbandsfunktionärin

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Oberfranken

Schulunterricht / Schulzeit

Walli Richter schildert im hier gezeigten Ausschnitt das zunächst sehr angespannte Verhältnis der einheimischen Jugend zu den Vertriebenen in den Bayreuther Schulen.

Signatur
zz-0719.03

Jakob Schadt Heimatvertriebener, Zimmerer

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Donauschwaben

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jakob Schadt über seine Diskriminierungserfahrungen als Vertriebener in Bayern.

Signatur
zz-0650.03

Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik 1983-1991 Vize-Kanzleramtschef, 1999-2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Oberbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Teltschik über die Schwierigkeiten, mit denen seine Familie bei der Integration als "Flüchtlinge" im Tegernseer Tal zu kämpfen hatte.

Signatur
zz-1427.01
Referenzjahr
1960

Eugen Vetter Hausmeister im "Haus der Heimat" in Nürnberg; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Arbeitssuche

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eugen Vetter über seine berufliche Entwicklung nach seiner Aussiedlung, die Verweigerung einer dauerhaften Anstellung aufgrund seiner russlanddeutschen Herkunft sowie über die Vermittlung einer Stelle als LKW-Fahrer bei einer Spedition.

Signatur
zz-1987.04
Referenzjahr
1995

Hans Weber Starkstromtechniker; Heimatvertriebener aus dem Banat

Themen

Ankunft in Bayern

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber über die Ankunft seiner Familie in Niederbayern, das Verhältnis zwischen den Einheimischen und den Geflüchteten, die Mitarbeit auf einem Bauernhof sowie über den Besuch der Volksschule nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Signatur
zz-1978.02

Marlene Wetzel-Hackspacher Heimatvertriebene, Konditormeisterin, Unternehmerin

Themen

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Schwaben

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marlene Wetzel-Hackspacher über ihre Diskriminierungserfahrungen als Heimatvertriebene in Bayern.

Signatur
zz-0565.02

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Vorurteile der Deutschen gegenüber den Russlanddeutschen, deren besonderen Fleiß und die Versuche der Russlanddeutschen, sich eine eigene Existenz in Deutschland aufzubauen.

Signatur
zz-1982.04
Referenzjahr
1992

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Übersiedelung seiner Familie aus Kasachstan in die Bundesrepublik, die Kontakte zu den Einheimischen, die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Deutschland sowie über die Vorbehalte vieler Deutscher gegenüber den Aussiedlern.

Signatur
zz-1982.05
Referenzjahr
1992