Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport in der DDR. Sie erläutert, auf welche Weise Sport in der DDR gefördert wurde.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über ihre Schulzeit, ihre hohe Leistungsbereitschaft als junge Sportlerin sowie über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche sportliche Karriere.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über Möglichkeiten, als DDR-Athletin bei den Olympischen Spielen 1972 in München Kontakte auch zu westlichen Sportlern knüpfen zu können.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Klage Bayerns vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Grundlagenvertrag der Bundesrepublik mit der DDR.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten, während des Kalten Kriegs die DDR zu besuchen und die vollständige Teilung Deutschlands.
Holger Bienert 1975-1989 Grenzaufklärer bei den DDR-Grenztruppen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Holger Bienert von einem Grenzalarm auf DDR-Seite der innerdeutschen Grenze. Da er den Flüchtigen gut kannte, nahm ihn die Stasi 3 Tage in Untersuchungshaft.
Holger Bienert 1975-1989 Grenzaufklärer bei den DDR-Grenztruppen
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Holger Bienert, wie er als DDR-Grenzaufklärer die Grenzöffnung am 09./10.11.1989 erlebte.
Holger Bienert 1975-1989 Grenzaufklärer bei den DDR-Grenztruppen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Holger Bienert, welche Vorteile er im Leben in der DDR sah.
Holger Bienert 1975-1989 Grenzaufklärer bei den DDR-Grenztruppen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Holger Bienert, wie er den Kontakt zu den Grenztruppen der Bundesrepublik erlebte. Vor allem kurz vor der Wiedervereinigung war das Feindbild, wie es ihnen in der Ausbildung vermittelt worden war, nicht mehr vorhanden.
Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer darüber, wie schwierig es war, bei den Olympischen Spielen 1972 und 1976 Kontakt zu Sportlerinnen und Sportlern aus der DDR aufzunehmen.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über die Grenzsicherungsanlagen der DDR und die Sperrzone in Mödlareuth.
Arnold Friedrich 1979-2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Arnold Friedrich über Kontakte zwischen den Mödlareuther Bürgern in Ost und West, zum Beispiel über die Schule und die Kirche.
Ernst Grube KZ-Überlebender; Präsident der Lagergemeinschaft Dachau
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Ernst Grube, wieso er in München blieb, obwohl die Bundesrepublik linke Aktivisten verfolgte, während die DDR diese unterstützte.
Irmgard Hummel Stickerin, Konfektionistin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Hummel über den Niedergang der Handstickerei in Bad Steben. Außerdem beschreibt sie die Beschäftigung von Heimarbeiterinnen durch die Firma Baderschneider.
Elfriede Jäger 1978-1999 Bürgermeisterin von Wolfmannshausen/Thüringen
Elfriede Jäger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die nach der Grenzöffnung 1989 erfahrene Unterstützung aus Bayern, zum Beispiel durch Spenden für die dringend nötige Renovierung des Kreis-Krankenhauses in Meiningen.
Elfriede Jäger 1978-1999 Bürgermeisterin von Wolfmannshausen/Thüringen
Elfriede Jäger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über Zwangsevakuierungen und die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft auf DDR-Gebiet entlang der innerdeutschen Grenze in den 1950er-Jahren.
Elfriede Jäger 1978-1999 Bürgermeisterin von Wolfmannshausen/Thüringen
Elfriede Jäger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Zeit unmittelbar vor der Grenzöffnung 1989 in der DDR, einen Besuch ihres Mannes im Westen und die bis zuletzt durchgeführte Überwachung durch die Staatssicherheit.
Elfriede Jäger 1978-1999 Bürgermeisterin von Wolfmannshausen/Thüringen
Elfriede Jäger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über Fluchtversuche aus der DDR in den Westen und deren Folgen.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Wahrnehmung der Grenze im Zonenrandgebiet aus Sicht der DDR-Bürger und seine beruflichen Perspektiven als Musiker in der Stadt Plauen vor 1989.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Städtepartnerschaft zwischen Hof und Plauen und das Konzert des Plauener Stadtorchesters in Hof am 11.11.1988.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Demonstration in Plauen am 07.10.1989, dem Staatsfeiertag zum 40jährigen Bestehen der DDR.
Nicolaus Köhler Solocellist im Plauener Stadtorchester zur Zeit des Mauerfalls (1989)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nicolaus Köhler über die Zuspitzung der Situation in der DDR bis zum Fall der Mauer und der Grenzöffnung am 09./10.11.1989.
Heidemarie Rauh BRK-Sozialdienstleiterin in Hof (1989); Malerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heidemarie Rauh über die Nutzung der Möglichkeit des ‚kleinen Grenzverkehrs‘ vor 1989.
Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über die Versuche des Staatssicherheitsdienstes der DDR (Stasi), seine Familie nach der Flucht in den Westen zu schädigen, die ständige Beobachtung durch Spitzel sowie über die Sabotage des Familiengeschäfts durch den besten Freund seines Vaters, Peter Strelzyk.