Zeitzeugen berichten

Ballonflucht 1979 Thema

Reinhard Feldrapp Fotograf

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über seine Beobachtungen bzgl. der Flucht von DDR-Bürgern mit einem Heißluftballon über die innerdeutsche Grenze im September 1979 bei Naila.

Signatur
zz-1627.01
Referenzjahr
1979

Gerd Rauner Maschinenbauer; 1979 Augenzeuge der Ballonflucht aus der DDR nach Naila

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerd Rauner über die Nacht, als die Familien Wetzel und Strelzyk mit einem Heißluftballon aus der DDR nach Naila flohen und seine Eindrücke vom Landeplatz am Morgen des 16.09.1979.

Signatur
zz-1681.01
Referenzjahr
1979

Gerd Rauner Maschinenbauer; 1979 Augenzeuge der Ballonflucht aus der DDR nach Naila

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerd Rauner über seine Filmaufnahmen an der Stelle, an der in der Nacht zum 16.09.1979 zwei aus der DDR geflüchtete Familien mit ihrem selbstgebauten Heißluftballon gelandet waren.

Signatur
zz-1681.02
Referenzjahr
1979

Gerd Rauner Maschinenbauer; 1979 Augenzeuge der Ballonflucht aus der DDR nach Naila

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerd Rauner über den gescheiterten Versuch, den Heißluftballon nach der Landung erneut aufzublasen und die Ballonflucht als Gesprächsthema in Naila.

Signatur
zz-1681.03

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über den Bau des zweiten Ballons für die Flucht, die Einweihung in das Vorhaben durch seine Eltern, die Suche nach einem geeigneten Startplatz sowie über die Probleme mit dem Brenner des Ballons.

Signatur
zz-1963.01
Referenzjahr
1979

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über den Bau eines dritten Heißluftballons für die Flucht der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR, den Kauf des benötigten Stoffes und den auf den Familien lastenden Druck durch die Ermittlungen der Stasi.

Signatur
zz-1963.02
Referenzjahr
1979

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über den Ablauf der Flucht der Familien Strelzyk und Wetzel aus der DDR mithilfe eines selbst gebauten Heißluftballons, die Schwierigkeiten beim Start sowie über die Bedingungen während der Fahrt.

Signatur
zz-1963.03
Referenzjahr
1979

Frank Riedmann DDR-Flüchtling; Mitarbeiter in einem Elektrokonzern

Themen

Ballonflucht 1979

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Riedmann über seine ersten Eindrücke vom Leben im Westen, die Exklusivinterviews mit der Zeitschrift „Stern“ über die Flucht seiner Familie aus der DDR und den erstmaligen Besuch eines westdeutschen Kaufhauses.

Signatur
zz-1963.04
Referenzjahr
1979

Doris Strelzyk Bankangestellte; DDR-Flüchtling

Themen

Ballonflucht 1979

DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Doris Strelzyk die Gründe, die sie und ihren Mann dazu bewogen haben 1979 aus der DDR zu fliehen. Vor allem die Verurteilung ihres jüngeren Bruders zu 20 Monaten Haft ließen sie den Entschluss zur Flucht fassen.

Signatur
zz-1435.01
Referenzjahr
1979

Doris Strelzyk Bankangestellte; DDR-Flüchtling

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Doris Strelzyk den gescheiterten Fluchtversuch mit einem ersten selbst gebauten Heißluftballon. Nach wochenlanger Planung und Geheimhaltung gelang es der Familie Strelzyk zwar abzuheben, jedoch nicht bis über die Grenze in den Westen zu gelangen.

Signatur
zz-1436.01
Referenzjahr
1979

Doris Strelzyk Bankangestellte; DDR-Flüchtling

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Doris Strelzyk von den ersten Stunden nach der gelungenen Flucht mit dem selbst gebauten Heißluftballon aus der DDR nach Naila in Oberfranken.

Signatur
zz-1436.02
Referenzjahr
1979

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Strelzyk vom ersten Versuch, mit einem selbst gebauten Heißluftballon über die Grenze aus der DDR in die Bundesrepublik zu fliehen. Durch die schlechten Wetterbedingungen scheiterte das Vorhaben wenige hundert Meter vor der Grenze.

Signatur
zz-1439.01
Referenzjahr
1979

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Peter Strelzyk die ersten Maßnahmen nach dem gescheiterten Fluchtversuch mit einem selbst gebauten Heißluftballon. Die Familie beschloss, zusammen mit Familie Wetzel einen weiteren Ballon zu bauen und die Flucht erneut zu wagen.

Signatur
zz-1439.02
Referenzjahr
1979

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Peter Strelzyk die ersten Minuten unmittelbar nach der geglückten Flucht aus der DDR in der Nähe von Naila in Oberfranken.

Signatur
zz-1440.01
Referenzjahr
1979

Peter Strelzyk Mechaniker, DDR-Flüchtling

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Strelzyk von den ersten Stunden nach der gelungenen Flucht aus der DDR mit dem selbst gebauten Heißluftballon ins oberfränkische Naila.

Signatur
zz-1440.03
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die ersten Schritte zum Bau des Fluchtballons, Informationen aus Büchern und eigene Berechnungen.

Signatur
zz-1416.02
Referenzjahr
1973

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Beschaffung des Stoffes und die Herstellung der Ballonhülle für den Heißluftballon zur Flucht aus der DDR.

Signatur
zz-1416.03
Referenzjahr
1978

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Versuche, den zweiten Ballon mit Heißluft zu füllen und damit zu starten und den Ausstieg seiner eigenen Familie aus dem Vorhaben, da ihm das Risiko des Scheiterns zu groß erschien.

Signatur
zz-1416.04
Referenzjahr
1978

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Wiederaufnahme des Fluchtvorhabens aus der DDR nach dem gescheiterten Fluchtversuch der Familie Strelzyk und den Bau des dritten Ballons.

Signatur
zz-1417.01
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Transport des selbst gebauten Heißluftballons, getarnt als Anhängeraufbau, zum Startplatz und die Konstruktion der Gondel.

Signatur
zz-1417.02
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Tag der Flucht aus der DDR, die Fahrt mit dem selbst gebauten Heißluftballon, die Überquerung der innerdeutschen Grenze und die Landung in der Nähe von Naila in der Nacht zum 16.09.1979.

Signatur
zz-1417.03
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Landung nach der Flucht aus der DDR im selbst gebauten Heißluftballon im oberfränkischen Naila (16.09.1979).

Signatur
zz-1417.04
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über die Zeit nach der Landung bei Naila, die Versorgung durch das Rote Kreuz, Befragung durch Polizisten und den Exklusivvertrag mit dem Stern.

Signatur
zz-1418.01
Referenzjahr
1979

Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater

Themen

Ballonflucht 1979

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Besuch beim Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, die finanzielle Situation nach der Flucht aus der DDR 1979 und seine weitere berufliche Laufbahn.

Signatur
zz-1418.02
Referenzjahr
1979