Ulrich Chaussy Journalist; Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ulrich Chaussy, wie die ursprünglichen Bewohner des Obersalzbergs im Rahmen der Vereinnahmung des Orts durch die NS-Elite ihre Häuser aufgeben mussten. Zudem beschreibt er, wie der Zeitzeugenbericht Johanna Stangassingers zum vorherigen Leben am Obersalzberg den Anstoß für seine weiteren Nachforschungen zum historischen Ort und zum jüdischen Wissenschaftler Dr. Arthur Eichengrün gab.
Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wieviel sie als Kind von den Verbrechen des NS-Regimes und der Widerstandstätigkeit ihrer Eltern wusste oder ahnte. Außerdem berichtet sie von Verhaltensstrategien, um im "Dritten Reich" nicht aufzufallen und wie sie es dennoch schaffte, nicht in den BDM zu gehen.
Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über ihre Bewerbung um eine Stelle als Haushaltshilfe in München im Jahr 1933.
Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über das Verhältnis ihrer Familie und der Gesellschaft zum Nationalsozialismus, eine Rede Adolf Hitlers auf dem Odeonsplatz in München und den Umgang der Nationalsozialisten mit Regimegegnern.
Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über ihr mangelndes politisches Bewusstsein als junge Haushaltshilfe in den frühen 1930er-Jahren, Beeinflussungsversuche von außen und ihre Nein-Stimme bei der "Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches", also über die Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers zugunsten Adolf Hitlers am 19.08.1934.
Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über das Verhalten ihres Vaters während der NS-Zeit, seinen Einsatz im Zweiten Weltkrieg sowie über die Hilfsbereitschaft ihrer Eltern, die teilweise auch die Tätigkeiten eines Baders (also eines auch als Heilgehilfe tätigen Haarschneiders, Friseurs) verrichteten.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Auftritt der Regensburger Domspatzen auf dem Obersalzberg 1938 und die Begegnung mit Adolf Hitler.
Gottfried Frieser Metzger, Vorarbeiter bei einer Ton- und Schamotte-Firma
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Frieser über seine Wahrnehmung der Ausgrenzung von Juden im "Dritten Reich" - u.a. durch das Aufstellen von einem "Stürmer-Kasten" (der Zeitzeuge spricht von "Juden-Kasten").
Gottfried Frieser Metzger, Vorarbeiter bei einer Ton- und Schamotte-Firma
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Frieser über seine Entscheidung, eine Ausbildung zum Metzger zu beginnen sowie über den Umgang mit jüdischen Mitbewohnern.
Martin Gottanka Mesner der Wallfahrtskirche Schildthurn; erlebte das Kriegsende 1945 in Schildthurn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über seine Kindheit und Jugendzeit, die harte Arbeit, das Aufkommen von landwirtschaftlichen Maschinen in den 1940er-Jahren sowie über verbotene Hausschlachtungen während des "Dritten Reichs".
Elise Helbig Rettungssanitäterin im Zweiten Weltkrieg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elise Helbig über ihre Erfahrung mit einem gewaltbereiten Lehrer in ihrer Schulzeit während des „Dritten Reichs“.
Elise Helbig Rettungssanitäterin im Zweiten Weltkrieg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elise Helbig über die Einweisung ihres Bruders Karl ins KZ Dachau, das Wiedersehen nach eineinhalb Jahren Haft und die körperlichen Folgen seiner Internierung.
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Centa Herker-Beimler von den Problemen ihrer Stieftochter, eine Lehrstelle zu bekommen, da der Vater geflohen und die Stiefmutter eingesperrt war. Außerdem schildert sie, wie es Hans Beimler gelang, seine Kinder aus Deutschland herauszubringen.
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Centa Herker-Beimler, wie sie im KZ Moringen vom Tod ihres Mannes, Hans Beimler, erfuhr und wie sie daraufhin 1937 aus dem KZ Moringen entlassen wurde.
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Centa Herker-Beimler, wie sie nach der Entlassung aus dem KZ Moringen bei ihrer Mutter unterkam und sich zunächst erfolglos um Arbeit bemühte. Als sie es nach Monaten endlich schaffte, kam als Schwierigkeit dazu, dass sie sich ein Jahr lang täglich bei der Gestapo melden musste. 1939 wurde sie nach dem Attentat Georg Elsers als Kommunistin erneut verhaftet.
Anni Kaltenbacher Weißnäherin, Versicherungsangestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anni Kaltenbacher, wie sie 1941 zu einer Arbeitsstelle als Schreibkraft bei der Deutschen Automobil Schutz AG (DAS) kam.
Dr. Alois Kammermeier Frauenarzt, Gründer und Leiter des Bauernhofmuseums in Ebersbach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Alois Kammermeier über seine Zeit bei der Hitlerjugend (HJ) und den fließenden Übergang von der Flieger-HJ zum Nationalsozialistischen Flieger-Korps (NSFK).
Dr. Alois Kammermeier Frauenarzt, Gründer und Leiter des Bauernhofmuseums in Ebersbach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Alois Kammermeier über einen „Lausbubenstreich“ gegenüber dem „Nazi-Oberbürgermeister“ während seiner Zeit auf der Oberrealschule in Landshut.
Dr. Alois Kammermeier Frauenarzt, Gründer und Leiter des Bauernhofmuseums in Ebersbach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Alois Kammermeier über den Besuch auf Adolf Hitlers „Berghof“ am Obersalzberg mit der Höheren Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen an der Rott 1937.
Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die auf dem elterlichen Bauernhof zwischen Augsburg und Aichach ausgerichteten Ferienlager der Hitlerjugend (HJ) im "Dritten Reich".
Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karoline Künstler die landwirtschaftliche Frauenwirtschaftsschule Wolfratshausen, deren Schulleiterin sie ab 1934 war. In dieser Position versuchte sie, jüdischen Schülerinnen durch die Ausbildung zur Auswanderung aus dem "Dritten Reich" zu verhelfen.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über seine Abiturfeier im Jahre 1934.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die parodistischen Jura-Vorlesungen bei Professor Wilhelm Kisch an der Universität München.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Mayer-Lauingen über Aktionen der Nationalsozialisten in München, SA und SS, Wahlen und Wahlfälschungen.