Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über das Verhältnis ihrer Familie und der Gesellschaft zum Nationalsozialismus, eine Rede Adolf Hitlers auf dem Odeonsplatz in München und den Umgang der Nationalsozialisten mit Regimegegnern.
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Josef Felder, wie er 1920 Adolf Hitler bei einer Rede in München erlebte. (nur Ton)
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder seine Eindrücke von einer Rede Adolf Hitlers zur Gründung der NSDAP in München.
Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Feuchtwanger über seine Münchner Nachbarschaft zu Adolf Hitler, die erhellende Lektüre von Hitlers "Mein Kampf", seine kurzzeitige Emigration nach Palästina 1932 und seine Einberufung zum Militär kurz vor der Olympiade 1936.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Auftritt der Regensburger Domspatzen auf dem Obersalzberg 1938 und die Begegnung mit Adolf Hitler.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über ihre Erinnerungen an die Zeit des „Dritten Reichs“, die Ankunft der amerikanischen Streitkräfte in Haus im Wald 1945 sowie über die Zerstörung des Elternhauses durch Kriegsschäden.
Dr. Alois Kammermeier Frauenarzt, Gründer und Leiter des Bauernhofmuseums in Ebersbach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Alois Kammermeier über den Besuch auf Adolf Hitlers „Berghof“ am Obersalzberg mit der Höheren Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen an der Rott 1937.
Rosemarie Kraemer berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von der Weltwirtschaftskrise, die 1929 begann. Sie schildert den Höhepunkt der Inflation 1923 und die fatale Unterschätzung Adolf Hitlers, als dieser 1933 Reichskanzler wurde.
Maria Mandlinger Gewerkschafterin
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Maria Mandlinger über die populärsten Medien in Glonn in der Zeit vor und ab der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten. Dabei geht sie insbesondere auf die NS-Zeitung „Völkischer Beobachter“ und auf die Propagandawirkung der via „Volksempfänger“ empfangbaren Rundfunksendungen, insbesondere die Hitler-Reden ein.
Emmy von Miller Förderin der Una Sancta-Bewegung
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Emmy von Miller, wie sie 1927 durch die Heirat mit Rudolf von Miller in die Familie von Miller kam, wie sie aufgenommen wurde und welche Eindrücke sie von ihren Schwiegereltern hatte. Außerdem erinnert sie sich daran, wie Oskar von Miller bei einem Festessen mit Großindustriellen und Politikern seine Ablehnung Hitlers zum Ausdruck brachte.
Rudolf Rupert von Miller Ingenieur, Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf von Miller über den Besuch einer NS-Kommission der Deutschen Arbeitsfront im Ingenieurbüro seines Vaters Oskar von Miller, bei der kontrolliert werden sollte, was im Betrieb alles für die Arbeiter getan würde.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Umstände der drei zufälligen Begegnungen, die sie als Kind mit Adolf Hitler hatte.
Ludwig Steinherr Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr über einen vergeblichen Versuch, Hitler in einem vorbeifahrenden Zug zu erblicken und die Einstellung seiner Eltern zum Nationalsozialismus.